Operation Manual

POWX358 DE
Copyright © 2016 VARO S e i t e | 8 www.varo.com
8 GERÄT STARTEN
Vor dem Anschließen an die Stromversorgung sicherstellen, dass die Versorgungsspannung
der Stromversorgung den Angaben auf dem Typenschild des Geräts entspricht.
Den Farbbehälter von der Spritzpistole abschrauben.
Den Saugschlauch ausrichten (Abb. 3).
Den Inhalt des Behälters fast vollständig verspritzen. Beim Spritzen von waagerechten
Flächen muss der Saugschlauch vorn (A) sein. Beim Spritzen über Kopf muss der
Saugschlauch hinten (B) sein.
Das vorbereitete Spritzmittel in den Behälter gießen, und den Behälter fest an die
Spritzpistole schrauben.
Luftschlauch anbringen. Die Kupplung des Luftschlauchs fest mit den Anschlüssen an der
Maschine und an der Spritzpistole verbinden (Abb. 4).
Die Spritzeinstellung an der Spritzpistole einstellen.
An der Spritzpistole können drei verschiedene Spritzmuster eingestellt werden, abhängig
von der Anwendung und vom zu spritzenden Gegenstand.
Spritzmuster auswählen
Abb. 5 A = waagerechter voller Strahl
Abb. 5 B = kreisförmiger Strahl
Abb. 5 C = senkrechter voller Strahl
Ein Hinweis zum Spritzmuster findet sich vorn an der Spritzpistole (Abb. 5D, A). Den Pfeil auf
den Vorsprung an der Spitze einstellen (Abb. 5D, B).
Den EIN-/AUS-Schalter am Gerät betätigen und mit dem Spritzen beginnen (Abb. 6).
8.1 Spritzauftrag einstellen (Abb. 6)
Durch Drehen des am Auslöser befindlichen Reglers wird die Stärke des Materialauftrags
eingestellt.
- nach unten drehen schwächer.
+ nach oben drehen stärker.
Hinweis: Es empfiehlt sich, die Spritzpistole erst an an einem Stück Pappe
oder etwas Ähnlichem auszuprobieren, um die richtige Einstellung zu
bestimmen. Wichtig: Immer erst außerhalb des Zielbereichs mit dem
Spritzen beginnen, und dann den eigentlichen Zielbereich ohne
Unterbrechung spritzen.
8.2 Spritztechnik
Die Qualität des Spritzergebnisses ist stark von der Ebenheit und der Sauberkeit der zu
spritzenden Fläche abhängig. Deshalb ist es wichtig, die Fläche gut vorzubereiten und
Staub und Rückstände gründlich zu entfernen.
Alle Flächen, die nicht gespritzt werden, gut abdecken.
Schraubgewinde und ähnliche Teile am zu spritzenden Gegenstand gut abdecken.
RICHTIG (Abb. 7a): Die Spritzpistole gerade in einem gleichbleibenden Abstand von ca.
10-30 cm zum Zielbereich halten.
FALSCH (Abb. 7b): Starke Bildung von Sprühnebel, ungleichmäßiger Flächenauftrag.
Eine gleichmäßige Bewegung der Spritzpistole ergibt einen guten, gleichmäßigen Auftrag
des Spritzmittels.
Wenn sich Reste des Spritzmittels an der Düse (A) und am Düsenauslass (Kappe) (B)
(Abb. 8) bilden, beide Teile mit einem Lösemittel oder mit Wasser reinigen.