PDC 3050 Digitalkamera Betriebsanleitung www.polaroid-digital.
Produktübersicht 1. 2. 3. 4. 5. 6. Halterung für Trageriemen Blitzlicht Objektiv Belichtungsmesser Mikrofon Sucher 6 1 5 2 4 3 Ansicht von vorn 1. Sucher 2. Betriebsanzeige 3. Display 4. Displaytaste 5. Taste Links/Selbstauslöser 6. Taste Menu 7. Taste OK/Blitzlicht 8. Taste Unten/Verkleinern 9. Taste Rechts/Serienbildmodus 10. Taste Oben/Vergrößern 11. Lautsprecher 12.
1. Wahltaste für Normal- bzw. Nahaufnahmen 2. Anschlüsse für USB, Videokabel, Stromversorgung 1 2 Seitenansicht 1. 2. 3. 4. Auslöser Moduswahlschalter Stativhalterung Batterie- und SD-Kartenfach 1 2 Ansicht von oben 3 4 Ansicht von unten Betriebsanleitung für Polaroid PDC 3050 Digitalkamera www.polaroid-digital.
Inhaltsverzeichnis 1 Erste Schritte ............................................................................. 6 • Lieferumfang der Kamera ......................................................... 6 • Trageriemen anbringen ............................................................ 7 • Batterien einsetzen.................................................................. 7 • Kamera ein- und ausschalten .................................................... 8 • Menüsteuerung ................................
Bilder und Videoclips wiedergeben .............................................. 27 • Bilder wiedergeben................................................................ 27 • Videos wiedergeben .............................................................. 28 • Bilder oder Videoclips vor dem Löschen schützen...................... 29 • Bilder oder Videoclips aus der Kamera löschen.......................... 30 • Kamera an einen Fernseher anschließen ..................................
1 Erste Schritte Die PDC 3050 wurde für wahre Liebhaber digitaler Fotografie entwickelt. Sie ist nicht nur für Schnappschüsse geeignet, sondern bietet noch viele weitere leicht zu bedienende Funktionen, die das Fotografieren zum Vergnügen machen. In diesem Handbuch erfahren Sie mehr darüber, wie vielfältig Sie die Kamera verwenden können. Verwenden Sie die Schnappschussfunktion, oder passen Sie Größe, Auflösung oder Belichtung nach Belieben an.
• Trageriemen anbringen • Batterien einlegen 2 AA-Alkalibatterien sind im Lieferumfang enthalten. Weitere Hinweise zu den Batterien finden Sie unter „Umgang mit Batterien“ auf S. 55. 1. Öffnen Sie den Deckel des Batteriefachs, indem Sie diesen wie abgebildet nach außen schieben. 2. Legen Sie die Batterien der Abbildung entsprechend ein. Achten Sie dabei auf die richtige Polarität (+/-). 3.
• Kamera ein- und ausschalten Halten Sie die Taste Power gedrückt, bis die Betriebsanzeige grün aufleuchtet und das Display eingeschaltet ist. Das Einschalten der Kamera dauert etwa zwei Sekunden. Halten Sie die Taste Power erneut gedrückt, um die Kamera auszuschalten. Betriebsanzeige Taste Power Beim Einschalten der Kamera im Automatik-, manuellen oder Videomodus wird das Datum eine Sekunde lang in der unteren rechten Ecke des Displays angezeigt. Dann wird die Uhrzeit eine Sekunde lang angezeigt.
• Ladezustand der Batterien prüfen Überprüfen Sie den Ladezustand der Batterien durch Drücken der Displaytaste, bevor Sie ein Bild aufnehmen. 1. Schalten Sie die Kamera ein. 2. Überprüfen Sie den Batteriestatus, der auf dem Display der Kamera angezeigt wird. Die Batteriekapazität reicht aus. Die Ladung der Batterien ist niedrig.
