User manual
6
- DE -
Aufstellen und Anschließen
Betrieb als Wasserspielpumpe
So gehen Sie vor:
B
− Teleskopverlängerung zusammenbauen.
Innenrohr in das Außenrohr stecken und mit Überwurfhülse sichern.
− Teleskopverlängerung auf das Kugelgelenk stecken.
Das Regelventil der Teleskopverlängerung und der Ausgang des Kugelgelenks müssen gegenüberliegend ausge-
richtet sein, damit am Ausgang des Kugelgelenks Wasser austreten kann.
− Gewünschte Düse in die Teleskopverlängerung stecken und eindrehen.
Einige Düsen müssen Sie unterschiedlich tief eindrehen, um die Form der Fontäne anzupassen.
− Kugelgelenk auf das Übergangsstück der Pumpe schrauben und handfest anziehen.
Über den regulierbaren Ausgang (∅ 9 mm) am Kugelgelenk können Sie optional einen Bachlauf speisen.
− Teleskopverlängerung über das Kugelgelenk senkrecht ausrichten.
− Das Gerät im Teich auf einem festen, schlammfreien Untergrund waagerecht aufstellen, so dass es komplett mit
Wasser bedeckt ist.
Betrieb als Bachlaufpumpe oder Filterpumpe
So gehen Sie vor:
C
− Stufenschlauchtülle mit O-Ring auf das Übergangsstück der Pumpe schrauben und handfest anziehen.
− Gegebenenfalls auf beiden Seiten des Filterdeckels die Feinfilter abnehmen.
− Das Gerät im Teich auf einem festen, schlammfreien Untergrund waagerecht aufstellen, so dass es komplett mit
Wasser bedeckt ist.
− Maximale Aufstelltiefe: 2 m unter dem Wasserspiegel.
Inbetriebnahme
Achtung! Pumpe darf nicht trockenlaufen.
Mögliche Folge: Pumpe wird zerstört.
Schutzmaßnahme: Regelmäßig den Wasserstand kontrollieren. Das Gerät muss generell unterhalb des
Wasserspiegels positioniert sein.
So stellen Sie die Stromversorgung her:
Einschalten: Netzstecker in die Steckdose stecken. Das Gerät schaltet sich sofort ein, wenn die Stromverbindung
hergestellt ist.
Ausschalten: Netzstecker ziehen.
Einstellungen
D
Betrieb als Wasserspielpumpe:
− An der Teleskopverlängerung das Regelventil drehen, bis das gewünschte Wasserbild dargestellt wird.
− Gegebenenfalls am Kugelgelenk das Regelventil drehen, bis die gewünschte Durchflussmenge erreicht ist.
Störungsbeseitigung
Störung Ursache Abhilfe
Das Gerät läuft nicht Netzspannung fehlt Netzspannung überprüfen
Laufrad blockiert Laufrad reinigen
Filterschale verstopft Filterschale reinigen
Förderleistung ungenügend
Zu hohe Druckverluste in den Leitungen Schlauchlänge und Verbindungsteile auf
Minimum reduzieren, Schläuche möglichst
gerade verlegen
Gerät schaltet nach kurzer Laufzeit ab Wassertemperatur zu hoch Maximale Wassertemperatur von + 35 °C
beachten
Verschleißteile
Die Laufeinheit ist ein Verschleißteil und unterliegt nicht der Gewährleistung.
27945-03-13_GA_PondoVario.pdf 6 12.03.2013 10:14:16