Operation Manual

Zusatzstoffen (wie z.B. Stärke, Parfüm) oder Wasser verwenden,
das von anderen Haushaltsgeräten, Wasserenthärtern und
Filterkrügen erzeugt wird.
Keine chemischen Substanzen oder Reinigungsmittel
verwenden.
1. VORBEREITUNG DES GERÄTS
1.1 Den Sicherheitsverschluss abschrauben (1) und den
Dampfkessel mit 1,3 l Wasser füllen (2) (sofern dieser komplett
leer ist). Den Sicherheitsverschluss wieder vorsichtig
zuschrauben und sicherstellen, dass er komplett geschlossen ist.
Dafür zunächst den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und
diesen Vorgang nur bei kaltem Dampfkessel durchführen.
1.2 Setzen Sie den Kabelstecker in einen Netzanschluss ein, der
eine Erdsicherungsleitung besitzt (3).
Das Kabel komplett abwickeln, bevor das Gerät an das
Stromnetz angeschlossen und in Betrieb genommen wird. Das
Gerät immer nur mit komplett abgewickeltem Kabel verwenden.
1.3 Den Kesselschalter ( ) (4) drücken, der gemeinsam mit der
Dampfleuchte ( ) aufleuchtet.
1.4 Warten, bis die Dampfleuchte ( ) sich ausschaltet.
Das Gerät ist betriebsbereit.
2. ANSCHLUSS DER ZUBEHÖRTEILE
Alle Vaporetto Zubehörteile können direkt wie folgt an den Griff
des Dampfrohres oder an die Verlängerungsrohre
angeschlossen werden:
Die Blockiertaste (an jedem Zubehörteil vorhanden) auf die
OFFEN-Stellung positionieren (8).
• Das gewünschte Zubehörteil oder am Verlängerungsrohr am
Griff anschliessen.
• Die Taste auf der GESCHLOSSEN-Stellung positionieren (8).
• Die Festigkeit des Anschlusses überprüfen.
3. EINSTELLUNG DES DAMPFFLUSSES
Der gewünschte Dampffluss kann durch Betätigen des
Einstellknopfes optimiert werden. Um eine größere
Dampfmenge zu erzielen, den Knopf im Uhrzeigersinn drehen.
Wenn er gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, nimmt die
Dampfmenge ab. Hier einige Hinweise für den Einsatz der
Dampfregulierung:
Höchste Stufe: um Verkrustungen, Flecken, Fettflecken zu
entfernen und hygienisch zu reinigen.
Mittlere Stufe: für Teppichböden, Teppiche, Fenster, Fußbö-
den.
Niedrigste Stufe: um Pflanzen mit Dampf zu besprühen, em-
pfindliche Stoffe, Polsterungen, Sofas, usw. zu reinigen.
4. REINIGUNG VON FUSSBÖDEN
4.1 Vergewissern Sie sich, dass die Anweisungen von Kapitel 1
befolgt und die Zubehörteile wie in Kapitel 2 beschrieben
angeschlossen worden sind.
4.2 Die Verlängerungsrohre an das Dampfrohr und die
Fußbodenbürste an die Verlängerungsrohre anschließen.
4.3 An der Fußbodenbürste das mitgelieferte Tuch anbringen
und mit den entsprechenden Hebelhaken befestigen (9).
4.4 Die Dampfdruckstufe durch Drehen des Drehschalters
einstellen; für diese Oberflächenart wird die Mittlere Stufe
empfohlen (5).
4.5 Die Dampfsperre (6) lösen und mit der Dampfabgabe
beginnen, indem der Dampfknopf am Griff des Dampfrohres
(7) gedrückt wird.
4.6 Die Böden durch Bewegung der Bürste reinigen.
5. REINIGUNG VON TEPPICHEN & TEPPICHBÖDEN
5.1 Vergewissern Sie sich, dass die Anweisungen von Kapitel 1
befolgt und die Zubehörteile wie in Kapitel 2 beschrieben
angeschlossen worden sind.
5.2 Die Verlängerungsrohre an das Dampfrohr und die
Fußbodenbürste an die Verlängerungsrohre anschließen.
ACHTUNG: Vor der Dampfbehandlung von Stoffen müssen die
Anweisungen des Herstellers gelesen werden. Zudem muss ein
Test an einer nicht sichtbaren Stelle oder einem Musterstück
erfolgen. Die mit Dampf behandelte Oberfläche trocknen
lassen, um sicher zu sein, dass weder Farb- noch
Formveränderungen eingetreten sind.
ACHTUNG: Um ganz sicher zu gehen, einen Test mit dem
Dampfstrahl an einer nicht sichtbaren Stelle vornehmen, die
mit dem Dampf behandelte Stelle trocknen lassen, und
kontrollieren, dass weder Farb- noch Formveränderungen
eingetreten sind.
Bevor das Tuch von der Bürste entfernt wird, einige Minuten
warten, damit das Tuch abkühlen kann.
Vor dem Gebrauch des Geräts auf empfindlichen Oberflächen
prüfen, dass der Teil, der die Oberfläche berührt, frei von
Fremdkörpern ist, durch die Kratzer verursacht werden
könnten.
ACHTUNG: Das Gerät nicht ohne das Tuch verwenden.
ACHTUNG: Bei der ersten Inbetriebnahme des Dampfstrahls
können infolge der nicht erfolgten Temperaturstabilisierung
ein paar Tropfen Wasser-Dampf-Gemisch austreten.
Daher den ersten Dampfstrahl auf ein Tuch richten.
ACHTUNG: Auffüllflasche oder Trichter auf keinen Fall in dem
Einfüllstützen eingesteckt lassen, wenn das Gerät am
Stromnetz angeschlossen ist, um Verbrennungsgefahr zu
vermeiden.
ACHTUNG: Im Fall von Dampfaustritt am Sicherheitsverschluss
das Gerät ausschalten und das Netzkabel vom Stromnetz
trennen. 2 Stunden warten, damit das Gerät auskühlen kann,
bevor der Verschluss gelöst und wieder verschraubt wird.
| 57 |
DEUTSCH
VT PRO70 - M0S11239 - 1P07:UNICO 06/08/2015 15.48 Pagina 57