2 Kameraeinstellungen • Kamerastatus überprüfen Schalten Sie die Kamera ein, und überprüfen Sie auf dem Display die aktuellen Kameraeinstellungen. Eine bestimmte Funktion ist aktiviert, wenn das dazugehörige Symbol angezeigt wird.
• Betriebsmodi Die Kamera verfügt über vier Betriebsmodi. Sie können den Modus mit Hilfe des Moduswahlschalters oben an der Kamera auswählen. Moduswahlschalter Automatikmodus In diesem Modus bewertet die Kamera die Umgebungsbedingungen automatisch. Belichtungszeit und Weißabgleich werden automatisch den Aufnahmebedingungen entsprechend eingestellt. Manueller Modus In diesem Modus können Sie die Belichtungszeit und den Weißabgleich manuell den Aufnahmebedingungen entsprechend einstellen.
• Aktuelles Datum und Uhrzeit einstellen 1. Schalten Sie die Kamera ein. 2. Drücken Sie die Taste Menu, und wählen Sie mit der Rechts-Taste die Option „SETUP MENU" (Einstellungsmenü). Drücken Sie Drücken Sie Drücken Sie Drücken Sie 3. Drücken Sie anschließend die Taste Menu zum Beenden.
• Akustisches Signal ein- und ausschalten Sie können das akustische Signal in allen Kameramodi ein- und ausschalten. Ist es eingeschaltet, gibt die Kamera ein akustisches Signal, wenn Sie eine Taste drücken. 1. Schalten Sie die Kamera ein. 2. Drücken Sie die Taste Menu, und wählen Sie mit der Rechts-Taste die Option „SETUP MENU" (Einstellungsmenü). Drücken Sie Drücken Sie Drücken Sie Drücken Sie 3. Drücken Sie anschließend die Taste Menu zum Beenden. HINWEIS: Die Standardeinstellung ist „ON" (Ein).
• Stromspareinstellung Die Kamera und das Display werden bei Nichtgebrauch automatisch nach einer bestimmten Zeit ausgeschaltet, um Batterien zu sparen. So ändern Sie die Stromspareinstellung: 1. Schalten Sie die Kamera ein. 2. Drücken Sie die Taste Menu, und wählen Sie mit der Rechts-Taste die Option „SETUP MENU" (Einstellungsmenü). Drücken Sie Drücken Sie Drücken Sie Drücken Sie 3. Drücken Sie anschließend die Taste Menu zum Beenden.
• Schnellanzeige einstellen Bei Aktivierung dieser Einstellung wird sofort nach der Aufnahme eine Vorschau des Bildes auf dem Display angezeigt. Die Schnellanzeige kann in jedem Kameramodus verwendet werden. 1. Schalten Sie die Kamera ein. 2. Drücken Sie die Taste Menu, und wählen Sie mit der Rechts-Taste die Option „SETUP MENU" (Einstellungsmenü). Drücken Sie Drücken Sie Drücken Sie Drücken Sie 3. Drücken Sie anschließend die Taste Menu zum Beenden.
• Displaysprache einstellen Hier können Sie die Displaysprache einstellen. Die Displaysprache kann in jedem Kameramodus geändert werden. 1. Schalten Sie die Kamera ein. 2. Drücken Sie die Taste Menu, und wählen Sie mit der Rechts-Taste die Option „SETUP MENU" (Einstellungsmenü). Drücken Sie Drücken Sie Drücken Sie Drücken Sie 3. Drücken Sie anschließend die Taste Menu zum Beenden. 16 Betriebsanleitung für Polaroid PDC 3050 Digitalkamera www.polaroid-digital.
• Display ausschalten Um das Informationsdisplay auszuschalten, drücken Sie einfach auf die Displaytaste. Durch zweimaliges Drücken wird das Display vollständig ausgeschaltet. Drücken Sie die Taste erneut, um das Display wieder einzuschalten. Display an, Informationsdisplay an Display an, Informationsdisplay aus Displaytaste drücken Display aus, Informationsdisplay aus Displaytaste drücken Displaytaste drücken HINWEIS: Im Makromodus kann die LCD-Anzeige nicht deaktiviert werden.
