Operation Manual

POWX07551T DE
Copyright © 2016 VARO P a g e | 14 www.varo.com
8.14 90 Grad-Ausrichtung des Anschlags einstellen (Abb. 18)
Den Schneidarm absenken, und in dieser Stellung verriegeln.
Die beiden Schließbolzen des Anschlags (1) mit einem 8 mm Sechskantschlüssel lösen.
Den Fuß einer Kombi-Messlehre (3) wie gezeigt gegen das Sägeblatt und den Längsarm
gegen den Anschlag (2) halten.
Den Anschlag auf den Winkel von 90° zum Sägeblatt einstellen, und dann die beiden
Schließbolzen des Anschlags festziehen.
HINWEIS: Wenn die Säge einige Zeit lang nicht benutzt wurde, muss
überprüft werden, dass das Sägeblatt im rechten Winkel zum Anschlag
steht, und bei Bedarf nachstellen.
Nachdem der Anschlag eingestellt ist, einen Probeschnitt mit 90° an einem Stück Holz
ausführen und prüfen, dass der Schnitt rechtwinklig ist. Bei Bedarf die Einstellung
nachstellen.
8.15 Schneidtiefe einstellen (Abb. 19)
r gleichßige und wiederholte Flachschnitte kann die Schneidtiefe voreingestellt werden.
Den Schneidkopf nach unten bewegen, bis die Zähne des Schneidblatts die gewünschte
Tiefe erreicht haben.
Den oberen Arm in dieser Position halten, und den Anschlagknopf (1) drehen, bis er die
Anschlagplatte (2) berührt.
Die Tiefeneinstellung des Sägeblatts durch Vorwärts- und Rückwärts-Bewegen des
Schneidkopfs über die volle Länge eines typischen Schnitts entlang am Lenkarm prüfen.
8.16 Maximale Schneidtiefe (Abb. 19)
Die maximale Schneidtiefe (Weg des Schneidkopfs) ist bereits ab Werk voreingestellt. Es muss
geprüft werden, dass das geblatt nicht tiefer als 1/4 Zoll (0,6 mm) unter den Tischeinsatz
abgesenkt werden kann, und dass es nicht die Innenseite des Lenkarms oder ein Teil des Unterteils
oder des Tisches berührt. Wenn die maximale Tiefe nachgestellt werden muss, ist Folgendes zu
tun:
Die Bolzen der Anschlagplatte (2) lösen.
Den Schneidkopf absenken, bis das Sägeblatt genau 1/4 Zoll (0,6 mm) unter den
Tischeinsatz reicht.
Die Anschlagplatte so einstellen, dass sie die Unterseite des Anschlagknopfs (1) berührt,
wenn der Anschlagknopf voll herausgezogen ist.
Erneut die Tiefe des Sägeblatts prüfen, indem der Schneidkopf vorwärts und rückwärts
über die volle Länge eines Schnitts entlang am Lenkarm bewegt wird. Wenn das
Sägeblatt die Innenseite des Lenkarms berührt, muss die Einstellung nachgestellt werden.
8.17 Laserführung (Abb. 20)
WARNHINWEIS: Das Gerät darf erst dann an die Stromversorgung
angeschlossen werden, wenn alle Montage- und Einstellarbeiten
abgeschlossen sind und die Sicherheitshinweise und die Anweisungen zur
Bedienung gelesen und verstanden wurden.
Diese ge ist mit einer Laserführung ausgestattet, die einen Laserstrahl der Klasse IIIa nutzt. Mit
dem Laserstrahl wird der Weg des geblatts durch das zu schneidende Werksck angezeigt,
bevor mit dem gen begonnen wird. Zum Betrieb dieser Laserführung sind 2x AAA 1,5 Volt
Batterien erforderlich.
Laser einschalten: Den Ein/Aus Wippschalter (1) auf "ON/EIN" stellen.
Laser ausschalten: Den Ein/Aus Wippschalter (1) auf "OFF/AUS" stellen.