M400 – GEBRAUCHSANLEITUNG
INHALT Inhalt 2 Einführung 10 M400 10 H7 Herzfrequenz-Sensor 11 USB-Kabel 11 Polar Flow App 11 Polar FlowSync Software 11 Polar Flow Webservice 11 Erste Schritte 12 Laden des Akkus 12 Betriebszeit des Akkus 12 Meldungen bei schwachem Akku 13 Basiseingaben 13 Tastenfunktionen und Menüstruktur 14 Tastenfunktionen 14 Uhrzeitanzeige und Menü 14 Vorstartmodus 15 Während des Trainings 16 Menüstruktur 16 Heutige Aktivität 17 Tagebuch 17 2
Eingaben 18 Timer 18 Fitness Test 18 Favoriten 18 Kompatible Sensoren 18 Polar H7 Herzfrequenz-Sensor Bluetooth® Smart 18 Polar Laufsensor Bluetooth® Smart 19 Kopplung 19 Koppeln eines Herzfrequenz-Sensors mit dem M400 19 Koppeln eines Laufsensors mit dem M400 20 Koppeln eines Mobilgeräts mit dem M400 20 Kopplung entfernen 21 Eingaben 22 Sportprofil-Einstellungen 22 Eingaben 23 Benutzereingaben 24 Gewicht 24 Größe 24 Geburtsdatum 24 Geschlecht 24 Trainingspensum 24
Koppeln und Synchronisieren 26 Flugmodus 26 Tastentöne 26 Tastensperre 26 Inaktivitätsalarm 26 Maßeinheiten 26 Sprache 26 Farbe Trainingsansicht 27 Über das Produkt 27 Uhreinstellungen 27 Wecker 27 Uhrzeit 27 Datum 27 Starttag der Woche 28 Uhrzeitanzeige 28 Schnell-Menü 28 Firmware-Update 30 So aktualisierst du die Firmware 30 Training 31 Anlegen des Herzfrequenz-Sensors 31 Herzfrequenz-Sensor koppeln 31 Starten einer Trainingseinheit 32 Starten einer Trainingsein
Starten einer Trainingseinheit mit dem Intervalltimer 34 Starten einer Trainingseinheit mit der Zielzeitschätzung 34 Funktionen während des Trainings 35 Runde nehmen 35 Herzfrequenz- oder Geschwindigkeitszone sperren 35 Phase während einer Trainingseinheit mit Phasen wechseln 35 Einstellungen im Schnell-Menü ändern 35 Unterbrechen/Beenden einer Trainingseinheit 36 Nach dem Training 37 Trainingszusammenfassung auf deinem M400 37 Polar Flow App 39 Polar Flow Webservice 39 Funktionen 4
Vor dem Test 47 Durchführen des Tests 47 Testergebnisse 48 Fitness-Klassen 48 Männer 48 Frauen 48 VO2max 49 Running Index 49 Kurzfristige Analyse 50 Männer 50 Frauen 50 Langfristige Analyse 51 Herzfrequenz-Zonen 52 Smart Calories 55 Smart Notifications 55 Alarme (erfordern iOS 8.
Trainingsziel mit Geschwindigkeitszonen 57 Während des Trainings 58 Nach dem Training 58 Sportprofile 58 Polar Laufsensor Bluetooth® Smart 59 Koppeln eines Laufsensors mit dem M400 59 Kalibrieren des Laufsensors 59 Manuelle Kalibrierung 59 Einstellen der korrekten Rundendistanz 60 Einstellen des Faktors 60 Automatische Kalibrierung 60 Schrittfrequenz und Schrittlänge 61 Polar Flow App 62 Polar Flow Webservice 63 Trainingsziele 64 Trainingsziel erstellen 64 Schnellziel 64 Ph
Sportprofile im Polar Flow Webservice 66 Sportprofil hinzufügen 66 Sportprofil bearbeiten 67 Grundlagen 67 Herzfrequenz 67 Trainingsansichten 67 Synchronisierung 69 Synchronisierung mit der Flow App 69 Synchronisierung mit dem Polar Flow Webservice über FlowSync 70 Pflege deines M400 71 M400 71 Herzfrequenz-Sensor 71 Aufbewahrung 72 Laufsensor Bluetooth® Smart 72 Service 72 Wichtige Informationen 73 Batterien 73 Batterie des Herzfrequenz-Sensors wechseln 73 Wichtige Hinwe
H7 Herzfrequenz-Sensor 77 Polar FlowSync Software und USB-Kabel 77 Kompatibilität der mobilen App Polar Flow 78 Wasserbeständigkeit 78 Weltweite Garantie des Herstellers 79 Haftungsausschluss 80 9
EINFÜHRUNG Wir gratulieren dir zu deinem neuen M400! Wir haben den M400 für ambitionierte Sportler entwickelt. Integriertes GPS, Smart Coaching und Aktivitätsmessung rund um die Uhr motivieren dich, deine Grenzen zu erweitern und Bestleistungen zu erzielen. Verschaffe dir mit der mobilen App Polar Flow einen sofortigen Überblick über dein Training direkt nach jeder Einheit, plane und analysiere dein Training bis ins Detail mit dem Polar Flow Webservice.
H7 HERZFREQUENZ-SENSOR Sieh dir während des Trainings auf deinem M400 präzise Herzfrequenz-Daten in Echtzeit an. Deine Herzfrequenz wird verwendet, um zu analysieren, wie deine Trainingseinheit verlaufen ist. Nur im Lieferumfang des M400 mit Herzfrequenz-Sensor-Set enthalten. Wenn du deinen M400 ohne Herzfrequenz-Sensor gekauft hast, kannst du ihn jederzeit mit dem H7 Herzfrequenz-Sensor nachrüsten.
