User Manual

7.3.3 Start der Selbstoptimierung
g
Das Starten der Selbstoptimierumg kann über BlueControl
®
(Engineering-Tool) verriegelt werden ( IAda).
Die Selbstoptimierung kann jederzeit durch gleichzeitiges Drücken der Tasten ô
und È gestartet werden.
Der Regler gibt 0% Stellgröße bzw. Y.Lo aus und der Text .A.d.A. wird in der
zweiten LCD-Zeile eingeblendet. Der Regler wartet, bis der Prozess zur Ruhe
gekommen ist.
Sobald eine ausreichende Sollwertreserve vorhanden ist, beginnt er mit der
eigentlichen Selbstoptimierung, indem er einen Sprung auf eine Stellgröße
von 100% macht.
Der Text AdA wird in der zweiten LCD-Zeile eingeblendet.
War die Selbstoptmierung erfolgreich, erlischt die Ada-Anzeige und der Regler
arbeitet mit den neu ermittelten Regelparametern weiter.
7.3.4 Abbruch der Selbstoptimierung
Durch den Bediener:
Der Bediener kann die Selbstoptimierung jederzeit abbrechen. Dazu sind die Tasten ô und È gleichzeitig zu drücken.
Bei konfigurierter Hand-Automatik- Umschaltung über die A-M -Funktion, kann die Selbstoptimierung auch durch
Betätigen der A-M -Funktion abgebrochen werden. Der Regler arbeitet im ersten Fall im Automatik-Betrieb, im zweiten
Fall im Hand-Betrieb mit den alten Parameterwerten weiter.
Durch den Regler:
Fängt während der laufenden Selbstoptmierung die Err-LED an zu blinken, liegen regeltechnische Gegebenheiten vor,
die eine erfolgreiche Selbstoptmierung verhindern. Der Regler hat in diesem Fall die Selbstoptmierung abgebrochen.
Die Ausgänge nehmen je nach Regelart folgende Zustände an:
3-Punkt-Schrittregler: Stellglied wird zugefahren (Stellgrad 0%)
2-Punkt-/ 3-Punkt-/ Stetiger Regler:
wurde die Selbstoptmierung aus dem Automatik-Betrieb gestartet gibt der Regler Stellgrad 0% aus,
wurde die Selbstoptmierung aus dem Hand-Betrieb gestartet, gibt der Regler Y2 als Stellgrad aus.
7.3.5 Quittierung der fehlgeschlagenen Selbstoptmierung
1. Gleichzeitiges Drücken der ô und È Tasten:
Der Regler regelt mit den alten Parametern im Automatik-Betrieb weiter.
Die Err-LED blinkt weiter, bis Selbstoptmierungsfehler in Error-Liste quittiert wird.
2. Drücken der A-M- Funktion (falls konfiguriert):
Der Regler schaltet sich in Hand-Betrieb. Err-LED blinkt weiter bis der Selbstoptmierungsfehler in Error-Liste
quittiert wird.
3. Drücken der Ù Taste:
Die Anzeige der Error-Liste in der erweiterten Bedienebene. Nach der Quittierung der Fehlermeldung regelt der
Regler im Automatik-Betrieb mit den alten Parametern weiter.
Abbruchursachen: Seite 33: "Error-Status Selbstoptmierung Heizen (ADA.H) und Kühlen (ADA.C)"
Regelung
KS 45 Selbstoptimierung 45
1
2
ME
450.3
.AdA
äüüü
1
2
ME
450.3
.A.d.A.
äüüü