Information

Von
der
Industrie-
und
Handelskammer für
München
und
Oberbayern
öffentlich
bestellter
und
vereidigter Sachverständiger für Herzschrittma-
cher
einschließlich energetisch betriebene
Implantate.
1. Problemstellung
Michael
S.
Lampadius
Dr.
Universität
Bologna
Dipl.-lng.
TU
München
Die POLAR-Herzfrequenz-Messgeräte dienen zur drahtlosen Über-
tragung der Herzfrequenz
an
einen
in
der Nähe des Körper getrage-
nen Monitor. Das Herzsignal wird über
in
einem Brustgurt integrierte
Aufnahmeelektroden galvanisch erfasst und mittels eines
ebenfalls
am
Brustgurt befestigten Senders als reines Frequenz-Triggersignal
an
den Monitor übertragen. Die Signalform wird dabei nicht ausge-
wertet. Die Aufnahmeelektroden und der Sender stehen
in
direktem
Kontakt mit dem Brustkorb
und
damit
in
geringster Entfernung
zu
einem möglicherweise implantierten Herzschrittmacher.
Es
ist zur prüfen, ob die vom Sender der POLAR-Herzfrequenz-
Messgeräte abgestrahlten elektromagnetischen Felder geeignet
sind, implantierte Herzschrittmacher
zu
beeinflussen.
2.
Störbeeinflussung
von
implantierten Herzschrittmachern
Der bei weitem überwiegende Teil aller heute implantierten oder
zu
implantierenden Herzschrittmacher ist
so
beschaffen, dass diese
durch vom Herz erzeugte elektrische Potentiale gesteuert werden
können. Dies bedeutet, dass Störsignale ausreichender Größe, die
über die Schrittmacherelektrode
im
Herzen erfasst werden, den
Herzschrittmacher beeinflussen können.
a)
Umschalten des Schrittmachers auf Störfrequenz:
Bei ausreichend hohem Störpegel
im
stationären Feld wird ein
Schrittmacher für vom Herz erzeugte Signale
..
blind
..
und schaltet
auf Störmodus.
ln
dieser Betriebsart stimuliert der Schrittmacher
das Herz ohne Rücksicht darauf, ob diese
Stimuli notwendig sind.
Eine Gefährdung des Patienten ist äußerst selten.
ln
der Literatur
werden jedoch lebensbedrohliche
Fälle von Kammerflattern oder
Kammerflimmern beschrieben, welche durch kompetitive Herzsti-
mulation ausgelöst werden.
b)
Inhibition des Schrittmachers:
Wenn das Störsignal
in
seiner Form und Amplitude einem Herz-
signal ähnelt, kann der Schrittmacher dieses Signal als Herzei-
genaktion auffassen. Dies bedeutet, dass ein Schrittmacher vom
inhibierten Typ (z.B.
VVI) die Stimulation einstellt und der Patient
unter Umständen einen
Herzstillstand erfährt.
c)
Triggerung des Schrittmachers:
3