Operation Manual
POWX0330 DE
Copyright © 2017 VARO NV S e i t e | 5 www.varo.com
6 BEDIENUNGSANLEITUNG
6.1 Einstellungen (Abb. 1)
6.1.1 Kurzbetrieb
Einschalten: Ein-/Aus-Schalter betätigen.
Ausschalten: Ein-/Aus-Schalter loslassen.
6.1.2 Dauerbetrieb
Einschalten: Ein-/Aus-Schalter betätigen und gedrückt halten, dann mit dem Feststeller
verriegeln. Ausschalten: Ein-/Aus-Schalter kurz betätigen und anschließend wieder loslassen.
6.1.3 Elektronische Drehzahlregelung
Durch Vorwärts- oder Rückwärts-Drehen des Reglers wird die Geschwindigkeit eingestellt.
Wenn die geschwindigkeitsregler auf eine höhere Zahl gedreht wird, ist auch die Drehzahl
höher, und umgekehrt sorgt eine niedrige Zahl für geringe Drehzahlen. Die optimale Drehzahl
zum Schneiden ist vom Material und den Arbeitsbedingungen abhängig.
Hier gelten die allgemeinen Regeln für die Einstellung der Geschwindigkeit bei
Schneidarbeiten mit Elektrowerkzeugen.
6.2 Sägeblatt wechseln (Abb. 2)
Den Hebel der Klemme für das Schneidblatt nach oben stellen und das Sägeblatt mit den
Zähnen nach vorn in die vorgesehene Aufnahme einsetzen. Die Rückseite des Sägeblatts
muss richtig in der Klemmvorrichtung sitzen. Dann den Hebel der Klemme wieder in die
Ausgangsposition zurückstellen.
6.3 Auflageschlitten einstellen (Abb. 3)
Bei Gehrungs- und Schrägschnitten kann der Auflageschlitten um bis zu 45 Grad in jede
Richtung angestellt werden, wenn die beiden Schrauben unten gelöst werden.
Stellen Sie dann den gewünschten Schneidwinkel ein, und ziehen Sie die beiden Schrauben
wieder fest.
6.4 Absaugvorrichtung
Diese Stichsäge ist mit einem Anschluss für eine Absaugvorrichtung ausgestattet. Sie können
einen Vakuumsauger (z.B. Staubsauger) hinten an der Stichsäge anschließen. Wenn Sie zum
Anschluss einen speziellen Adapter benötigen, wenden Sie sich bitte an den Händler Ihres
Saugers.
6.5 Umschalter für Gebläserichtung (Abb. 4)
Den Umschalter für die Gebläserichtung nach vorn schieben (siehe Pfeil in Abb. 9). Auf diese
Weise kann das Gerät problemlos entlang einer vorher markierten Linie bewegt werden, ohne
dass angehäufte Sägespäne die Sicht auf die Linie verdecken.
6.6 Verwendung des Pendelhubs
Stellung
Schneidvorgang
Einsatzbereiche
0
Gerader Schnitt
Für das Schneiden von Schmiedestahl,
Edelstahl und Plastik
Für saubere Schnitte in Holz und Sperrholz
I
Schnitt mit leichtem Pendeln
Für das Schneiden Schmiedestahl, Aluminium
und Hartholz
II
Schnitt mit mittlerem Pendeln
Für Schnitte in Holz und Sperrholz
Für den schnellen Schnitt in Aluminium und
Schmiedestahl
III
Schnitt mit starkem Pendeln
Für den schnellen Schnitt in Holz und Sperrholz