User manual

43
Ausdauertraining erfolgt in Herzfrequenz-Zone 2 und ist ein wichtiger Bestandteil jedes Trainingsprogramms.
Das Training in dieser Zone ist leicht und stoffwechselfördernd. Das Ergebnis langer Trainingseinheiten in die-
ser leichten Zone ist ein effektiver Energieverbrauch. Fortschritte in dieser Trainingsart zu erzielen, erfordert
Geduld.
In Herzfrequenz-Zone 3 wird die aerobe Leistungsfähigkeit gesteigert. Die Trainingsintensität ist höher als in
den Zonen 1 und 2, aber immer noch hauptsächlich aerob. Das Training in Zone 3 kann beispielsweise aus
Intervallen mit anschließender Erholung bestehen. Das Training in dieser Zone ist besonders effektiv zur Ver-
besserung der Blutzirkulation im Herzen und den Skelettmuskeln.
Sollte es dein Ziel sein, für Wettkämpfe deine maximale Leistung zu erreichen, wirst du in den Herzfrequenz-
Zonen 4 und 5 trainieren ssen. In diesen Zonen trainierst du im anaeroben Bereich, und dies in Intervallen
von bis zu 10 Minuten. Je kürzer das Intervall, desto her die Intensität. Ausreichende Erholung zwischen
den Intervallen ist besonders wichtig. Das Trainingsmuster der Zonen 4 und 5 wurde entwickelt, um Spit-
zenleistungen zu bringen.
Du kannst die Polar Herzfrequenz-Zonen mithilfe eines in einem Labor getesteten HFmax-Wertes indi-
vidualisieren oder indem du den Wert selbst in einem Feldtest misst. Wenn du in einer bestimmten Herz-
frequenz-Zielzone trainierst, versuche, den gesamten Herzfrequenz-Bereich der Zone zu nutzen. Der
Mittelwert des Herzfrequenz-Bereiches ist erstrebenswert, allerdings ist es nicht nötig, dass du deine Herz-
frequenz die gesamte Zeit über auf demselben Niveau ltst. Die Herzfrequenz passt sich nur allmählich an
die Trainingsintensität an. Wenn du z. B. von der Herzfrequenz-Zielzone 1 in die Zone 3 wechselst, kann es 3
bis 5 Minuten dauern, bevor sich dein Herz-Kreislauf-System und deine Herzfrequenz angepasst haben.
Die Reaktion der Herzfrequenz auf ein Training mit einer bestimmten Intensität variiert je nach Fitness- und
Erholungszustand sowie Umgebungsbedingungen. Deshalb ist es wichtig, dass du auf deine eigenen
Erschöpfungssymptome achtest und dein Training entsprechend anpasst.
TRAINING BENEFIT
Die Funktion Training Benefit (Trainingsnutzen) gibt dir für jede Trainingseinheit Feedback zu deiner Leistung
in Textform, um dir zu helfen, die Effektivität deines Trainings besser zu verstehen. Du kannst das Feedback
in der mobilen App Polar Flow und im Polar Flow Webservice sehen. Um das Feedback zu erhalten, musst du
insgesamt mindestens 10 Minuten in den Herzfrequenz-Zonen trainiert haben. Das Training Benefit Feedback
basiert auf Herzfrequenz-Zonen. Es wertet aus, wie viel Zeit du in jeder Zone verbracht und wie viele Kalorien
du in ihr verbraucht hast.
Die Beschreibungen der verschiedenen Optionen für den Training Benefit sind in der folgenden Tabelle auf-
geführt.
Feedback Nutzen
Maximaltraining+ Das war eine anstrengende Trainingseinheit! Du hast dein Wett-
kampftempo und die neuronale Ansteuerung deiner Muskeln ver-
bessert, was deine Bewegungsökonomie steigert. Diese Einheit
hat auch deine Widerstandsfähigkeit gegen Ermüdung verbessert.
Maximaltraining Das war eine anstrengende Trainingseinheit! Du hast dein Wett-