Operation Manual

POWX0760 DE
Copyright © 2014 VARO NV P a g e | 8 www.varo.com
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder
diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerkzeuqs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile
vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5.5 Service
Lassen Sie ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
6 ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSREGELN FÜR DAS WERKZEUG
6.1 Für Gehrungs- und Tischsägenmodus (Banksägenmodus):
Tragen Sie Augen- und Gehörschutz. Das Tragen anderer geeigneter Schutzausrüstung
ist zu empfehlen.
Tragen Sie NIEMALS Handschuhe während der Arbeit, außer zum Auswechseln von
Sägeblättern oder Handhaben von Rohmaterial vor der Arbeit.
Halten Sie den Bodenbereich um die Werkzeugebene aufgeräumt und frei von losen
Teilen, wie z.B. Spänen und Sägeabfällen.
Betreiben Sie die Säge nicht ohne Schutzvorrichtungen und Spaltkeil. Überprüfen Sie die
Schutzhauben vor jeder Benutzung auf einwandfreies Schließen. Betreiben Sie die Säge
nicht, wenn sich die Schutzhauben nicht ungehindert bewegen und unverzüglich
schließen. Die Schutzhauben dürfen auf keinen Fall in der geöffneten Stellung
festgeklemmt oder festgebunden werden. Funktionsstörungen der Schutzhauben müssen
sofort behoben werden.
Reinigen Sie die Spindel, die Flansche (besonders die Montagefläche) und die
Sechskantschraube, bevor oder während Sie das Sägeblatt montieren, und achten Sie
darauf, dass diese Teile nicht beschädigt werden. Eine Beschädigung dieser Teile kann
zu einem Sägeblattbruch führen. Schlechte Montage kann Vibrieren/Flattern oder Schlupf
des Sägeblatts verursachen. Verwenden Sie nur die für dieses Werkzeug
vorgeschriebenen Flansche.
Überprüfen Sie das Sägeblatt vor dem Betrieb sorgfältig auf Risse oder Beschädigung.
Verwenden Sie keine beschädigten oder verformten Sägeblätter.
Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Sägeblätter, die dem Standard EN847-1
entsprechen, und achten Sie darauf, dass der Spaltkeil nicht dicker als die Breite des vom
Sägeblatt erzeugten Schnitts und nicht dünner als die Sägeblattdicke ist.