Instructions
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der CEI Conrad Electronic International (HK) Limited, 18th Floor, Tower
2, Nina Tower, No. 8 Yeung Uk Road, Tsuen Wan, New Territories, Hong Kong. Alle Rechte einschließlich Übersetzung
vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder die Erfassung in elektronischen
Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise,
verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2017 by CEI Conrad Electronic International (HK) Limited *1499884_V1_0117_02_LS_m_de
Laden Sie den Akku des Produkts niemals unbeaufsichtigt.
Platzieren Sie das Produkt beim Ladevorgang auf einer hitzeunempndlichen Oberäche.
Eine gewisse Erwärmung beim Ladevorgang ist normal.
Laden Sie den Akku an einer USB-Stromquelle auf, vor der ersten Inbetriebnahme, wenn der LED-Indikator
(3) beim Einschalten rot leuchtet oder blinkt, oder das Produkt trotz Betätigen der Ein-/Austaste (3) sich
nicht einschalten lässt.
USB
1
2
3
• Schritt 1: Öffnen Sie die Schutzabdeckung (6).
• Schritt 2, 3: Verbinden Sie die Micro-USB-Buchse IN (7) über das mitgelieferte Micro-USB-Kabel mit einer
geeigneten USB-Stromquelle.
• Der Ladevorgang dauert bei vollständig leerem Akku ca. 6 Stunden. Während des Ladevorgangs blinkt der
LED-Indikator rot. Ist der Ladevorgang abgeschlossen, leuchtet der LED-Indikator dauerhaft rot.
• Trennen Sie das Micro-USB-Kabel.
• Schließen Sie nach dem Ladevorgang die Schutzabdeckung (6) vollständig, um die Staub- und
Wasserdichtigkeit zu gewährleisten.
Campinglampe verwenden
• Halten Sie die Ein-/Austaste (3) gedrückt, bis sich das Licht im Leuchtmodus 1 einschaltet. Der LED-
Indikator leuchtet kurz auf und zeigt den Akkuzustand an:
Grün: volle Akkukapazität
Rot: niedrige Akkukapazität
Rot, blinkt: sehr niedrige Akkukapazität, Akku muss aufgeladen werden.
• Drücken Sie jeweils kurz und zügig (innerhalb von 3 Sekunden) die Ein-/Austaste, um zwischen den
verschiedenen Modi zu wechseln: Leuchtmodus 1 (neutralweiß) > Leuchtmodus 2 (kaltweiß) >
Leuchtmodus 3 (warmweiß) > Flackerlichtmodus
• Zum Dimmen halten Sie die Ein-/Austaste im Leuchtmodus 1, 2 oder 3 gedrückt. Die Helligkeit nimmt zu.
Lassen Sie die Ein-/Austaste los, wenn die gewünschte Helligkeit erreicht ist.
Wenn die höchste Helligkeitsstufe erreicht ist, blinkt das Licht kurz. Danach leuchtet das Licht
wieder auf der niedrigsten Helligkeitsstufe.
Im Flackerlichtmodus kann das Licht nicht gedimmt werden.
• Zum Ausschalten des Lichts, drücken Sie auf die Ein-/Austaste
. Das Licht erlischt.
USB-Gerät auaden
1
2
3
• Schritt 1: Öffnen Sie die Schutzabdeckung (6).
• Schritt 2, 3: Verbinden Sie das USB-Gerät z.B. Ihr Mobiltelefon über dessen USB-Ladekabel mit der
USB-A-Buchse OUT (8) der Campinglampe.
• Der LED-Indikator (3) leuchtet kurz auf und zeigt den Akkuzustand an (siehe auch „Campinglampe
verwenden“).
• Der Ladevorgang des angeschlossenen USB-Geräts beginnt.
• Soll der Ladevorgang des USB-Geräts (vorzeitig) beendet werden, trennen Sie das USB-Ladekabel von
der Campinglampe.
• Schließen Sie nach dem Ladevorgang die Schutzabdeckung (6) vollständig, um die Staub- und
Wasserdichtigkeit zu gewährleisten.
Akku entnehmen/wechseln
Falls Sie unterwegs sind, und der Akku leer ist, können Sie die Campinglampe ersatzweise mit Batterien
verwenden oder ersetzen Sie den Akku mit Batterien des Typs (siehe „Technische Daten“), wenn die
Leuchtkraft spürbar und bereits nach kurzem Betrieb abfällt.
• Drehen Sie den Akkufachdeckel (4) entgegen dem Uhrzeigersinn und nehmen Sie ihn ab.
• Entnehmen Sie den leeren/verbrauchten/defekten Akku aus dem Akkufach (2).
• Legen Sie drei neue 1,5 V Batterien vom Typ Mono (D), LR20 (nicht im Lieferumfang enthalten)
polungsrichtig in das Akkufach ein (Plus/+ und Minus/- beachten) ein.
• Prüfen Sie den korrekten Sitz des Dichtungsrings am Akkufachverschluss.
• Setzen Sie die beiden Aussparungen im Akkufachdeckel jeweils auf die Nase im Akkufach.
• Drehen Sie den Akkufachdeckel im Uhrzeigersinn fest.
Achten Sie darauf, dass der Dichtungsring sauber und nicht beschädigt ist und verschließen Sie
den Akkufachdeckel immer bis zum Anschlag, um die Staub- und Wasserdichtigkeit zu
gewährleisten.
Pege und Reinigung
• Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser ein.
• Trennen Sie das Produkt vor jeder Reinigung von der USB-Verbindung. Entnehmen Sie vor der Reinigung
den Akku/die Batterien.
• Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische
Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beeinträchtigt werden kann.
• Verwenden Sie ein trockenes, weiches Tuch zur Reinigung des Produkts.
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das
Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
b) Batterien/Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Batterien/Akkus verpichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet,
das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für
das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die
Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-
Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren
Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Stromversorgung ...................................................1 x 3,7 V, 5000 mAh, LiPo-Akku
3 x 1,5 V/DC Mono (D) / LR20, Alkali-Batterien
Ausgangsspannung/-strom ....................................5 V/DC, max. 1 A (via USB)
Leistungsaufnahme ...............................................max. 21 W
Ladedauer .............................................................ca. 6 Stunden (bei vollständig leerem Akku)
Schutzart ...............................................................IP68
Betriebsdauer ........................................................Leuchtmodus 1 (neutralweiß) 3 - 200 Stunden
Leuchtmodus 2 (kaltweiß) 6 - 250 Stunden
Leuchtmodus 3 (warmweiß) 7,5 - 300 Stunden
Flackerlichtmodus 150 Stunden
Leuchtmittel ...........................................................36 (nicht wechselbar):
18 x kaltweiße LED, 18 x warmweiße LED
Lichtstrom ..............................................................Leuchtmodus 1 (neutralweiß) 55 - 1000 lm
Leuchtmodus 2 (kaltweiß) 40 - 700 lm
Leuchtmodus 3 (warmweiß) 25 - 450 lm
Abstrahlwinkel .......................................................360º
Betriebs-/Lagerbedingungen .................................-10 bis +40 ºC, 30 – 85 % relative Luftfeuchte
Abmessungen (ø x H) ............................................10,5 x 19 cm
Gewicht ..................................................................680 g
Distributed by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau








