Operation Manual
POWDP2520 DE
Copyright © 2018 VARO S e i t e | 11 www.varo.com
11.3 Staubabsaugung
Am Ausgang der Absaugung können Sie entweder direkt oder über einen Adapter einen
Staubsauger anschließen.
▪ Bringen Sie bei Bedarf einen Adapter am Ausgang der Absaugung an.
11.4 Lasergenerator (Abb. 9)
WARNHINWEIS: Nie direkt in den Laserstrahl sehen, und den Laserstrahl
nie absichtlich auf andere Personen richten. Der Laserstrahl darf auf keinen
Fall länger als eine Viertelsekunde lang auf ein Auge gerichtet sein.
Wenn Sie am Werkstück eine Schneidlinie kennzeichnen, kann der Laser
Sie bei der optimalen Ausrichtung unterstützen.
Diese Säge besitzt einen Laserstrahler mit Batterie.
Einschalten: Den Schalter des Lasergenerators (24) auf “I” stellen. Damit ist der Lasergenerator
(23) eingeschaltet.
Ausschalten: Den Schalter (24) wieder auf '0' stellen.
▪ Die Schneidlinie am Werkstück markieren.
▪ Die entsprechende Schneidtiefe einstellen.
▪ Legen Sie den Akkupack in die Säge ein und starten Sie den Motor.
▪ Wenn das Schneidblatt seine volle Drehzahl erreicht hat (nach ca. 5 Sekunden), die Säge
an das Werkstück führen.
▪ Den Lasergenerator (23) der Laseröffnung mit dem Schalter Lasergenerator (24)
einschalten.
▪ Den Laserstrahl mit der Markierung am Werkstück zur Übereinstimmung bringen, und
dann die Säge mit beiden Händen langsam vorschieben, und dabei immer den roten
Laserstrahl an der Markierung halten.
▪ Am Ende des Schnitts den Laserstrahl abschalten.
▪ Wenn die Batterie für den Laserstrahler leer ist, wird die Batterie durch Öffnen des
Batteriefachs für den Laserstrahler gewechselt.
12 REINIGUNG UND WARTUNG
Warnhinweis: Vor allen Arbeiten am Gerät das Gerät immer von der
Stromversorgung trennen.
12.1 Reinigung
▪ Halten Sie die Lüftungsschlitze des Geräts sauber, um eine Überhitzung des Motors zu
vermeiden.
▪ Das Gehäuse des Geräts regelmäßig mit einem weichen Tuch reinigen, möglichst nach
jedem Einsatz.
▪ Halten Sie die Lüftungsschlitze von Staub und Schmutz frei.
▪ Wenn der Schmutz nicht abgeht, verwenden Sie bitte ein mit Seifenwasser befeuchtetes
weiches Tuch.
Lösemittel wie z.B. Benzin, Alkohol, Ammoniakwasser usw. nie benutzen!
Diese Lösemittel können die Kunststoffteile beschädigen.
12.2 Schmierung
▪ Schmieren Sie das Gewinde der Sicherungsschraube regelmäßig mit einem Tropfen Öl.