Operation Manual

POW462 DE
Copyright © 2015 VARO P a g e | 8 www.varo.com
7 BEDIENUNG DES GERÄTS
7.1 Schweißvorbereitungen
Die Masseklemme (2) wird direkt am Schweißstück oder an der Unterlage, auf der das
Schweißstück abgestellt ist befestigt.
Achtung :
sorgen Sie dafür, dass ein direkter Kontakt mit dem Schweißstück besteht Meiden Sie
daher lackierte Oberflächen und/Oder Isolierstoffe.
Das Elektrodenhalterkabel besitzt am Ende eine Spezial-Klemme, die zum einklemmen
der Elektrode dient.
das Schweißschutzschild ist wahrend des Schweißens immer zu verwenden Es Schützt
de Augen vor der vom Lichtbogen ausgehenden Lichtstrahlung und erlaubt dennoch
genau den Blick auf das Schweißgut.
7.2 Schweißen
Nachdem Sie alle elektrischen Anschlüsse für die Stromversorgung sowie für den
Schweißstromkreis vorgenommen haben, können Sie folgendermaßen vorgehen:
Führen Sie Das nicht ummantelte Ende der Elektrode In den Elektrodenhalter (1) ein und
verbinden Sie die Masseklemme (2) mit dem Schweißfett. Achten Sie dabei darauf, dass
ein guter elektrischer Kontakt besteht.
Schalten Sie das Gerät am Schalter (4) ein und stellen Sie den Schweißstrom, mit dem
Handrad (3) ein. Je nach Elektrode, die man verwenden will.
Halten So das Schutzschild vor das Gesicht und reiben Sie die Elektrodenspitze auf dem
Schweißstück so, dass Sie eine Bewegung wie beim Anzünden eines Streichholzes
ausführen. Dies ist die beste Methode um den Lichtbogen zu zünden.
Testen Sie auf einem Probestück, ob Sie die richtige Elektrode und Stromstärke gewählt
haben.
Elektrode Ø (mm)
Schweißström (A)
2.5
70-100A
3.2
100-130A
4.0
130-160A
Achtung! Tupfen So nicht mit der Elektrode das Werkstück. es könnte dadurch ein Schaden
auftreten und die Zündung das Lichtbogens erschweren.
Sobald sich der Lichtbogen entzündet hat versuchen Sie eine Distanz zum Werkstück
einzuhalten, die dem verwendeten Elektrodendurchmesser entspricht Der Abstand sollte
möglichst konstant bleiben.
wahrend Sie schweißen Die Elektrodenneigung in Arbeitsrichtung sollte 20/30 Grad betragen.
Achtung ! Benutzen Sie immer eine Zange, um verbrauchte Elektroden zu entfernen oder um
eben geschweißte Stucke zu bewegen Beachten Sie bitte, dass die Elektrodenhalter (1) nach
den Schweißen immer isoliert abgelegt werden müssen. Die Schlacke darf erst nach dem
Abkühlen von der Naht entfernt werden Wird eine Schweißung an einer unterbrochenen
Schweißnaht tortgesetzt ist erst die Schlacke an der Ansatzstelle zu entfernen.
7.3 Überhitzung & Schutz
Das Schweißgerät ist mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet, welches den Schweißtrafo
vor Überhitzung schützt. Sollte der Überhitzungsschutz ansprechen, so leuchtet die
Kontrolllampe (5) an Ihrem Gerat Lassen Sie das Schweißgerät einige Zeit abkühlen.