Operation Manual

POWE00031 DE
Copyright © 2017 VARO S e i t e | 6 www.varo.com
Bewahren Sie unbenutzte Geräte immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen, die mit diesem Gerät nicht vertraut sind oder die diese
Anweisungen nicht gelesen haben, das Gerät nicht benutzen. Elektrisch betriebene
Geräte sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
Warten Sie das Gerät regelmäßig, und pflegen Sie es gut. Kontrollieren Sie, dass die
beweglichen Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die Funktion des Geräts beeinträchtigt ist. Lassen Sie alle
beschädigten Komponenten vor dem Einsatz des Geräts reparieren. Viele Unfälle haben
ihre Ursache in schlecht gewarteten Geräten.
Halten Sie Schneidwerkzeuge (Einsätze) scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
Verwenden Sie das Gerät, das Zubehör, die Einsätze usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von elektrisch betriebenen Geräten für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5.5 Wartung
Lassen Sie Ihr Gerät nur von einem qualifizierten Fachbetrieb mit Original-Ersatzteilen
oder von unserem Kundendienst reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Geräts gewährleistet bleibt.
6 BESONDERE SICHERHEITSHINWEISE
Tragen Sie beim Bohren immer einen Ohrenschutz. Wenn man hohen Lärmpegeln
ausgesetzt ist, kann das zum Verlust der Hörfähigkeit führen.
Wenn Zusatzgriffe mit dem Gerät geliefert worden sind, müssen diese auch verwendet
werden. Der Verlust der Kontrolle über das Gerät kann zu Verletzungen führen.
Wenn das Gerät auf verdeckt verlegte Leitungen treffen kann, halten Sie das Gerät immer
nur an den isolierten Griffflächen fest. Wenn die Einsätze des Geräts auf eine unter Strom
stehende Leitung treffen, können die freiliegenden Metallteile des Geräts leitend werden,
und dem Bediener einen Stromschlag versetzen.
7 ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE FÜR AKKUS UND
LADEGERÄTE
7.1 Akkus (5)
Nie versuchen, den Akku zu öffnen.
Nicht in Bereichen lagern, in denen die Temperatur über 40 °C steigen kann.
Nur bei einer Umgebungstemperatur von 4 °C bis 40 °C aufladen.
Zum Aufladen nur das mit dem Gerät gelieferte Ladegerät benutzen.
Beim Entsorgen von Akkus unbedingt die Bestimmungen unter "Umwelt" beachten.
Kurzschluss vermeiden. Bei einer direkten Verbindung zwischen dem positiven (+) Pluspol
und dem negativen (-) Minuspol des Akkus oder einer Verbindung durch einen
elektrischen Leiter wird der Akku kurzgeschlossen. Der dann entstehende, übermäßig
starke Stromfluss erzeugt Hitze. Dabei kann das Gehäuse des Akkus aufbrechen oder ein
Brand entstehen.
Den Akku nie Hitze aussetzen. Bei einem auf über 100 °C erhitzten Akku können die
Versiegelung, die Isolatoren und andere Komponenten aus Kunststoff beschädigt werden,
so dass Batteriesäure ausläuft und/oder im Inneren des Akkus ein Kurzschluss entsteht,
bei dem sich durch die freigesetzte Hitze ein Bruch am Akku oder ein Brand entwickelt.
Akkus dürfen deshalb auf keinen Fall durch Verbrennen entsorgt werden, weil der Brand
unkontrollierbar werden oder eine Explosion auftreten kann.