3 Bilder aufnehmen Beachten Sie vor dem Aufnehmen von Bildern den folgenden Hinweis: HINWEIS: Während des Speicherns eines Bildes niemals die Batterien entfernen, das Netzteil von der Kamera trennen oder den Netzstecker des Netzteils ziehen. Andernfalls kann das aktuelle Bild nicht gespeichert werden, und andere Bilder im internen Speicher der Kamera oder auf der Speicherkarte könnten beschädigt werden.
• Bilder mit deaktiviertem LC-Display aufnehmen Sie können Bilder auch mit deaktiviertem LC-Display aufnehmen. Die Vorgehensweise bei Aufnahmen ist die selbe wie bereits beschrieben, nur dass Motive mit dem Sucher erfasst werden. HINWEIS: Die Symbole für Weißabgleich und Belichtung werden bei deaktiviertem LCDisplay nicht angezeigt. • Serienbilder aufnehmen Im Einzelbildserienmodus können Sie drei Bilder in schneller Folge aufnehmen. 1. Schalten Sie die Kamera ein. 2.
• Blitzlichtmodus einstellen 1. Schalten Sie die Kamera ein. 2. Stellen Sie den Moduswahlschalter auf automatisch oder manuell. 3. Drücken Sie zum Auswählen des Blitzlichtmodus die Blitzlichttaste, bis der gewünschte Modus auf dem Display angezeigt wird. Reichweite des Blitzes: 1.5 Meter bis 3 Meter Die Kamera verfügt über vier Blitzlichtmodi. Die verschiedenen Blitzeinstellungen entsprechen verschiedenen Bedingungen: Bei eingeschaltetem Blitzlichtmodus wird das Blitzlicht bei jeder Aufnahme ausgelöst.
• Bildauflösung einstellen Die Bildauflösung bezieht sich auf die Anzahl der Bildpunkte, aus denen sich ein digitales Bild zusammensetzt. Bilder mit einer niedrigeren Auflösung eignen sich gut zum Versenden per E-Mail. Eine hohe Auflösung wird empfohlen, wenn die Bilder ausgedruckt werden sollen. 1. Stellen Sie den Moduswahlschalter auf automatisch oder manuell. 2. Schalten Sie die Kamera ein. 3. Drücken Sie die Taste Menu, und wählen Sie mit der Rechts-Taste die Option „RESOLUTION" (Auflösung).
Hoch (Fine) nur 5fache Komprimierungsrate, beste Qualität. (Seite 22) Normal 8fache Komprimierungsrate, mittlere Qualität. Sparmodus (Economy) 12fache Komprimierungsrate, einfache Qualität.
• Selbstauslöser einstellen Die Kamera ist mit einem Selbstauslöser ausgestattet, mit dem Sie Bilder mit einer Verzögerung von wahlweise zwei oder zehn Sekunden aufnehmen können. Diese Funktion wird nur für das jeweils nächste Bild verwendet. Stellen Sie die Kamera auf eine ebene Fläche, oder benutzen Sie ein Stativ, wenn Sie mit dem Selbstauslöser arbeiten. 1. Stellen Sie den Moduswahlschalter auf automatisch oder manuell. 2. Schalten Sie die Kamera ein. 3.
• Belichtungsausgleich einstellen Sie können zum Kompensieren der gegebenen Lichtverhältnisse den Wert für den Belichtungsausgleich (EV) einstellen. Dieser Wert kann -2 EV bis +2 EV betragen. Mit dieser Einstellung können Sie die Aufnahmequalität beim Fotografieren mit Hintergrundlicht, indirektem Raumlicht, vor dunklem Hintergrund usw. verbessern. 1. Schalten Sie die Kamera ein. 2. Stellen Sie den Moduswahlschalter auf manuell. 3.
