Operation Manual
POWDP2520 DE
Copyright © 2018 VARO S e i t e | 7 www.varo.com
▪ Spannen Sie das Werkstück fest ein. Versuchen Sie nie, extrem kleine Werkstücke zu
sägen.
▪ Legen Sie die Maschine erst ab, wenn Sie sie ausgeschaltet haben und das Sägeblatt
sich nicht mehr dreht.
▪ Versuchen Sie nie, das Sägeblatt durch seitlichen Druck zu bremsen.
▪ Trennen Sie vor allen Wartungsarbeiten das Gerät immer von der Stromversorgung.
▪ Nie die Hände in den Schneidbereich oder nahe dem Sägeblatt halten. Die zweite Hand
stets auf dem Hilfsgriff oder Motorgehäuse belassen. Wenn Sie die Säge mit beiden
Händen halten, können sie nicht in die Säge geraten.
▪ Nicht unter das Werkstück greifen. Die Schutzabdeckung kann Sie nicht vor dem
Sägeblatt unter dem Werkstück schützen.
▪ Die Schneidtiefe der Dicke des Werkstücks anpassen. Es muss weniger als ein kompletter
Sägeblattzahn unter dem Werkstück sichtbar sein.
▪ Nie das zu schneidende Werkstück in Ihren Händen halten oder über Ihr Bein legen. Das
Werkstück an einer festen Platte sichern. Um Verletzungen oder ein Verkanten des
Sägeblatts möglichst zu vermeiden und um zu verhindern, dass sich die Säge nicht mehr
sicher bedienen lässt, das Werkstück unbedingt vorschriftsmäßig abstützen.
▪ Bei der Arbeit das Elektrowerkzeug an den isolierten Griffflächen halten, wenn es ein
verstecktes Kabel berühren könnte. Ein Kontakt mit einem unter Spannung stehenden
Draht führt dazu, dass auch freiliegende Metallteile des Elektrowerkzeugs unter Spannung
stehen und der Bediener einen Schlag bekommt.
▪ Beim Anreißen immer einen Anreißanschlag oder eine schmale Kantenführung benutzen.
Dies erhöht die Schnittgenauigkeit und verringert das Risiko eines Verkantens des
Sägeblatts.
▪ Immer Sägeblätter mit richtiger Größe und Form einsetzen. Nicht passende Sägeblätter
laufen exzentrisch und führen dazu, dass sich die Säge nicht mehr sicher bedienen lässt.
▪ Niemals beschädigte oder falsche Unterlegscheiben und Schrauben fürs Sägeblatt
benutzen. Unterlegscheiben und Bolzen wurden speziell für Ihre Säge entwickelt, um eine
optimale Leistung und Sicherheit zu gewährleisten.
7 ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSBESTIMMUNGEN FÜR LASER
WARNHINWEIS: Der Laserstrahl kann schwere Augenverletzungen
verursachen. Schauen Sie niemals direkt in den Laserstrahl.
VOR allen Einstell- und Wartungsarbeiten das Gerät IMMER von der
Stromversorgung trennen.
▪ Richten Sie den Laserstrahl beim Einsatz niemals auf Personen – weder direkt, noch
indirekt durch reflektierende Flächen.
▪ Der Laser entspricht Klasse 2 gemäß den einschlägigen Normen. Das Gerät enthält keine
zu wartenden Komponenten. Öffnen Sie unter keinen Umständen das Gehäuse. Ist das
Gerät beschädigt, lassen Sie es von einem autorisierten Fachbetrieb reparieren.
▪ Laserbrillen stellen keinen wirksamen Schutz gegen Laserstrahlen dar.
8 ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE FÜR AKKUS UND
LADEGERÄTE
8.1 Akkus
▪ Nie versuchen, den Akku zu öffnen.
▪ Nicht in Bereichen lagern, wo die Temperatur über 40 °C steigen kann.
▪ Nur bei einer Umgebungstemperatur von 4-40 °C aufladen.