ERSTE SCHRITTE Um sicherzustellen, dass du deinen M400 optimal nutzen kannst, besuche bitte flow.polar.com/start. Dort findest du einfache Anweisungen, die dich durch das Einrichten deines M400 und das Herunterladen der aktuellen Firmware führen und dir zeigen, wie du den Polar Flow Webservice verwendest. Wenn du sofort deinen ersten Lauf mit dem M400 starten möchtest, kannst du für die Schnelleinrichtung die Basiseingaben vornehmen, wie in Basiseingaben gezeigt.
MELDUNGEN BEI SCHWACHEM AKKU Akku ist schwach. Bitte laden. Der Akku ist schwach. Es wird empfohlen, den M400 zu laden. Lade den Akku vor dem Training! Die Akkukapazität des Trainingscomputers reicht nicht aus, um eine Trainingseinheit aufzuzeichnen. Um eine neue Trainingseinheit zu starten, muss der M400 aufgeladen werden. Wenn der Trainingscomputer nichts anzeigt, ist der Akku leer, und der M400 hat sich in den Energiesparmodus geschaltet. Lade deinen M400.
1. Time format (Zeitformat): Wähle 12 h (Std.) oder 24 h (24 Std.). Wenn du 12 h ausgewählt hast, wähle AM (vormittags) oder PM (nachmittags). Gib dann die lokale Zeit ein. 2. Date (Datum): Gib das aktuelle Datum ein. 3. Units (Maßeinheiten): Wähle metrische (kg, cm) oder imperische (lb, ft) Einheiten. 4. Weight (Gewicht): Gib dein Gewicht ein. 5. Height (Größe): Gib deine Größe ein. 6. Date of birth (Geburtsdatum): Gib dein Geburtsdatum ein. 7.
LICHT ZURÜCK playbeleuchtung aktivieren l Taste drücken und halten, um die Tastensperre zu aktivieren START lassen l l l l l AUF AB bestätigen Zur vorherigen Ebene zurückkehren wahllisten blättern Vorstartmodus öffnen l l Im Display angezeigte Auswahl öffnen l Eingaben unverändert lassen l Auswahl abbrechen Durch Gedrückthalten dieser Taste kehrst du aus dem Menü zur Uhrzeitanzeige zurück wahllisten blättern Ausgewählten Wert einstellen l Ausgewählten Wert einstellen Durch Gedrück
LICHT ZURÜCK START AUF AB dieser Taste kannst du Sportprofil-Einstellungen eingeben.
Das Menü bietet folgende Optionen: l Heutige Aktivität l Tagebuch l Eingaben l Fitness Test l Timer l Favoriten HEUTIGE AKTIVITÄT Das tägliche Aktivitätsziel, das dein Polar M400 vorgibt, basiert auf deinen persönlichen Daten und deiner Einstellung für das Aktivitätsniveau, die du in den Einstellungen für das tägliche Aktivitätsziel im Webservice Flow findest. Eine Aktivitätsleiste veranschaulicht dein tägliches Aktivitätsziel. Wenn du dein Tagesziel erreicht hast, ist sie vollständig gefüllt.
EINGABEN In den Eingaben kannst du Folgendes bearbeiten: l Sportprofile l Benutzereingaben l Allgemeine Einstellungen l Uhreinstellung Weitere Informationen findest du unter Eingaben. TIMER Unter Timer findest du folgende Optionen: l l Intervalltimer: Erstelle Zeit- und/oder Distanz-basierte Intervalltimer, um die Dauer der Aktivitäts- und Erholungsphasen für deine Intervall-Trainingseinheiten genau einzustellen. Zielzeitschätzung: Erreiche die für eine festgelegte Distanz festgelegte Zielzeit.
POLAR LAUFSENSOR BLUETOOTH® SMART Der Laufsensor Bluetooth® Smart eignet sich für Läufer, die ihre Technik und Leistung verbessern wollen. Er ermöglicht dir, Informationen zu deiner Geschwindigkeit und Distanz anzuzeigen, sowohl auf einem Laufband als auch beim Lauf im schlammigsten Gelände.
3. Sobald der Herzfrequenz-Sensor gefunden wurde, werden Kopplungsaufforderungen mit der Geräte-ID angezeigt, z. B. Polar H7 xxxxxxxx koppeln. Wähle den Herzfrequenz-Sensor aus, den du koppeln möchtest. 4. Drücke die START-Taste, und Kopplung wird angezeigt. 5. Wenn die Kopplung abgeschlossen ist, wird Kopplung beendet angezeigt. KOPPELN EINES LAUFSENSORS MIT DEM M400 Stelle sicher, dass der Laufsensor ordnungsgemäß an deinem Schuh befestigt ist.
1. Öffne auf deinem Mobilgerät die Polar Flow App und melde dich bei deinem Polar Benutzerkonto an. 2. Warte, bis auf deinem mobilen Gerät die Verbindungsansicht angezeigt wird (Suche nach Polar M400 wird angezeigt). 3. Halte in der Uhrzeitanzeige des M400 die ZURÜCK-Taste gedrückt. 4. Verbindung zum Gerät wird angezeigt, gefolgt von Verbindung zur App. 5. Akzeptiere die Bluetooth-Kopplungsanfrage auf deinem Mobilgerät und gib die auf deinem M400 angezeigte PIN ein. 6.