• Weißabgleich einstellen Durch die Auswahl des richtigen Weißabgleichs können die Farben eines Motivs unter den gegebenen Lichtverhältnissen natürlicher erscheinen. 1. Schalten Sie die Kamera ein. 2. Stellen Sie den Moduswahlschalter auf manuell. 3. Drücken Sie die Taste Menu, und wählen Sie mit der Rechts-Taste die Option „WHITE BALANCE (WB)" (Weißabgleich). Drücken Sie Drücken Sie Drücken Sie 4. Drücken Sie anschließend die Taste Menu zum Beenden.
4 Videoclips aufnehmen • Videoclips aufnehmen Im Videomodus können Sie Videoclips mit Ton aufnehmen. Dabei wird die Auflösung automatisch auf 320 x 240 Pixel eingestellt. Im Videomodus ist das Vergrößern und Verkleinern nicht möglich. Mit dem internen Speicher können Sie Videoclips bis zu einer Länge von 3 Minuten aufnehmen. Mit einer SD (Secure Digital)-Karte kann die Aufnahmezeit für Videos verlängert werden. 1. 2. 3. 4. Schalten Sie die Kamera ein. Stellen Sie den Moduswahlschalter auf Video.
5 Bilder und Videoclips wiedergeben • Bilder wiedergeben Bilder ansehen 1. Schalten Sie die Kamera ein. 2. Stellen Sie den Moduswahlschalter auf Wiedergabe. 3. Über die Tasten Links/Rechts können Sie die einzelnen Bilder auswählen. Angezeigtes Bild vergrößern Wenn Sie im Wiedergabemodus ein einzelnes Bild anzeigen, können Sie dieses Bild vergrößern. Dabei steht Ihnen ein bis zu 4-facher Vergrößerungsfaktor zur Verfügung. 1. Schalten Sie die Kamera ein. 2. Stellen Sie den Moduswahlschalter auf Wiedergabe. 3.
Diashow Mit der Diashowfunktion können Sie alle Bilder einzeln auf dem Display anzeigen. Die Bilder werden je nach Einstellung 5 oder 10 Sekunden lang angezeigt. 1. Schalten Sie die Kamera ein. 2. Stellen Sie den Moduswahlschalter auf Wiedergabe. 3. Drücken Sie die Taste Menu, und wählen Sie mit der Rechts-Taste die Option „SLIDE SHOW" (Diashow). 4. Wählen Sie über die Oben-/Unten-Taste die gewünschte Einstellung: Aus - Die Diashowfunktion ist deaktiviert (Standardeinstellung). 5 sec.
• Bilder oder Videoclips vor dem Löschen schützen 1. Schalten Sie die Kamera ein. 2. Stellen Sie den Moduswahlschalter auf Wiedergabe. 3. Drücken Sie die Taste Menu, und wählen Sie mit der Rechts-Taste die Option „PROTECT" (Schützen). Einzelne Bilder/Videoclips schützen Drücken Sie Drücken Sie Drücken Sie Wählen Sie mit Hilfe der Tasten „Links"/„Rechts" das Bild bzw. Video, das Sie schützen möchten. Nach der Einstellung wird auf dem Display das Schutzsymbol angezeigt.
• Bilder oder Videoclips aus der Kamera löschen 1. Schalten Sie die Kamera ein. 2. Stellen Sie den Moduswahlschalter auf Wiedergabe. 3. Drücken Sie die Taste Menu, und wählen Sie mit der Rechts-Taste die Option „DELETE" (Löschen). Bilder/Videoclips einzeln löschen Drücken Sie Drücken Sie Verwenden Sie die Tasten Nach oben bzw. Nach unten, um das Symbol auszuwählen. Drücken Sie dann die Taste OK, um das ausgewählte Bild zu löschen.
