Operation Manual
POWX0070LI DE
Copyright © 2016 VARO S e i t e | 7 www.varo.com
Kein Memory-Effekt (Verlust an Kapazität nach mehrmaligem Aufladen/Entladen) wie bei
anderen Akku-Typen (Ni-Cd, NiMeH usw.).
Begrenzte Selbstentladung (siehe auch Abschnitt Gerät lagern)
7.2 Bohrfutter ohne Schlüssel (1)
Dieser Bohrer weist ein Bohrfutter ohne Schlüsselsicherung auf. Die Einsätze werden von
Hand in der Aufnahme gesichert bzw. gelöst.
7.3 Einstellring für das Drehmoment (2)
Dieser Bohrer besitzt einen Einstellring für das Drehmoment (die Anzugskraft). Sie können
hier die gewünschte Leistung einstellen, die am besten zu der geplanten Aufgabe passt
(Bohren / unterschiedliche Schrauben in verschiedenen Materialien). Die richtige Einstellung
hängt von der Beschaffenheit des Materials und der Größe der Schraube ab.
7.4 Wählschalter vorwärts/rückwärts (rechts-/links Drehen) (6)
Dieses Gerät besitzt über dem Ein-/Aus-Schalter einen Wählschalter für Vorwärts/Rückwärts.
ACHTUNG: Um Schäden am Getriebe zu vermeiden, vor dem Umschalten der Drehrichtung
oder des Gangs das Gerät immer erst vollständig zum Stillstand kommen lassen. Dazu den
Finger vom Ein-/Aus-Schalter nehmen, und den Bohrer/Schrauber voll auslaufen lassen.
7.5 Stufenlose Einstellung der Geschwindigkeit
Dieses Gerät besitzt eine stufenlose Einstellung der Geschwindigkeit. Die Drehzahl und das
Anzugsmoment sind davon abhängig, wie stark der Ein-/Aus-Schalter gedrückt wird. Beim
Loslassen des Schalters setzt die elektrische Bremse des Geräts ein, und die Aufnahme (das
Bohrfutter) hört auf zu drehen.
7.6 Wählschalter für Gangschaltung (3)
Dieses Gerät besitzt eine 2-Gang-Schaltung zum Bohren und Schrauben mit 2
Geschwindigkeiten: LO (1) und HI (2). Die Einstellung des Gangs erfolgt mit dem
Schiebeschalter oben am Gerät.
7.7 LED-Leuchte (7)
An der Vorderseite des Geräts befindet sich (über dem Ein-Aus-Schalter) eine LED-Leuchte.
7.8 TPR-Softgriff
Das Gerät besitzt einen TPR-Softgriff mit Schutzvorrichtungen. TPR (thermoplastisches
Gummi) ist elastisch, stoßfest und umweltfreundlich (recyclingfähig).
8 BETRIEB
8.1 Akkupack aufladen
Aus Sicherheitsgründen ist der Akkupack bei der Auslieferung nicht voll aufgeladen. Deshalb
müssen Sie den Akkupack vor der Inbetriebnahme des Geräts laden.
HINWEIS: Akkus erreichen ihre volle Leistungsfähigkeit noch nicht nach
dem ersten Aufladen, sondern erst nach einigen Ladevorgängen. Den Akku
nur in geschlossenen Räumen aufladen.
Nach einem normalen Einsatz beträgt die Ladezeit für den Akku ca. 1 Stunde.
Beim Aufladen kann sich der Akkupack leicht erwärmen. Das ist völlig normal und kein
Anzeichen für ein Problem.
Das Ladgerät nicht in Bereichen lagern, die extrem heiß oder kalt sind. Am besten erfolgt die
Lagerung bei normaler Raumtemperatur. Wenn der Akku voll aufgeladen ist, das Ladegerät
von der Stromversorgung trennen, und den Akku aus dem Ladegerät nehmen.
ACHTUNG!
1. Den Akkupack vor dem Aufladen vollständig abkühlen lassen.