EINGABEN Sportprofil-Einstellungen Eingaben Benutzereingaben Gewicht Größe Geburtsdatum Geschlecht Trainingspensum Maximale Herzfrequenz Allgemeine Einstellungen Koppeln und Synchronisieren Flugmodus Tastentöne Tastensperre Inaktivitätsalarm Maßeinheiten Sprache Farbe Trainingsansicht Über das Produkt Uhreinstellungen Wecker Uhrzeit Datum Starttag der Woche Uhrzeitanzeige Schnell-Menü Firmware-Update So aktualisierst du die Firmware 22 23 24 24 24 24 24 24 25 25 26 26 26 26 26 26 26 27 27 27 27 27 27 28 28
l Laufen l Radfahren l Sonstige Outdoor-Sportart l Sonst. Indoor-Sportart Wenn du deine Sportprofile im Polar Flow Webservice vor deiner ersten Trainingseinheit bearbeitet und sie mit deinem M400 synchronisiert hast, enthält die Sportprofilliste die bearbeiteten Sportprofile. EINGABEN Um Sportprofil-Einstellungen anzuzeigen oder zu bearbeiten, gehe zu Eingaben > Sportprofile und wähle das Profil aus, das du bearbeiten möchtest.
BENUTZEREINGABEN Um deine Benutzereingaben anzuzeigen und zu bearbeiten, gehe zu Eingaben > Benutzereingaben. Die Benutzereingaben müssen so exakt wie möglich vorgenommen werden, insbesondere die Daten zu Gewicht, Körpergröße, Geburtsdatum und Geschlecht, da diese sich auf die Genauigkeit von Werten wie Herzfrequenz-Grenzwerte und Kalorienverbrauch auswirken.
l l l l l Regelmäßig (1-3 h/Woche): Du treibst regelmäßig Sport, du läufst z. B. 5-10 km pro Woche oder verbringst 1-3 Stunden pro Woche mit einer vergleichbaren physischen Aktivität, oder deine Arbeit erfordert eine moderate physische Aktivität. Oft (3-5 h/Woche): Du trainierst mindestens 3-mal wöchentlich bei intensiver körperlicher Belastung. Du läufst z. B. 20-50 km pro Woche oder verbringst 3-5 Stunden wöchentlich mit einer vergleichbaren sportlichen Aktivität.
KOPPELN UND SYNCHRONISIEREN l l l Neues Gerät koppeln: Kopple Herzfrequenz-Sensoren oder mobile Geräte mit deinem M400. Gekoppelte Geräte: Sieh dir alle Geräte an, die du mit deinem M400 gekoppelt hast. Dabei kann es sich um Herzfrequenz-Sensoren und mobile Geräte handeln. Daten synchronisieren: Synchronisiere deine Daten mit der Polar Flow App. Die Option Daten synchronisieren wird angezeigt, nachdem du deinen M400 mit einem mobilen Gerät gekoppelt hast. FLUGMODUS Wähle Ein oder Aus.
FARBE TRAININGSANSICHT Wähle Dunkel oder Hell. Mit dieser Option kannst du die Anzeigefarbe deiner Trainingsansicht ändern. Wenn Hell ausgewählt ist, wird die Trainingsansicht vor einem hellen Hintergrund mit dunklen Zahlen und Buchstaben angezeigt. Wenn Dunkel ausgewählt ist, wird die Trainingsansicht vor einem dunklen Hintergrund mit hellen Zahlen und Buchstaben angezeigt.
Bei der Synchronisierung mit der App und dem Polar Flow Webservice wird das Datum vom Webservice automatisch aktualisiert. STARTTAG DER WOCHE Wähle den Starttag der Woche. Wähle Montag, Samstag oder Sonntag. Bei der Synchronisierung mit der App und dem Polar Flow Webservice wird der Starttag der Woche vom Webservice automatisch aktualisiert. UHRZEITANZEIGE Wähle die Uhrzeitanzeige: l Tägl.
Halte in der Trainingsansicht die LICHT-Taste gedrückt, um das Schnell-Menü aufzurufen. Im SchnellMenü findest du folgende Funktionen: l Tastensperre: Drücke die START-Taste, um die Tastensperre zu aktivieren. Um die Tasten zu entsperren, halte die LICHT-Taste gedrückt. l Displaybeleuchtung ein: Stelle Ein oder Aus ein. l Sensor suchen: Suche nach einem Herzfrequenz-Sensor. l l l l l Laufsensor: Wähle Kalibrierung oder Sensor für Geschw. wählen.
l Autom. Runde: Wähle Aus, Rundendistanz oder Rundendauer. Wenn du Rundendistanz wählst, stelle die Distanz ein, nach der jede Runde genommen wird. Wenn du Rundendauer wählst, stelle die Dauer ein, nach der jede Runde genommen wird. Die GPS-Aufzeichnung muss aktiviert sein, damit du die automatische Pause oder distanzbasierte automatische Runde verwenden kannst. FIRMWARE-UPDATE Die Firmware deines M400 kann aktualisiert werden.