• Kamera an einen Fernseher anschließen Solange die Kamera mit dem Fernseher verbunden ist, wird das Display der Kamera deaktiviert. Alle Menüfunktionen, aufgenommenen Bilder und die Bildvorschau werden stattdessen auf dem Fernsehbildschirm gezeigt. Der Fernsehbildschirm übernimmt nun die Funktion des Displays. 1. Verwenden Sie das Videokabel, um die Kamera wie abgebildet an den Fernseher anzuschließen. 2. Wählen Sie den Videokanal oder den „Line“-Kanal des Fernsehers. 3.
• Bilder und Videoclips auf einem Fernseher anzeigen Videosystem einstellen Das Videosignal kann auf NTSC oder PAL eingestellt werden, um sich an verschiedene Signalsysteme anzupassen. Beispiel: Für USA, Kanada, Taiwan, Japan usw. wird NTSC verwendet; für Europa, Asien (außer Taiwan) usw. jedoch PAL. Sie können das Videosystem den folgenden Anweisungen entsprechend umschalten: 1. Schalten Sie die Kamera ein. 2. Stellen Sie den Moduswahlschalter auf Wiedergabe.
6 SD-Karten verwenden • SD (Secure Digital)-Karten verwenden Die Kamera wird mit ca. 16 MB eingebautem Flash-Speicher zum Speichern von Bildern und Videoclips geliefert. Dieser Speicher ist mit einer im Handel erhältlichen SD-Karte auf bis zu 256 MB erweiterbar. Wenn eine Speicherkarte eingesetzt ist, werden die Bilder automatisch entsprechend gespeichert. Beachten Sie, dass Bilder nicht im integrierten Flash-Speicher gespeichert werden können, wenn eine Speicherkarte eingelegt ist.
SD-Karte herausnehmen Zum Herausnehmen der SD-Karte schalten Sie die Kamera aus, und öffnen Sie die Abdeckung des SD-Kartensteckplatzes. Drücken Sie die SD-Karte wie abgebildet sanft mit dem Finger nach innen, und lassen Sie sie los, so dass die Karte aus dem Steckplatz springt. WICHTIG! • Stecken Sie niemals andere Objekte als SD-Speicherkarten in den Kartensteckplatz der Kamera. Dadurch könnten Kamera oder Karte beschädigt werden.
Speicherkarten formatieren Beim Formatieren von Speicherkarten werden sämtliche darauf gespeicherten Daten gelöscht. 1. Schalten Sie die Kamera ein. 2. Stellen Sie den Moduswahlschalter auf Wiedergabe. 3. Drücken Sie die Taste Menu, und wählen Sie mit der Rechts-Taste die Option „FORMAT" (Formatieren). Drücken Sie Drücken Sie NO IMAGE WICHTIG! • Speicherkarten können sowohl in der Kamera als auch mit einem Computer formatiert werden.
Bilder vom internen Speicher auf eine Speicherkarte kopieren Schalten Sie die Kamera aus, und setzen Sie eine SD-Karte in den Steckplatz ein. 1. Schalten Sie die Kamera ein. 2. Stellen Sie den Moduswahlschalter auf Wiedergabe. 3. Drücken Sie die Taste Menu, und wählen Sie mit der Rechts-Taste die Option „COPY TO CARD" (Auf Karte kopieren). Drücken Sie Drücken Sie Sicherheitshinweise für Speicherkarten 1. Verwenden Sie für diese Kamera ausschließlich SD-Speicherkarten.
• DPOF (Digital Print Order Format) „DPOF" ist die Abkürzung für „Digital Print Order Format". In diesem Format kann auf einer Speicherkarte oder einem anderen Speichermedium festgehalten werden, welche digitalen Bilder in welcher Anzahl gedruckt werden sollen. Anschließend können Sie die Bilder entsprechend der auf der Karte gespeicherten Informationen zu Dateinamen und Kopienanzahl auf einem DPOF-kompatiblen Drucker ausdrucken oder bei einem Druckdienst drucken lassen.
