Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für die Stromversorgung PowerBox Sensor aus unserem Sortiment entschieden haben. Wir wünschen Ihnen mit der PowerBox Sensor viel Freude und Erfolg! Produktbeschreibung Die PowerBox Sensor ist ein echt redundantes Stromversorgungsystem und steht in Sachen Sicherheit ihren großen Brüdern in nichts nach. Eingebaut sind zwei vollkommen unabhängig Regel- und Schaltsysteme.
FEATURES - doppelt geregelte Ausgangsspannung - Ausgangsspannung 5,9V - Spannungsanzeige für jeden Akku separat über LED Anzeige - Minimalwertspeicher zeigt eventuelle Spannungseinbrüche an - 4 Akkutypen werden unterstützt: LiPo, LiIon, NiMH/NiCd, LiFePo - Unterdrückung von eventuell auftretenden Servo-Rückströmen INHALTSVERZEICHNIS 1. Aufbau und Anschlüsse ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 4 2.
Akku sein. Die Werkseinstellung der Spannungsüberwachung ist werkseitig auf LiPo/LiIon eingestellt. Wir empfehlen Ihnen LiPo/LiIon oder LiFePo Akkupacks aus unserer Fertigung. Alle PowerBox Akkus sind mit entsprechender Überwachungs- und Sicherheitselektronik, Balancer und integriertem Ladegerät ausgestattet. Unsere Akkus werden immer komplett mit dem praktischen und passenden Befestigungsrahmen geliefert. Achtung: Wird der Akku falsch gepolt angesteckt sind die eingebauten Linearregler sofort zerstört! 3.
4. EINSTELLEN DER AKKUANZEIGE Soll ein 5s NiCd oder NiMH oder 2s LiFePo Akku verwendet werden, müssen Sie die Spannungsüberwachung einstellen, sonst blinken die LEDs permanent rot. Auf den eigentlichen Schaltvorgang oder die Stabilisierung hat diese Einstellung jedoch keinerlei Einfluss. Zum Einstellen der verschiedenen Akkutypen gehen Sie wie folgt vor: - Beide Akkus anstecken und die PowerBox Sensor einschalten. - Danach die SET-Taste drücken und gedrückt halten, achten Sie nur auf die mittlere LED.
5. HINWEIS ZUR REGLERLEISTUNG Die in den technischen Angaben beschriebene Leistung der PowerBox Sensor (3 - 5A) ist nicht auf die max. Reglerleistung der PowerBox Sensor bezogen, sondern auf die Leistung bei entsprechend effizienter Kühlung. Um eine gute Kühlung und damit hohe Leistung zu erreichen, wurde von uns ein blau eloxierter Kühlkörper auf der Rückseite der PowerBox Sensor angebracht.
6. TECHNISCHE DATEN Betriebsspannung: Stromversorgung: Stromaufnahme Betrieb: Stromaufnahme Standby: Strombelastbarkeit Spitze: Dropout Spannung: Ausgangsspannung: Abmessungen: Gewicht: Temperaturbereich: EMV Prüfung: CE Prüfung: WEEE-Reg.-Nr. 4,0V - 9,0V 2S LiPo, 2S LiIon, 2S LiFePo, 5S NiCd/NiMH 30mA 5μA 2x4A 0,3V 5,9V stabilisiert 65 x 23 x 26 mm 35g -30°C bis +75°C EN 55014-1:2006 2004/108/EG DE 639 766 11 7.
8. LIEFERUMFANG - PowerBox Sensor - Befestigungsschrauben - Bedienungsanleitung in Deutsch und Englisch 9. SERVICE HINWEIS Um unseren Kunden guten Service bieten zu können, wurde ein Support Forum, für alle Fragen die unsere Produkte betreffen, eingerichtet. Das entlastet uns stark um nicht immer wieder häufig auftretende Fragen erneut beantworten zu müssen und gibt Ihnen die Möglichkeit schnelle Hilfe rund um die Uhr und auch an Wochenenden zu erhalten.
. GARANTIEBESTIMMUNGEN PowerBox-Systems legt bei der Entwicklung und der Fertigung besonderen Wert auf höchsten Qualitätsstandard, garantiert „Made in Germany“! Wir gewähren deshalb auf die PowerBox Sensor eine ab dem Verkaufsdatum. Die Garantie besteht darin, dass nachgewiesene Materialfehler von uns kostenlos behoben werden. Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass wir uns vorbehalten, das Gerät auszutauschen, wenn eine Reparatur aus wirtschaftlichen Gründen nicht möglich ist.
. HAFTUNGSAUSSCHLUSS Sowohl die Einhaltung der Montagehinweise, als auch die Bedingungen beim Betrieb der PowerBox Sensor sowie die Wartung der gesamten Fernsteuerungsanlage können von uns nicht überwacht werden. Daher übernehmen wir keinerlei Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus der Anwendung und aus dem Betrieb der PowerBox Sensor ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammen hängen können.