TRAINING ANLEGEN DES HERZFREQUENZ-SENSORS Verwende beim Training unsere Herzfrequenz-Sensoren, um die einzigartigen Smart Coaching-Funktionen von Polar vollständig zu nutzen. Herzfrequenz-Daten geben dir Aufschluss über deine Tagesform und darüber, wie dein Körper auf das Training reagiert. Dies hilft dir, mit der richtigen Intensität zu laufen und deine Fitness zu verbessern.
liegen und das Polar Logo der Sendeeinheit mittig und aufrecht sitzt. Trenne nach jeder Trainingseinheit die Sendeeinheit vom Gurt und wasche den Gurt unter fließendem Wasser aus. Schweiß und Feuchtigkeit können bewirken, dass der Herzfrequenz-Sensor aktiviert bleibt. Denke also bitte daran, den Gurt gut abzutrocknen. STARTEN EINER TRAININGSEINHEIT Lege den Herzfrequenz-Sensor an und stelle sicher, dass du ihn mit deinem M400 gekoppelt hast.
bereit ist. Wenn er 100 % erreicht hat, wird „OK“ angezeigt, und du kannst loslegen. M400 hat das Signal deines Herzfrequenz-Sensors gefunden, wenn deine Herzfrequenz angezeigt wird. Sobald der M400 alle Signale gefunden hat, drücke die START-Taste. Aufzeichnung wurde gestartet wird angezeigt, und du kannst mit dem Training beginnen. Der GPS-Abruf mit Assisted GPS (A-GPS) ist schnell.
Ziel hinzugefügt hast, werden angezeigt. oder Wähle in den Favoriten das Ziel aus der Liste aus und drücke die START-Taste. Jegliche Anmerkungen, die du dem Ziel hinzugefügt hast, werden angezeigt. 3. Drücke die START-Taste, um in den Vorstartmodus zu wechseln, und wähle das Sportprofil, das du verwenden möchtest. 4. Sobald der M400 alle Signale gefunden hat, drücke die START-Taste. Aufzeichnung wurde gestartet wird angezeigt, und du kannst mit dem Training beginnen.
Distanz eingeben gewählt hast, gib die Distanz ein und drücke die START-Taste. Zielzeit wird geschätzt für XX.XX wird angezeigt. 3. Wähle Start XX.XX km / X.XX mi und drücke die START-Taste, um in den Vorstartmodus zu wechseln. Wähle anschließend das Sportprofil, das du verwenden möchtest. 4. Sobald der M400 alle Signale gefunden hat, drücke die START-Taste. Aufzeichnung wurde gestartet wird angezeigt, und du kannst mit dem Training beginnen.
eingeschaltet wird angezeigt, und der M400 wechselt zur Ansicht Back-to-Start. Weitere Informationen findest du unter Back-to-Start. l l l Zeit-/Distanzbasierte Intervalltimer einstellen: Wähle in der Liste Intervalltimer und drücke die START-Taste. Wähle Start X.XX km / XX:XX, um einen zuvor eingestellten Timer zu verwenden, oder erstelle in Timer einstellen einen neuen Timer. Zielzeitschätzung starten: Wähle in der Liste Zielzeitschätzung und drücke die START-Taste. Wähle Start X.
NACH DEM TRAINING Der M400 liefert dir in Verbindung mit der Flow App und dem Flow Webservice sofortige Analysen und umfassende Informationen über dein Training und deine Erholung. TRAININGSZUSAMMENFASSUNG AUF DEINEM M400 Nach jeder Trainingseinheit erhältst du eine sofortige Zusammenfassung deiner Trainingseinheit. Um deine Trainingszusammenfassung zu einem späteren Zeitpunkt anzuzeigen, gehe zu Tagebuch und wähle erst den Tag und dann die Zusammenfassung der Trainingseinheit, die du dir ansehen möchtest.
Die Zeit, in der du in den einzelnen Herzfrequenz-Zonen trainiert hast. Wird angezeigt, wenn du einen Herzfrequenz-Sensor verwendet hast. Deine durchschnittliche und maximale Herzfrequenz werden in Schlägen pro Minute und als Prozent der maximalen Herzfrequenz angezeigt. Wird angezeigt, wenn du einen Herzfrequenz-Sensor verwendet hast. Kalorienverbrauch während der Trainingseinheit und Fettanteil in % der Kalorien Durchschnitts- und Maximalwerte für Geschwindigkeit/Tempo während der Trainingseinheit.
Weitere Informationen findest du unter Running Index. Maximale Höhe, Aufstieg in Metern/Fuß und Abstieg in Metern/Fuß. Werden angezeigt, wenn du im Freien trainiert hast und die GPS-Funktion eingeschaltet war. Die Anzahl der Runden sowie die beste und die durchschnittliche Dauer einer Runde. Drücke die START-Taste, um mehr Details anzuzeigen. Die Anzahl der automatischen Runden sowie die beste und die durchschnittliche Dauer einer automatischen Runde. Drücke die START-Taste, um mehr Details anzuzeigen.
FUNKTIONEN Assisted GPS (A-GPS) GPS-Funktionen Back-to-Start Verfolgung deiner Aktivitäten rund um die Uhr Aktivitätsziel Aktivitätsdaten Smart Coaching Training Benefit Fitness Test Running Index Herzfrequenz-Zonen Smart Calories Smart Notifications Eingaben Benachrichtigungen verwerfen Geschwindigkeitszonen Geschwindigkeitszonen-Einstellungen Trainingsziel mit Geschwindigkeitszonen Während des Trainings Nach dem Training Sportprofile 40 41 41 42 42 43 44 45 46 49 52 55 55 56 57 57 57 57 58 58 58 ASSISTE
abgelaufen ist, synchronisiere deinen M400 mit der Flow App oder über die Software FlowSync mit dem Flow Webservice, um die A-GPS-Daten zu aktualisieren. Wenn die A-GPS-Datei abgelaufen ist, dauert es möglicherweise länger, die aktuelle Position abzurufen. GPS-FUNKTIONEN Der M400 bietet die folgenden GPS-Funktionen: l Höhe, Aufstieg und Abstieg: Höhenmessing in Echtzeit sowie Aufstieg und Abstieg in Metern/Fuß. l Distanz: Liefert dir präzise Distanzdaten während und nach deiner Trainingseinheit.
