Operation Manual

POWX354 DE
Copyright © 2016 VARO S e i t e | 6 www.varo.com
5.2 Geeignetes Spritzmaterial
Wasser- und Lösemittel basierte Farben, Lacke, Grundierungen, 2-Komponenten-Farben,
Klarlacke, Autolacke, Beizmittel und Holzschutzmittel.
5.3 Nicht geeignetes Spritzmaterial
Wandfarben (Dispersionsfarben) usw., basische und saure Farben. Beschichtungsmittel mit
einem Flammpunkt von unter 21 °C.
5.4 Vorbereitung des Spritzmaterials
Das beiliegende Spritzmaterialzubehör kann für das Spritzen von unverdünnten oder leicht
verdünnten Farben, Lacken und Lasuren verwendet werden.
Das Material durchrühren, und die benötigte Menge in den Farbbehälter geben.
Empfehlungen zur Verdünnung
Spritzmaterial
Lasuren
Holzschutzmittel, Beize, Öle, Desinfektionsmittel,
Pflanzenschutzmittel
Farben mit Lösemittel und wasserlösliche Farben, Grundierungen,
Autolacke, Dickfilm-Lasuren
Wenn das Mittel nicht flüssig genug ist, schrittweise um 5-10% verdünnen, bis die
Fließfähigkeit zufriedenstellend ist.
6 GERÄT STARTEN
Vor dem Anschließen an die Stromversorgung sicherstellen, dass die Versorgungsspannung
der Stromversorgung den Angaben auf dem Typenschild des Geräts entspricht.
Den Farbbehälter von der Spritzpistole abschrauben.
Den Saugschlauch ausrichten (Abb. 2).
Wenn der Saugschlauch richtig ausgerichtet ist, kann der Inhalt des Farbbehälter fast restlos
abgesaugt werden.
Arbeiten an liegenden Gegenständen: Den Saugschlauch nach vorn ausrichten (Abb. 2 A).
Arbeiten über Kopf: Den Saugschlauch nach hinten ausrichten (Abb. 2 B).
Den Farbbehälter auf etwas Papier stellen, das vorbereitete Spritzmaterial einfüllen und
dann den Farbbehälter fest an die Spritzpistole schrauben.
Das Gerät nur auf einer ebenen und sauberen Fläche abstellen, damit es nicht umkippt!
Die Spritzeinstellung an der Spritzpistole einstellen.
An der Spritzpistole können drei verschiedene Spritzmuster eingestellt werden, abhängig von
der Anwendung und vom zu spritzenden Gegenstand.
Spritzmuster auswählen
Abb. 3 A = waagerechter voller Strahl
Abb. 3 B = kreisförmiger Strahl
Abb. 3 C = senkrechter voller Strahl
Ein Hinweis zum Spritzmuster findet sich vorn an der Spritzpistole (Abb. 3D, A). Den Pfeil auf
den Vorsprung an der Spitze einstellen (Abb. 3D, B).
6.1 Spritzauftrag einstellen (Abb. 4)
Die Überwurfmutter (2) etwas lösen, dann den Düsenauslass (Kappe) (1) auf den
gewünschten Spritzauftrag einstellen. Anschließend die Überwurfmutter wieder festschrauben.
WARNHINWEIS: Verletzungsgefahr! Beim Einstellen der Düse für den
Spritzauftrag nie den Auslöser betätigen.