Operation Manual
POWX1335LI DE
Copyright © 2014 VARO S e i t e | 6 www.varo.com
Tätigkeit. Der Gebrauch von elektrisch betriebenen Geräten für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5.5 Wartung
Lassen Sie Ihr Gerät nur von einem qualifizierten Fachbetrieb mit Original-Ersatzteilen
oder von unserem Kundendienst reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Geräts gewährleistet bleibt.
6 GERÄTESPEZIFISCHE SICHERHEITSHINWEISE
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nur für Trockenschliff. Das Eindringen von Wasser in
ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
Halten Sie die Hände vom Sägebereich fern. Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Bei
Kontakt mit dem Sägeblatt besteht Verletzungsgefahr.
Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um verborgene Versorgungsleitungen
aufzuspüren, oder ziehen Sie die örtliche Versorgungsgesellschaft hinzu. Kontakt mit
Elektroleitungen kann zu Feuer und einem elektrischem Schlag führen. Die Beschädigung
einer Gasleitung kann zu einer Explosion führen. Das Eindringen in eine Wasserleitung
verursacht eine Sachbeschädigung oder kann einen elektrischen Schlag verursachen.
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbeiten mit beiden Händen fest, und sorgen Sie für
einen sicheren Stand. Das Elektrowerkzeug wird mit zwei Händen sicherer geführt.
Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvorrichtungen oder Schraubstock
festgehaltenes Werkstück ist sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber. Materialmischungen sind besonders gefährlich.
Leichtmetallstaub kann brennen oder explodieren.
Vermeiden Sie ein versehentliches Einschalten. Vergewissern Sie sich, dass der Ein-
/Ausschalter in ausgeschalteter Position ist, bevor Sie einen Akku einsetzen. Das Tragen
des Elektrowerkzeugs mit Ihrem Finger am Ein-/Ausschalter oder das Einsetzen des
Akkus in das eingeschaltete Elektrowerkzeug kann zu Unfällen führen.
Öffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die Gefahr eines Kurzschlusses. Schützen Sie den
Akku vor Hitze, z.B. auch vor dauernder Sonneneinstrahlung, und Feuer. Es besteht
Explosionsgefahr.
Bei Beschädigung und unsachgemäßem Gebrauch des Akkus können Dämpfe austreten.
Führen Sie Frischluft zu, und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. Die Dämpfe
können die Atemwege reizen.
Bei einem defekten Akku kann Flüssigkeit austreten und angrenzende Gegenstände
können benetzt werden. Überprüfen Sie betroffene Teile. Reinigen Sie diese oder
tauschen Sie diese gegebenenfalls aus.
Verwenden Sie den Akku nur in Verbindung mit Ihrem Elektrowerkzeug. Nur so wird der
Akku vor gefährlicher Überlastung geschützt.
Tragen Sie beim Wechsel der Einsatzwerkzeuge Schutzhandschuhe.
Das Zubehör und die Einsatzwerkzeuge werden bei längerem Gebrauch warm.
Schaben Sie keine angefeuchteten Materialien (z.B. Tapeten) und nicht auf feuchtem
Untergrund. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlags.
Behandeln Sie die zu bearbeitende Fläche nicht mit lösemittelhaltigen Flüssigkeiten.
Durch die Erwärmung der Werkstoffe beim Schaben können giftige Dämpfe entstehen.
Seien Sie beim Umgang mit dem Schaber besonders vorsichtig. Das Werkzeug ist sehr
scharf, es besteht Verletzungsgefahr.
7 ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE FÜR AKKUS UND
LADEGERÄTE
7.1 Akkus (6)
Nie versuchen, den Akku zu öffnen.
Nicht in Bereichen lagern, in denen die Temperatur über 40 °C steigen kann.