Wenn du dich in unbekannter Umgebung befindest, halte stets eine Karte für den Fall bereit, dass der M400 das Satellitensignal verliert oder die Batterie sich entlädt. VERFOLGUNG DEINER AKTIVITÄTEN RUND UM DIE UHR Der M400 verfolgt deine Aktivitäten mit dem internen 3D-Beschleunigungssensor, der die Bewegungen deines Handgelenks erfasst.
Die Zeit, die du während des Tages aktiv sein musst, um dein tägliches Aktivitätsziel zu erreichen, hängt von dem Aktivitätsniveau, das du gewählt hast, und der Intensität deiner Aktivitäten ab. Mit intensivem Training erreichst du dein Ziel schneller – oder bleibe aktiv, indem du mehrere gemäßigte Übungen über den Tag verteilst. Das Alter und das Geschlecht wirken sich ebenfalls auf die Intensität aus, die du benötigst, um dein tägliches Aktivitätsziel zu erreichen.
Die Flow App gibt dieselbe Benachrichtigung aus, wenn eine Bluetooth-Verbindung mit deinem M400 besteht. Sowohl die Polar Flow App als auch der Polar Flow Webservice zeigen dir, wie viele Inaktivitätsstempel du erhalten hast. Auf diese Weise kannst du deine tägliche Routine überprüfen und dein Leben aktiver gestalten. Schlafdaten im Flow Webservice und in der Flow App Wenn du deinen M400 nachts trägst, überwacht er deinen Schlaf und deine Schlafqualität (erholsam oder unruhig).
l Running Index l Herzfrequenz-Zonen l Smart Calories TRAINING BENEFIT Die Funktion Training Benefit (Trainingsnutzen) hilft dir, die Effektivität deines Trainings besser zu verstehen. Diese Funktion erfordert die Verwendung des Herzfrequenz-Sensors. Du erhältst nach jeder Trainingseinheit Feedback in Textform zu deiner Leistung, sofern du für mindestens 10 Minuten in den Herzfrequenz-Zonen trainiert hast.
Feedback Benefit Herz-Kreislauf-Training+ Hervorragend! Diese lange Einheit hat die Ausdauer deiner Muskeln und deine aerobe Fitness sowie deine Beständigkeit gegen Ermüdung verbessert. Herz-Kreislauf-Training Hervorragend! Du hast deine Muskelausdauer und deine aerobe Fitness verbessert. Herz-Kreislauf- & Basistraining, lang Hervorragend! Diese lange Einheit hat die Ausdauer deiner Muskeln und deine aerobe Fitness sowie deine Grundlage und den Fettstoffwechsel deines Körpers gesteigert.
bis sich der OwnIndex merklich verbessert. Weniger trainierte Personen verzeichnen noch schneller Fortschritte. Je besser deine aerobe Fitness ist, desto kleiner sind die Steigerungen des OwnIndex Werts. Die aerobe Fitness wird am besten durch Trainingsarten verbessert, die die großen Muskelgruppen trainieren. Zu diesen Aktivitäten gehören Laufen, Radfahren, Walking, Rudern, Schwimmen, Skaten und Langlauf.
TESTERGEBNISSE Wenn der Test abgeschlossen ist, ertönen zwei Signaltöne. Eine Beschreibung deines Fitness Test-Ergebnisses und deine geschätzte VO2max werden angezeigt. VO2max in Benutzereingaben aktualisieren? wird angezeigt. l l Wähle Ja, wenn du den Wert in deinen Benutzereingaben speichern möchtest. Wähle Nein nur aus, falls du deinen vor kurzem gemessenen VO2max -Wert kennst und dieser sich um mehr als eine Fitness-Klasse von dem Ergebnis unterscheidet.
Alter/Jahre Schwach Niedrig Na ja Mittel Gut Sehr gut Exzellent 40-44 < 22 22-25 26-29 30-33 34-37 38-41 > 41 45-49 < 21 21-23 24-27 28-31 32-35 36-38 > 38 50-54 < 19 19-22 23-25 26-29 30-32 33-36 > 36 55-59 < 18 18-20 21-23 24-27 28-30 31-33 > 33 60-65 < 16 16-18 19-21 22-24 25-27 28-30 > 30 Diese Klassifizierung basiert auf einer Auswertung von 62 Studien, bei denen eine Direktmessung der VO2max an gesunden erwachsenen Probanden aus den USA, Kanada und 7 euro
Die Berechnung startet bei Aufzeichnungsbeginn der Trainingseinheit. Während einer Trainingseinheit darfst du zweimal anhalten, z. B. an einer Ampel, ohne dass die Berechnung gestört wird. Am Ende der Trainingseinheit zeigt dein M400 einen Running Index Wert an und speichert das Ergebnis in der Trainingszusammenfassung. Vergleiche dein Ergebnis mit der nachstehenden Tabelle.
Diese Klassifizierung basiert auf einer Auswertung von 62 Studien, bei denen eine Direktmessung der VO2max an gesunden erwachsenen Probanden aus den USA, Kanada und 7 europäischen Ländern durchgeführt wurde. Literatur: Shvartz E, Reibold RC. Aerobic fitness norms for males and females aged 6 to 75 years: a review. Aviat Space Environ Med; 61:3-11, 1990. Es kann zu täglichen Abweichungen der Running Index Werte kommen. Der Running Index ist von zahlreichen Faktoren abhängig.
