User Manual
9.3 Starten des Timers
Der Start des Timers erfolgt je nach Konfigurierung auf folgende Weise:
•
beim Einschalten des Reglers (Netz Ein)
•
durch Verstellung der Timer-Laufzeit t.ti > 0 (in der
erweiterten Bedienebene)
•
durch eine positive Flanke an dem digitalen Eingang di1 bei
konfigurierter Umschaltung SP r SP.2 bzw. Y2 r Y.
•
über die serielle Schnittstelle
Anzeigen: Der Timerlauf wird durch Texte in der LCD-Zeile 2, die im Wechsel mit den anderen Anzeigen eingeblendet
werden, dargestellt.:
g
Bei aktivem Timer kann die Timer-Zeit durch Veränderung des Parameters t.ti in der erweiterten
Bedienebene verstellt werden.
g
Der Zustand eines aktiven Timers kann auf einem Ausgang ausgegeben werden (Conf / Out.x /
timE). Es wird mit Start des Timers gesetzt und am Ende der Timerzeit oder bei Abbruch
zurückgenommen.
9.4 Ende / Abbruch des Timerlaufes
Der Lauf des Timers kann abgebrochen werden. Der Regler arbeitet mit der von der Betriebsart abhängigen Funktion
nach Timerablauf weiter.
Der Abbruch kann auf folgende Weise durchgeführt werden:
•
durch Verstellung der Timer-Laufzeit t.ti = 0 (in der erweiterten Bedienebene)
•
durch Umschalten des als Taster konfigurierten digitalen Eingang di1 (Umschaltung SP.2 r SP
bzw. Y r Y2).
•
über die serielle Schnittstelle
g
Ist der als Schalter definierte digitale Eingang oder die Func-Funktion mit der Umschaltung SP/SP2 bzw. Y/Y2
konfiguriert, so führt der Wechsel des Signals zum Abbruch des Timerlaufes.
Timer
52 Starten des Timers KS 45
LCD-Anzeige 2 Bedeutung
.r.u.n.
•
Timer ist gestartet
•
Timer-Zeit läuft noch nicht
run
•
Timer ist gestartet
•
Timer-Zeit läuft
End
•
Timer-Zeit ist abgelaufen
•
Timerlauf wurde abgebrochen
aus
•
Die End-Anzeige wird durch Drücken einer
beliebigenTaste gelöscht.
• Timer ist aus
1
2
ME
450.3
run
äüüü