So 1. 2. 3. drucken Sie ein bestimmtes Bild: Schalten Sie die Kamera ein. Stellen Sie den Moduswahlschalter auf Wiedergabe. Drücken Sie die Taste Menu, und wählen Sie mit der Rechts-Taste die Option „PRINT ORDER" (Druckreihenfolge). Anzahl der zu druckenden Bilder einstellen. Drücken Sie Drücken Sie Drücken Sie Drücken Sie Drücken Sie Datum einstellen: Wenn die Datumsstempel-Funktion gewählt wurde, ist das Aufnahmedatum beim Ausdrucken in der rechten unteren Ecke des Bildes zu sehen.
So 1. 2. 3. drucken Sie alle Bilder: Schalten Sie die Kamera ein. Stellen Sie den Moduswahlschalter auf Wiedergabe. Drücken Sie die Taste Menu, und wählen Sie mit der Rechts-Taste die Option „PRINT ORDER" (Druckreihenfolge). Drücken Sie Drücken Sie WICHTIG! DPOF-Druckeinstellungen können nur für Bilder festgelegt werden, die sich auf einer Speicherkarte befinden, nicht für Bilder im integrierten Speicher der Kamera.
• PIM (Print Image Matching) Diese Kamera unterstützt den sogenannten Print Image MatchingStandard. Mit Print Image Matching aufgenommene Bilder enthalten zusätzliche Informationen über Moduseinstellung, Kamerakonfiguration usw. Ein Drucker, der Print Image Matching unterstützt, kann diese Daten verwenden, um das gedruckte Bild entsprechend anzupassen. Dadurch sehen gedruckte Bilder genau so aus, wie Sie es bei der Aufnahme beabsichtigt hatten.
7 Software auf einem Computer installieren • Software installieren Windows® : PC WICHTIG! (Windows® 98 Zweite Ausgabe) • Sichern Sie alle wichtigen Daten, bevor Sie einen Treiber oder Software installieren. • Unsere CD-ROM wurde getestet und ist für die Verwendung unter englischsprachigen Versionen von Windows empfohlen. WICHTIG! (Windows® 98 Zweite Ausgabe) Unter Windows 98 Zweite Ausgabe muss für die Massenspeicher-Funktion der PDC 3050-Treiber installiert sein.
MAC Macintosh® : 1. Vor der Installation müssen alle geöffneten Anwendungen auf dem Computer beendet werden. 2. Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk des Computers ein. 3. Doppelklicken Sie auf das CD-ROM-Symbol „Polaroid". 4. Installieren Sie die enthaltene Software. • Im Lieferumfang enthaltene Software PDC 3050 Treiber für Plug & Play-Wechseldatenträger Benutzerfreundlich - einfach die Kamera an den Computer anschließen und als Wechseldatenträger verwenden.
• Systemanforderungen für Computer Für die erfolgreiche Bildübertragung und -bearbeitung sollten folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Windows® PC • Kompatibel mit Microsoft® Windows® 98 Zweite Ausgabe, Me, 2000 oder XP • Pentium® II mit 333 MHz oder gleichwertiger Prozessor • 64 MB RAM (empfohlen: 128 MB) • USB-Anschluss • 200 MB freier Festplattenspeicher • Farbmonitor mit 16-Bit-Grafik (High Colour) oder besser • CD-ROM-Laufwerk • Standardmaus und -tastatur • Stereolautsprecher Macintosh® • • • • •
8 Bilder und Videoclips auf den Computer übertragen • Vor dem Übertragen von Bildern WICHTIG! - Stellen Sie vor dem Übertragen von Bildern sicher, dass die Software von der CD auf dem Computer installiert ist. PC Windows® und Macintosh®: MAC • Kamera an den Computer anschließen Anschluss mit USB-Kabel USB-Stecker Typ „A" zum Anschließen an den PC USB-Stecker Typ “Mini B” zum Anschließen an die PDC 3050 1. Schalten Sie die Kamera ein. gekennzeichnete Ende des USB-Kabels in den 2.