Running Index Cooper Test (m) 5 km 10 km Halbmarathon Marathon (Std.:Min.:Sek.) (Std.:Min.:Sek.) 68 3350 0:18:20 0:38:00 1:24:00 2:55:00 70 3450 0:17:50 0:36:50 1:21:30 2:50:00 72 3550 0:17:10 0:35:50 1:19:00 2:45:00 74 3650 0:16:40 0:34:50 1:17:00 2:40:00 76 3750 0:16:20 0:33:50 1:14:30 2:36:00 78 3850 0:15:50 0:33:00 1:12:30 2:32:00 HERZFREQUENZ-ZONEN Die Polar Herzfrequenz-Zonen stehen für einen neuen Wirkungsgrad innerhalb des Herzfrequenz-basierten Trainings.
Zielzone Intensität (% Beispiel: Herz-Beispiele für der HFmax) frequenzdie TraiZonen (in ningsdauer HFmax = Maxi-Schlägen pro Minute) für male Herzfrequenz (220- eine 30 Jahre Lebensalter). alte Person, deren maximale Herzfrequenz 190 S/min (220-30) beträgt. ANAEROBES MISCHTRAINING S/min Trainingseffekt dauersteigerung bei hohen Geschwindigkeiten. Fühlt sich an: Muskelermüdung und schwere Atmung. Empfohlen für: Ganzjahrestraining erfahrener Sportler, Training unterschiedlicher Länge.
Zielzone Intensität (% Beispiel: Herz-Beispiele für der HFmax) frequenzdie TraiZonen (in ningsdauer HFmax = Maxi-Schlägen pro Minute) für male Herzfrequenz (220- eine 30 Jahre Lebensalter). alte Person, deren maximale Herzfrequenz 190 S/min (220-30) beträgt. Trainingseffekt leicht, geringe Belastung für die Muskulatur und das HerzKreislauf-System. Empfohlen für: Lange Trainingseinheiten während des Basistrainings und für das Regenerationstraining während der Wettkampfsaison eines jeden Sportlers.
Intervallen mit anschließender Erholung bestehen. Das Training in dieser Zone ist besonders effektiv zur Verbesserung der Blutzirkulation im Herzen und den Skelettmuskeln. Sollte es dein Ziel sein, für Wettkämpfe deine maximale Leistung zu erreichen, wirst du in den HerzfrequenzZonen 4 und 5 trainieren müssen. In diesen Zonen trainierst du im anaeroben Bereich, und dies in Intervallen von bis zu 10 Minuten. Je kürzer das Intervall, desto höher die Intensität.
BENACHRICHTIGUNGEN l Soziale Netzwerke (SMS, Facebook, Twitter usw.), E-Mail, Termine (Kalender), Standort/Routenhinweise*, Nachrichten, Gesundheit und Fitness, Wirtschaft und Finanzen, Unterhaltung *Während des Trainings verfügbar, wenn die Flow App auf deinem Telefon ausgeführt wird EINGABEN Dein M400 muss mit deinem Telefon gekoppelt werden, um Alarme und Benachrichtigungen zu empfangen, und du musst außerdem auf deinem M400 und deinem Telefon die richtigen Einstellungen vorgenommen haben.
BENACHRICHTIGUNGEN VERWERFEN Du kannst Benachrichtigungen manuell oder per Timeout verwerfen (die Benachrichtigung wird nach 30 Sekunden ausgeblendet). So verwirfst du Benachrichtigungen: l l Manuell: Drücke die ZURÜCK-Taste. Timeout: Die Benachrichtigung wird nach 30 Sekunden ausgeblendet, wenn du sie nicht manuell verwirfst. GESCHWINDIGKEITSZONEN Mit den Geschwindigkeits-/Tempozonen kannst du während deiner Trainingseinheit einfach deine Geschwindigkeit bzw.
WÄHREND DES TRAININGS Während des Trainings kannst du sehen, in welcher Zone du momentan trainierst und wie viel Zeit du in jeder Zone verbracht hast. NACH DEM TRAINING In der Trainingsübersicht auf dem M400 wird eine Übersicht über die Zeiten angezeigt, die du in jeder Geschwindigkeitszone verbracht hast. Nach der Synchronisierung kannst du im Flow Webservice detaillierte Informationen zu Geschwindigkeitszonen anzeigen.
POLAR LAUFSENSOR BLUETOOTH® SMART KOPPELN EINES LAUFSENSORS MIT DEM M400 Stelle sicher, dass der Laufsensor ordnungsgemäß an deinem Schuh befestigt ist. Weitere Informationen zur Einrichtung des Laufsensors findest du in der Gebrauchsanleitung des Laufsensors. Es gibt zwei Möglichkeiten, um einen Laufsensor mit deinem M400 zu koppeln: 1. Drücke in der Uhrzeitanzeige die START-Taste, um den Vorstartmodus aufzurufen. 2. Berühre deinen Laufsensor mit dem M400 und warte, bis er gefunden wird. 3.
EINSTELLEN DER KORREKTEN RUNDENDISTANZ 1. Drücke in der Uhrzeitanzeige die START-Taste, um den Vorstartmodus aufzurufen. Blättere dann zum Sportprofil Laufen. 2. Starte eine Einheit und laufe eine dir bekannte Distanz von mindestens 400 Metern. 3. Wenn du die Distanz gelaufen bist, drücke die START-Taste, um eine Runde zu nehmen. 4. Halte die LICHT-Taste gedrückt, um das Schnell-Menü aufzurufen. Wähle dann Laufsensor > Kalibrierung > Manuell > Korrekte Rundendistanz einstellen. 5.
l Eingaben > Sportprofile > Laufen > Laufsensor > Kalibrieren > Automatisch Die automatische Kalibrierung kann auch während des Trainings, wenn der Laufsensor verwendet wird, begonnen werden. Halte die LIGHT-Taste gedrückt, um das Schnell-Menü aufzurufen. Wähle dann Laufsensor > Kalibrierung > Automatisch. SCHRITTFREQUENZ UND SCHRITTLÄNGE Die Schrittfrequenz* gibt an, wie oft der Fuß mit dem Laufsensor* den Boden pro Minute trifft. Die Schrittlänge* ist die durchschnittliche Länge eines Schritts.
