User manual

Schalten Sie die elektrische Netzzuleitung allpolig ab, indem Sie die zugehörige Stromkreissicherung
entfernen bzw. den Sicherungsautomaten abschalten. Schalten Sie danach den zugehörigen
Fehlerstromschutzschalter aus. Sichern Sie diese vor unberechtigtem Wiedereinschalten, z.B. mit einem
Warnschild.
Überprüfen Sie die Netzzuleitung auf Spannungsfreiheit, z.B. mit einem geeigneten Messgerät.
Montage und Anschluss
Beachten Sie die Informationen im Kapitel „Vorbereitungen zur Montage“!
Achten Sie darauf, dass beim Bohren von Montagelöchern bzw. beim Festschrauben keine
vorhandenen Kabel oder Leitungen (auch Wasserleitungen) beschädigt werden.
2 x
Schrauben Sie die zwei seitlichen Schrauben mit
einem Kreuzschlitzschraubendreher heraus, nehmen
Sie die Unterlegscheiben ab.
Ziehen Sie die Wandhalterung (6) vorsichtig aus der
Leuchte.
Entfernen Sie die Lüsterklemme von der
Wandhalterung durch vorsichtiges Abziehen, um beide
voneinander zu trennen.
10 mm
6 mm
Entfernen Sie die äußere Isolierung der Netzzuleitung
auf einer Länge von maximal etwa 16 mm. Isolieren
Sie jede der drei Adern der Netzzuleitung auf einer
Länge von etwa 6 mm ab. Der Schutzleiter (gelb-
grün) sollte mindestens 6 mm länger sein, damit er
im Fehlerfall als letzter in der Lüsterklemme verbleibt.
Schieben Sie die so abisolierte Netzzuleitung von
der Wandseite durch die Gummidichtung in der
Wandhalterung.
Nutzen Sie die Wandhalterung als Schablone, um
die Befestigungspunkte auf dem Untergrund zu
markieren. Beachten Sie dabei die Orientierung
des Leuchtengehäuses. Achten Sie dabei auf die
richtige Sensororientierung (in der Senkrechten und
Leuchtenkopf nach oben) achten.
Befestigen Sie die Wandhalterung mit zwei Schrauben
und ggf. Dübeln an einer Wand. Je nach Untergrund
sind geeignete Schrauben und Dübel erforderlich.
Verbinden Sie die 3 Leiter der Netzzuleitung mit der
3-poligen Lüsterklemme (brauner Leiter = L/Phase,
blauer Leiter = N/Neutralleiter, gelb-grüner Leiter = PE/
Schutzleiter/Erdungssymbol ).
Prüfen Sie auch die anderen Schraubbefestigungen
der Lüsterklemme (für die Anschlussleitungen zum
LED-Treiber) und drehen Sie diese ggf. fest.
2 x
Setzen Sie die Lüsterklemme wieder auf die dafür
vorgesehenen Haltebolzen der Wandhalterung ein.
Stecken Sie die Wandleuchte auf die Wandhalterung
auf und schrauben Sie sie, mit den zu Beginn
entfernten zwei Schrauben und Unterlegscheiben fest.
Eingebaute Steckdose verwenden
Verwenden Sie nur die Steckdose, nachdem die Leuchte, wie oben beschrieben, angeschlossen
wurde.
Klappen Sie die Verschlußklappe (5) auf.
Stecken Sie den Stecker eines 220 - 240 V/AC Verbrauchers in die in der Leuchte eingebaute Steckdose (5).
Bewegungssensor (PIR) einstellen
Verwenden Sie einen geeigneten Kreuzschlitzschraubendreher, um die Stellschrauben zu
drehen. Durch übermäßigen Kraftaufwand beim Verstellen der Stellschrauben können
Beschädigungen verursacht werden.
