Operation Manual

POWX152 DE
Copyright © 2017 VARO P a g e | 6 www.varo.com
6 ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
SÄULENBOHRMASCHINEN
Schließen Sie die Maschine nur an eine geerdete Hauptstromversorgung an. Benutzen
Sie nur Dreifachleiter-Verlängerungskabel.
Tragen Sie immer eine Schutzbrille und bei langen Haaren ein Haarnetz.
Tragen Sie keine Handschuhe, Krawatten oder weite Kleidung.
Halten Sie nie das Arbeitsstück während des Bohrens in der Hand, sondern befestigen
Sie es mit z. B. einer Spannbacke am Bohrtisch. Halten Sie Ihre Finger niemals an
Stellen, wo sie den Bohrer berühren könnten, wenn sich das Arbeitsstück unerwartet
bewegte.
Benutzen Sie nicht die Maschine, bis sie nicht vollständig gemäß den Anleitungen
montiert und installiert worden ist.
Schalten Sie die Maschine nicht ein, wenn sich der Kopf bezüglich des Tisches oder
umgekehrt bewegt. Schalten Sie die Maschine nicht ein, bis sie überprüft haben, daß der
Kopf und der Tisch fest an der Säule befestigt sind.
Benutzen Sie nicht die Maschine, wenn ein Teil beschädigt ist oder nicht richtig
funktioniert.
Stellen Sie den Tisch oder den Tiefenanschlag ein, um zu verhindern, daß der Bohrer in
den Tisch eindringt. Führen Sie keine Entwurfs-, Montage- oder Konstruktionsarbeiten auf
dem Tisch aus, wenn die Maschine eingeschaltet ist.
Stellen Sie sicher, daß der Bohrfutterschlüssel (wenn anwendbar) entfernt worden ist,
bevor die Maschine eingeschaltet wird.
Bevor Sie die Maschine einstellen, stellen Sie sicher, daß der Bohrfutter korrekt montiert
worden ist, daß der Bohrer fest in dem Bohrfutter montiert worden ist und der
Sicherheitsschutz geschlossen worden ist.
Benutzen Sie während des Betriebs die für die Bohrzubehörteile und das Material
empfohlene Geschwindigkeit.
Schalten Sie die Stromversorgung ab, entfernen Sie den Bohrer und reinigen Sie den
Tisch, bevor Sie die Maschine verlassen.
Verriegeln Sie den Ein-/Aus-Schalter, wenn Sie die Maschine verlassen.
7 ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE FÜR LASER
Achtung! Der Laserstrahl kann ernsthafte Augenverletzungen verursachen.
Schauen Sie niemals direkt in den Laserstrahl.
Richten Sie den Laserstrahl beim Einsatz niemals auf Personen - weder direkt, noch indirekt
durch reflektierende Oberflächen.
Der Laser entspricht Klasse 2 gemäß EN 60825-1:2001. Das Gerät enthält keine zu
wartenden Komponenten. Öffnen Sie unter keinen Umständen das Gehäuse. Ist das Gerät
beschädigt, lassen Sie es von einer autorisierten Kundendienstwerkstatt reparieren.
Achtung Laserstrahlen ! Sehen Sie nicht in den Strahl Laserklasse 2
Laserwellenlänge : 650 nm
Laserausgangsleistung : ≤1 mW
Jede Manipulation, die zur Erhöhung der Laserleistung führt, ist untersagt. Es wird jede
Haftung für Schäden abgelehnt, die sich aus der Nichtbefolgung dieser Sicherheitshinweise
ergeben.