POLAR FLOW APP Die Polar Flow App ermöglicht es dir, eine visuelle Interpretation deiner Trainingsdaten direkt nach einer Trainingseinheit offline anzuzeigen. Sie bietet dir einfachen Zugriff auf deine Trainingsziele und Testergebnisse. Die Flow App ist die einfachste Möglichkeit, um Trainingsdaten von deinem M400 mit dem Polar Flow Webservice zu synchronisieren.
POLAR FLOW WEBSERVICE Der Polar Flow Webservice ermöglicht es dir, jedes Detail deines Trainings zu planen und zu analysieren sowie mehr über deine Leistung zu erfahren. Richte deinen M400 ein und passe ihn optimal an deinen Trainingsbedarf an, indem du Sportarten sowie maßgeschneiderte Einstellungen und Trainingsansichten hinzufügst. Du kannst deine Fortschritte verfolgen und visuell analysieren, Trainingsziele erstellen und sie zu deinen Favoriten hinzufügen.
Unter Fortschritt kannst du deine Entwicklung mit entsprechenden Berichten verfolgen. Berichte sind ein praktisches Mittel, um deinen Fortschritt beim Training über längere Zeiträume hinweg zu verfolgen. In den Wochen-, Monats- und Jahresberichten kannst du die Sportart für den Bericht wählen. Unter „Benutzerdefinierter Zeitraum“ kannst du den Zeitraum und die Sportart wählen.
PHASENZIEL 1. Wähle Phasen. 2. Wähle Sportart, gib den Zielnamen (erforderlich), das Datum (optional) und die Uhrzeit (optional) sowie jegliche Anmerkungen (optional) ein, die du hinzufügen möchtest. 3. Füge deinem Ziel Phasen hinzu. Wähle Distanz oder Dauer für jede Phase, manuelles oder automatisches Starten der nächsten Phase und die Intensität. 4. Klicke auf Speichern, um das Ziel zu deinem Tagebuch hinzuzufügen, oder klicke auf das FavoritenSymbol , um es zu deinen Favoriten hinzuzufügen.
SO FÜGST DU EIN TRAININGSZIEL ZU DEINEN FAVORITEN HINZU: 1. Erstelle ein Trainingsziel. 2. Klicke auf das Favoriten-Symbol in der oberen rechten Ecke der Seite. 3. Das Ziel wird zu deinen Favoriten hinzugefügt. oder 1. Wähle ein vorhandenes Ziel aus deinem Tagebuch. 2. Klicke auf das Favoriten-Symbol in der oberen rechten Ecke der Seite. 3. Das Ziel wird zu deinen Favoriten hinzugefügt. SO BEARBEITEST DU EINEN FAVORITEN: 1. Klicke neben deinem Namen auf das Favoriten-Symbol in der oberen rechten Ecke.
3. Klicke auf Sportprofil hinzufügen und wähle die Sportart in der Liste aus. 4. Die Sportart wird deiner Sportartenliste hinzugefügt. SPORTPROFIL BEARBEITEN Im Polar Flow Webservice: 1. Klicke oben rechts auf deinen Namen/dein Profilfoto. 2. Wähle Sportprofile. 3. Klicke unter der Sportart, die du bearbeiten möchtest, auf Bearbeiten.
uer l Rundenzeit l l l Letzte Rundenzeit l stieg l Gesamtabstieg l Aufstieg aktuelle Runde Abstieg aktuelle Runde l l Ø Herzfrequenz Maximale Herzfrequenz dendistanz l Letzte Rundendistanz Ø HF in Runde Geschwindigkeit/durchschnittliches Tempo l l Kalorienverbrauch Maximale Geschwindigkeit/maximales Tempo l l Rundengeschwindigkeit/tempo l l l ZonePointer l Zeit in Zone Durchschnittliche Schrittfrequenz Schrittfrequenz der aktuellen Runde Schrittlänge Durchschnittliche Schrittlän
SYNCHRONISIERUNG Du kannst Daten von deinem M400 über das USB-Kabel, mit der FlowSync Software oder drahtlos per Bluetooth Smart® mit der Polar Flow App übertragen. Um Daten zwischen deinem M400 und dem Polar Flow Webservice und der Flow App synchronisieren zu können, benötigst du ein Polar Benutzerkonto und die FlowSync Software. Gehe zu flow.polar.com/start und erstelle dein Polar Benutzerkonto im Polar Flow Webservice. Lade dann die FlowSync Software auf deinen PC herunter und installiere sie.
SYNCHRONISIERUNG MIT DEM POLAR FLOW WEBSERVICE ÜBER FLOWSYNC Um Daten mit dem Polar Flow Webservice zu synchronisieren, benötigst du die FlowSync Software. Gehe zu flow.polar.com/start, lade die Software herunter und installiere sie, bevor du mit der Synchronisierung beginnst. 1. Stecke den Micro-USB-Stecker in den USB-Anschluss des M400 und schließe das andere Ende des Kabels an deinen PC an. Vergewissere dich, dass die FlowSync Software läuft. 2.