Stellen Sie die Empndlichkeit des Bewegungssensors (2) ein. Das Registrieren einer Bewegung
durchdenBewegungssensorhängtvonderEntfernungdessichbewegendenObjektesab.DerPIR-
Erfassungswinkel liegt bei 120°. Stellen Sie die Reaktionsentfernung durch Drehen der Stellschraube
- SENS + (3) ein:
- Drehen Sie die Stellschraube - SENS + zur Vergrößerung der Reaktionsentfernung nach rechts.
- Drehen Sie die Stellschraube - SENS + zur Verkürzung der Reaktionsentfernung nach links.
Stellen Sie die Ausschaltzeit nach erfolgter Erfassung eines sich bewegenden Objektes ein. Das
Ausschalten der Leuchte erfolgt nach kürzerer bzw. längerer Zeit. Eine minimale Ausschaltzeit von
10 Sekunden bzw. eine maximale von 4 Minuten sind einstellbar. Stellen Sie die Ausschaltzeit durch
Drehen der Stellschraube - ZEIT + (4) ein:
- Drehen Sie die Stellschraube - ZEIT + zur Verlängerung der Ausschaltzeit nach rechts.
- Drehen Sie die Stellschraube - ZEIT + zur Verkürzung der Ausschaltzeit nach links.
BeiDunkelheitschaltetsichdieLeuchteautomatischein,sobaldeinObjektdasdurchdenPIR-Sensor
erfassbare Infrarotstrahlen abgibt (Personen, Tiere, Fahrzeuge, etc.) den Erfassungsbereich betritt bzw.
sich in diesem bewegt.
DieHelligkeitsempndlichkeitistnichteinstellbar.
Pege und Reinigung
Schalten Sie die Netzspannung für die Leuchte aus, oder trennen sie anderweitig vom Netz; lassen Sie
die Leuchte ausreichend abkühlen.
Trennen Sie angeschlossene Geräte vor jeder Reinigung von der Leuchte.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische
Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beeinträchtigt werden kann.
Verwenden Sie ein trockenes, faserfreies Tuch zur Reinigung des Produkts. Bei stärkerer Verschmutzung
können Sie das Tuch leicht mit Wasser anfeuchten.
Richten Sie niemals den Wasserstrahl eines Gartenschlauchs oder Hochdruckreinigers o.ä. auf das
Produkt!
Bei allen Arbeiten, auch bei der Reinigung, ist das Tragen von metallischem oder leitfähigem Schmuck, wie
Ketten, Armbändern, Ringen, o.ä. nicht erlaubt!
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das
Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Technische Daten
a) Allgemein
Betriebsspannung ................................. 220 - 240 V/AC, 50 Hz
Leistungsaufnahme .............................. 6,5 W
Schutzart .............................................. IP44
Schutzklasse ........................................ I
Material ................................................. Edelstahlgehäuse,Kunststofeuchtenkopf
Montageort ........................................... Innen-/Außenbereich
Leuchtmittel .......................................... 30 LEDs
Farbtemperatur ..................................... 3000 K (warm-weiß)
Lichtstrom ............................................. 525 lm
PIR-Reichweite ..................................... 4 - 7 m
PIR-Erfassungswinkel .......................... ca. 120° (horizontal und vertikal)
Zeiteinstellung......................................10 Sekunden bis 4 Minuten
Schutzkontaktsteckdose ....................... 1
Betriebs-/Lagerbedingungen ................ -20 bis +40 °C
Abmessungen (Ø x H) .......................... 7,6 x 29,8 cm
Gewicht ................................................. 705 g
b) Eingebaute Steckdose
Nennspannung ..................................... 220 - 240 V/AC, 50 Hz
Nennstrom ............................................ 16 A
Leistung ................................................ max. 3840 W
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der CEI Conrad Electronic International (HK) Limited, 18th Floor, Tower
2, Nina Tower, No. 8 Yeung Uk Road, Tsuen Wan, New Territories, Hong Kong. Alle Rechte einschließlich Übersetzung
vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder die Erfassung in elektronischen
Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise,
verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2017 by CEI Conrad Electronic International (HK) Limited *1581289_V1_1217_02_LS_m_DE
Distributed by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau