Operation Manual

POWX354 DE
Copyright © 2016 VARO S e i t e | 7 www.varo.com
6.2 Materialauftrag einstellen (Abb. 5)
Durch Drehen des am Auslöser befindlichen Reglers wird die Stärke des Materialauftrags
eingestellt.
- nach unten drehen schwächer.
+ nach oben drehen stärker.
6.3 Spritztechnik
Die Qualität des Spritzergebnisses ist stark von der Ebenheit und der Sauberkeit der zu
spritzenden Fläche abhängig. Deshalb ist es wichtig, die Fläche gut vorzubereiten und
Staub und Rückstände gründlich zu entfernen.
Alle Flächen, die nicht gespritzt werden, gut abdecken.
Schraubgewinde und ähnliche Teile am zu spritzenden Gegenstand gut abdecken.
Die Spritzpistole vorher an einem Stück Pappe oder etwas Ähnlichem ausprobieren, um
die richtige Einstellung zu bestimmen.
Wichtiger Hinweis: Immer erst außerhalb des Zielbereichs mit dem Spritzen
beginnen, und dann den eigentlichen Zielbereich ohne Unterbrechung
spritzen.
RICHTIG (Abb. 6a): Die Spritzpistole gerade in einem gleichbleibenden Abstand von ca.
10-30 cm zum Zielbereich halten.
FALSCH (Abb. 6b): Starke Bildung von Sprühnebel, ungleichmäßiger Flächenauftrag.
Die Spritzpistole gerade in einem Kreuzmuster oder auf und ab führen. Das ist von der
Einstellung des Spitzmusters abhängig.
Eine gleichmäßige Bewegung der Spritzpistole ergibt einen guten, gleichmäßigen Auftrag
des Spritzmittels.
Wenn sich Reste des Spritzmittels an der Düse (A) und am Düsenauslass (Kappe) (B)
(Abb. 7) bilden, beide Teile mit einem Lösemittel oder mit Wasser reinigen.
6.4 Arbeit bis zu 4 Stunden unterbrechen
Das Gerät ausstellen.
Bei der Verarbeitung von 2-Komponenten-Sprühmitteln muss das Gerät sofort gereinigt
werden.
7 GERÄT AUSSTELLEN UND REINIGEN
Gutes und gründliches Reinigen ist Voraussetzung für den problemlosen Betrieb des Geräts.
Falsche Reinigung oder nicht ausgeführte Reinigung verletzen die Garantie.
Das Gerät von der Stromversorgung trennen. Bei längeren Unterbrechungen und am
Ende der Arbeit den Farbbehälter gut entlüften. Dazu entweder den Farbbehälter
kurzzeitig abnehmen und dann wieder anschrauben, oder den Auslöser betätigen und das
restliche Spritzmittel wieder in den Farbeimer (die Dose usw.) zurückgeben.
Die Spritzpistole öffnen. Dazu den Sicherungsschalter (Abb. 8 A) nach unten stellen.
Den Farbbehälter abschrauben. Das restliche Spritzmittel in den Eimer (die Dose usw.)
zurückgeben.
Eine Vorreinigung von Farbbehälter und Saugschlauch mit einer Bürste vornehmen.
Lösemittel oder Wasser in den Farbbehälter füllen. Den Farbbehälter wieder anschrauben.
Nur Lösemittel mit einem Flammpunkt von über 21 °C verwenden.
Die Spritzpistole wieder zusammenbauen.
Das Gerät mit der Stromversorgung verbinden, das Gerät einschalten und das Lösemittel
bzw. das Wasser in einen Behälter/Eimer oder in ein Tuch spritzen.
Den oben beschriebenen Vorgang so lange durchführen, bis das aus der Düse
austretende Lösemittel bzw. Wasser frei von Resten des Spritzmittels ist.