PFLEGE DEINES M400 Wie alle elektronischen Geräte sollte der M400 sauber gehalten und vorsichtig behandelt werden. Die folgenden Hinweise werden dir dabei helfen, die Garantiebedingungen zu erfüllen, das Gerät in einem Spitzenzustand zu halten und alle Probleme beim Laden oder bei der Synchronisierung zu vermeiden. M400 Halte das Gerät sauber l l Du kannst das Gerät mit einer Lösung aus milder Seife und Wasser unter laufendem Wasser abwaschen.
AUFBEWAHRUNG M400: Bewahre dein Trainingsgerät an einem kühlen und trockenen Ort auf. Lagere es nicht in einer feuchten Umgebung oder einer nicht atmungsaktiven Tasche (z. B. einer Plastiktüte oder einer Sporttasche) oder gemeinsam mit leitfähigem Material wie einem nassen Handtuch. Setze den Trainingscomputer nicht über einen längeren Zeitraum starker Sonnenstrahlung aus, z. B. im Auto liegend oder auf der Radhalterung montiert.
WICHTIGE INFORMATIONEN BATTERIEN Der Polar M400 verfügt über eine integrierte wiederaufladbare Batterie. Wiederaufladbare Batterien besitzen eine begrenzte Anzahl von Ladezyklen. Du kannst die Batterie über 300-mal aufladen, bevor die Kapazität spürbar nachlässt. Die Anzahl der Ladezyklen hängt auch von der Nutzung und den Betriebsbedingungen ab. Nach Ablauf der Nutzungsdauer möchte dich Polar darin bestärken, mögliche Auswirkungen von Abfällen auf Umwelt und Gesundheit zu minimieren.
1. Öffne die Batterieabdeckung, indem du sie mit einer Münze gegen den Uhrzeigersinn in Richtung der OPEN-Markierung drehst. 2. Platziere die Batterie (CR 2025) so in der Abdeckung, dass der Pluspol (+) der Abdeckung zugewandt ist. Achte darauf, dass der Dichtungsring in der vorgesehenen Nut sitzt, um die Wasserbeständigkeit sicherzustellen. 3. Drücke die Abdeckung wieder auf die Sendeeinheit. 4. Drehe die Abdeckung mit der Münze im Uhrzeigersinn auf CLOSE.
1. Nimm den Gurt von der Brust ab und trainiere auf deinem Trainingsgerät, wie du normal trainieren würdest. 2. Bewege den Trainingscomputer, bis du einen Bereich findest, in dem keine Störsignale angezeigt werden oder das Herzsymbol nicht blinkt. Interferenzen sind häufig direkt vor dem Anzeigefeld des Trainingscomputers am stärksten, während der Bereich links oder rechts davon relativ frei von Störungen ist. 3.
oder sonstigen implantierten Geräte geeignet sind, da eine Vielzahl verschiedener Modelle solcher Geräte erhältlich sind. Wenn du Zweifel hast oder bei der Verwendung von Polar Produkten ungewöhnliche Empfindungen auftreten, konsultiere deinen Arzt oder setze dich mit dem Hersteller des implantierten elektronischen Geräts in Verbindung, um zu bestimmen, ob du das Gerät ohne Bedenken zusammen mit dem Polar Produkt verwenden kannst.
Höhenauflösung: 1m Aufstiegs-/Abstiegsauflösung: 5m Maximale Höhe: 9000 m / 29525 ft Abtastrate: 1s Genauigkeit der Herzfrequenz-Messung: ±1 % oder 1 S/min (der höhere Wert gilt). Die Definition gilt für konstante Bedingungen. Herzfrequenz-Messbereich: 15-240 S/min Aktueller Geschwindigkeitsanzeigebereich: 0-399 km/h (0-36 km/h oder 0-22,5 mph (bei Geschwindigkeitsmessung mit dem Polar Laufsensor) Wasserbeständigkeit: 30 m (zum Baden und Schwimmen geeignet) Speicherkapazität: 30 Std.
FlowSync ist mit den folgenden Betriebssystemen kompatibel: Computerbetriebssystem 64 Bit Windows XP Windows 7 X Windows 8 X Mac OS X 10.6 X Mac OS X 10.7 X Mac OS X 10.8 X Mac OS X 10.9 X Mac OS X 10.10 X KOMPATIBILITÄT DER MOBILEN APP POLAR FLOW Die mobile App Polar Flow für iOS erfordert iOS 7.0 von Apple oder höher. l iPhone 4S oder höher Die mobile App Polar Flow für Android erfordert Android 4.3 oder höher. Der Polar M400 Trainingscomputer nutzt u. a.
Beschriftung auf der Gehäuserückseite Merkmale der Wasserbeständigkeit vor Wasserspritzern, Schweiß, Regentropfen usw. Nicht mit Hochdruckreiniger säubern. Water resistant 30 m/50 m Zum Baden und Schwimmen geeignet. Water resistant 100 m Zum Schwimmen und Schnorcheln (ohne Pressluftflaschen) geeignet.
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern weist darauf hin, dass Polar Produkte Elektrogeräte sind, die der Richtlinie 2012/19/EU des Europäischen Parlaments und des Rates über Elektro- und Elektronik-Altgeräte unterliegen. Batterien und Akkumulatoren in den Produkten unterliegen der Richtlinie 2006/66/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über Batterien und Akkumulatoren sowie Altbatterien und Altakkumulatoren.
l Polar Electro Inc./Polar Electro Oy lehnt jegliche Haftung für Schäden oder Folgeschäden, Verluste, entstandene Kosten oder Ausgaben, die mittelbar oder unmittelbar mit der Benutzung dieser Gebrauchsanleitung oder der in ihr beschriebenen Produkte in Zusammenhang stehen, ab. 1.