• Bilder und Videoclips übertragen und anzeigen Windows®: PC 1. 2. 3. 4. Schalten Sie die Kamera ein. Stellen Sie den Moduswahlschalter auf „Wiedergabe". Schließen Sie die Kamera mit dem USB-Kabel an den Computer an. Öffnen Sie den Windows-Explorer. Das Laufwerk „Wechseldatenträger" wird angezeigt. 5. Doppelklicken Sie auf Wechseldatenträger, dann auf DCIM und schließlich auf ein Verzeichnis unter DCIM. 6. Alle Bilder und Videoclips befinden sich in diesem Verzeichnis.
9 Fehlerbehebung In diesem Abschnitt finden Sie Hilfe bei der Beseitigung von Problemen. Falls diese sich nicht beheben lassen, wenden Sie sich an den örtlichen Kundendienst. Weitere Informationen zu unserem Servicetelefon finden Sie auf der Registrierungskarte. Symptom Problem Lösung Sie erhalten eine Der Polaroid PDC 3050- Schließen Sie alle anderen Fehlermeldung bei der Kameratreiber wird nicht Anwendungen, und versuchen Sie, den Treiber erneut zu installieren. Installation des PDC geladen.
Symptom Problem Der CD-Installationsassistent Die automatische Installation ist deaktiviert, oder das startet nicht. CD-ROM-Laufwerk ist nicht angeschlossen. Die Bilder werden nicht Das Videokabel ist nicht auf dem Fernsehbildschirm angeschlossen. angezeigt Die Bilder werden Wahl des falschen nicht in Farbe auf dem Signalsystems. Fernseher angezeigt. Im Windows-Explorer Das USB-Kabel ist nicht wird kein PDC 3050- angeschlossen. Symbol angezeigt. Bilder sind unscharf. Bilder haben Fehlfarben.
Symptom Problem Die Bilder können nicht Verbindungsfehler. auf den Macintosh übertragen werden. Die Kamera lässt sich Die Batterien sind mit falscher Polarität eingelegt oder leer, nicht einschalten. oder ein falsches Netzteil wird verwendet. Lösung Überprüfen Sie, ob alle Kabel richtig angeschlossen sind. Legen Sie die Batterien mit der richtigen Polarität ein, oder wechseln Sie die Batterien, oder verwenden Sie den richtigen Netzteiltyp.
Symptom Problem Die aufgenommenen Bilder werden nicht gespeichert. Kamera schaltet sich aus, bevor das Speichern beendet ist, oder die Speicherkarte wird entfernt, bevor das Speichern beendet ist. Lösung Falls die Anzeige im Display leuchtet, wechseln Sie die Batterien so schnell wie möglich aus, oder entfernen Sie die Speicherkarte erst, nachdem das Speichern beendet wurde.
10. Hilfe anfordern • Polaroid-digital Online-Kundendienst Webseite: http://www.polaroid-digital.com • Arcsoft-Software-Hilfe Für Nordamerika Für Süd- und Zentralamerika Für China Für Japan Für Ozeanien Für Europa/Naher Osten/ Afrika und übrige Länder ArcSoft HQ Support Center (Fremont California, CA) Tel: 1-800-762-8657 (toll free number) Fax: 1-510-440-1270 E-mail: support@arcsoft.com Tel: 1-510-979+5520 Fax: 1-510-440-1270 E-mail:latlnsupport@arcsoft.
