Operation Manual

5.3 Die Dampfdruckstufe durch Drehen des Drehschalters
einstellen (5); für diese Oberflächenart wird die Mittlere Stufe
empfohlen.
5.4 Die Dampfsperre (6) lösen und mit der Dampfabgabe
beginnen, indem der Dampfknopf am Griff des Dampfrohres
(7) gedrückt wird.
5.5 Zuerst die Oberfläche mit der Bürste ohne Tuch behandeln,
um den Schmutz zu lösen.
5.6 An der Fußbodenbürste das mitgelieferte Tuch anbringen
und mit den entsprechenden Hebelhaken befestigen (9).
5.7 Die Oberfläche nochmals behandeln, um den Schmutz zu
entfernen.
6. REINIGUNG VON FENSTERN, SPIEGELN UND
FLIESEN
6.1 Vergewissern Sie sich, dass die Anweisungen von Kapitel 1
befolgt und die Zubehörteile wie in Kapitel 2 beschrieben
angeschlossen worden sind.
6.2 Die Dampfdruckstufe durch Drehen des Drehschalters
einstellen (5); für diese Oberflächenart wird die Mittlere Stufe
empfohlen.
6.3 Sicherstellen, dass die Dampfsperre am Griff deaktiviert ist (6).
6.4 Die Taste Dampffunktion am Griff des Dampfrohres (7)
gedrückt halten und die Oberfläche mit viel Dampf behandeln,
um den Schmutz zu lösen. Mit dem manuellen
Fensterreinigerzubehör den mit dem Dampf gelösten Schmutz
entfernen. Alternativ zum manuellen Fensterreinigerzubehör
kann das Tuch verwendet werden.
7. REINIGUNG VON POLSTERN UND
POLSTERMÖBELN
(Matratzen, Sofas, Autositze und -teppiche, ...)
7.1 Vergewissern Sie sich, dass die Anweisungen von Kapitel 1
befolgt und die Zubehörteile wie in Kapitel 2 beschrieben
angeschlossen worden sind.
7.2 Die kleine Bürste mit dem Schlauch verbinden.
7.3 Die Haube an der kleinen Bürste anbringen.
7.4 Die Dampfdruckstufe durch Drehen des Drehschalters
einstellen (5); für diese Oberflächenart wird die Niedrigste Stufe
empfohlen.
7.5 Sicherstellen, dass die Dampfsperre am Griff deaktiviert ist (6).
7.6 Den Hebel Dampffunktion am Griff des Dampfrohres (7)
gedrückt halten und die Oberfläche behandeln.
8. REINIGUNG VON MÖBELN UND
EMPFINDLICHEN OBERFLÄCHEN
8.1 Vergewissern Sie sich, dass die Anweisungen von Kapitel 1
befolgt worden sind.
8.2 Die Dampfdruckstufe durch Drehen des Drehschalters
einstellen (9); für diese Oberflächenart wird die Niedrigste Stufe
empfohlen.
8.3 Sicherstellen, dass die Dampfsperre am Griff deaktiviert ist (6).
8.4 Den Hebel Dampffunktion am Griff des Dampfrohres (7)
gedrückt halten und den Dampfstrahl auf ein Tuch richten.
8.5 Mit dem zuvor mit Dampf behandelten Tuch die Oberfläche
reinigen, ohne zu lange ein und dieselbe Stelle zu behandeln.
9. REINIGUNG VON SANITÄREINRICHTUNGEN,
FUGEN ZWISCHEN FLIESEN UND KOCHFLÄCHEN
9.1 Vergewissern Sie sich, dass die Anweisungen von Kapitel 1
befolgt und die Zubehörteile wie in Kapitel 2 beschrieben
angeschlossen worden sind.
9.2 Das Konzentrier-Zubehör mit kleiner Borsten-Rundbürste
am Schlauch befestigen.
9.3 Die Dampfdruckstufe durch Drehen des Drehschalters
einstellen (5); für diese Oberflächenart wird die Höchste Stufe
empfohlen.
9.4 Sicherstellen, dass die Dampfsperre am Griff deaktiviert ist (6).
9.5 Die Taste Dampffunktion am Griff des Dampfrohres (7)
gedrückt halten und mit der Reinigung beginnen.
10. FEHLEN VON WASSER
Ein Wassermangel im Tank wird durch das Aufleuchten der
Leuchtanzeige Wassermangel angezeigt ( ).
Um den Reinigungsvorgang fortsetzen zu können, wie folgt
vorgehen:
Bevor das Tuch von der Bürste entfernt wird, einige Minuten
warten, damit das Tuch abkühlen kann.
ACHTUNG: Niemals den Kessel unmittelbar nach dem Öffnen
des Sicherheitsverschlusses füllen. Der Kessel ist noch heiß,
auch wenn der Netzanschluss getrennt ist; kaltes Wasser, das
den heißen, leeren Dampfkessel berührt, verdampft und bewirkt
einen Dampfstrahl, der bei Hautkontakt Verbrennungen
verursachen könnte. Nur Wasser einfüllen, wenn der
Dampfkessel kalt ist und bei der Füllung auf jeden Fall immer
das Gesicht vom Zulauf des Dampfkessels fernhalten.
ACHTUNG: Dampf.
Verbrennungsgefahr!
ACHTUNG: Den Dampfstrahl niemals direkt auf die Oberfläche
richten. Vor der Behandlung der Oberfläche stets eine Probe
an einer versteckten Stelle ausführen und beobachten, wie
diese auf die Dampfbehandlung reagiert.
ACHTUNG: Vor der Dampfbehandlung von Leder und Stoffen
müssen die Anweisungen des Herstellers gelesen werden.
Zudem muss ein Test an einer nicht sichtbaren Stelle oder
einem Musterstück erfolgen. Die mit Dampf behandelte
Oberfläche trocknen lassen, um sicher zu sein, dass weder
Farb- noch Formveränderungen eingetreten sind.
ACHTUNG: Für die Reinigung von Glasflächen bei niedrigen
Temperaturen die Glasflächen vorwärmen, indem sie mit
Dampf mit einem Abstand von ca. 50 cm behandelt werden.
| 58 |
DEUTSCH
VT PRO70 - M0S11239 - 1P07:UNICO 06/08/2015 15.48 Pagina 58