11 Anhang • Technische Daten • Interner Speicher: 16 MB NAND-Flash-Speicher • Externer Speicher: Unterstützung für SD-Karten bis 128 MB (nicht im Lieferumfang enthalten) • Auflösung bei Standbildern: (ausgehend von 16 MB internem Speicher; Die 2272 X 1704 - Pixel-Auflösung wird durch die Firmware interpoliert) • Hohe Qualität - 2272 x 1704 pixel - ca. 9 Bilder 2048 x 1536 pixel - ca. 12 Bilder 1600 X 1200 pixel - ca. 20 Bilder 640 X 480 pixel ca. 111 Bilder • Normale Qualität - 2272 x 1704 pixel - ca.
• Bei Verwendung von SD-Karte 8 M - ca. 80 s 16 M - ca. 150 s 32 M - ca. 320 s 64 M - ca. 800 s 128 M - ca. 1870 s • Wiedergabemodus: Einzeln/neun Miniaturbilder • Dateiformat: • Standbilder - Standbild und Serienaufnahme: Format kompatibel mit EXIF 2.
• Externer Anschluss: USB, Steckplatz für SD-Karte • Automatisches Abschalten: 1 Minute nach Stromsparmodus • Stromsparmodus: Benutzereinstellung, bei Aufnahme-/ Wiedergabemodus mit Batteriestrom (Aus/1 Minute/ 3 Minuten) • Ein- und Ausgänge • USB-Anschluss (Mini-B-Anschluss), Netzteilanschluss, VideoAusgang (NTSC/PAL) • Stromversorgung • USB-Anschluss • 2 AA-Batterien (im Lieferumfang enthalten) • +3,3 V-Netzteil (nicht im Lieferumfang enthalten) • Betriebssystem: • Windows®: Microsoft® Windows® 98 Zweite
• Kapazität von SD-Karten SD 8M 16M 32M 64M 128M 256M 2272 X 1704 4 6 10 2048 X 1536 7 8 13 1600 X 1200 10 16 20 640 X 480 45 63 82 2272 X 1704 9 15 22 2048 X 1536 12 19 26 1600 X 1200 20 31 41 640 X 480 111 143 200 2272 X 1704 19 30 45 2048 X 1536 25 39 52 1600 X 1200 39 62 80 640 X 480 210 270 379 2272 X 1704 40 59 89 2048 X 1536 50 80 100 1600 X 1200 79 122 160 640 X 480 422 543 760 2272 X 1704 80 108 170 2048 X 1536 101 159 20
HINWEIS: • Je komplexer das Motiv ist, desto mehr Speicherplatz benötigt das Bild. Ein buntes Herbstmotiv beansprucht bei gleicher Auflösung und Bildqualität beispielsweise mehr Speicherplatz als ein Foto mit einem einfarbigen blauen Himmel. Die Anzahl der Bilder, die auf einer Speicherkarte Platz finden, kann daher variieren. • Die 2272 X 1704 - Pixel-Auflösung wird durch die Firmware interpoliert. • Handhabung von Batterien SICHERHEITSHINWEISE • Batterien sollten nur von Erwachsenen ausgetauscht werden.
Netzteil (nicht mitgeliefert) Die Spannung des Netzteils ist gefährlich, wenn Teile freigelegt werden. Sie sollten das Netzteil deshalb regelmäßig auf Bruchstellen überprüfen. Versuchen Sie NIEMALS, das Netzteil zu reparieren oder zu öffnen. • Polaroid PDC 3050-Treiber deinstallieren Windows® 98SE: PC HINWEIS: Die folgenden Hinweise zur Deinstallation des Treibers beziehen sich nur auf Windows 98 SE-Anwender, da nur diese den Treiber benötigen. 1.
• Sicherheitshinweise FCC-Hinweis Dieses Gerät stimmt mit den Regelungen gemäß Teil 15 der FCCVorschriften überein. Der Betrieb dieses Geräts unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Interferenzen verursachen. (2) Dieses Gerät muss jede empfangene Interferenz aufnehmen können, einschließlich solcher, die unerwünschte Wirkungen verursachen können.
GER 0603 Part No.