Operation Manual
POWX358 DE
Copyright © 2016 VARO S e i t e | 9 www.varo.com
9 GERÄT AUSSTELLEN UND REINIGEN
Das Gerät abstellen. Den Auslöser betätigen, damit das in der Spritzpistole verbliebene
Spritzmittel in den Behälter zurückfließt.
Den Farbbehälter abschrauben. Das restliche Spritzmittel in den Eimer (die Dose usw.)
zurückgeben.
Eine Vorreinigung von Farbbehälter und Saugschlauch mit einer Bürste vornehmen.
Lösemittel oder Wasser in den Farbbehälter füllen. Den Farbbehälter wieder anschrauben.
Nur Lösemittel mit einem Flammpunkt von über 21 °C verwenden.
Die Spritzpistole wieder zusammenbauen.
Das Gerät mit der Stromversorgung verbinden, das Gerät einschalten und das Lösemittel
bzw. das Wasser in einen Behälter/Eimer oder in ein Tuch spritzen.
Den oben beschriebenen Vorgang so lange durchführen, bis das aus der Düse
austretende Lösemittel bzw. Wasser frei von Resten des Spritzmittels ist.
Das Gerät ausschalten und von der Stromversorgung trennen.
Dann den Behälter vollständig entleeren. Im Behälter dürfen keine Reste des
Spritzmaterials zurückbleiben. Auf Schäden prüfen.
Den Schnellverschluss (A) nach unten drücken, und den vorderen Teil der Spritzpistole
herausziehen. Gründlich reinigen. Die Düsenteile auseinandernehmen und jedes Teil
getrennt reinigen (Abb. 9).
Das Äußere der Spritzpistole und den Behälter mit einem in Lösemittel oder in Wasser
getränkten Tuch reinigen.
Die Düse wieder in die Spritzpistole einbauen (Abb. 10).
Achtung: Die Düse oder die Luftöffnungen nie mit einem scharfen
metallenen Gegenstand reinigen.
10 WARTUNG
10.1 Luftfilter wechseln (Abb. 11)
Wenn der Luftfilter (A) verstopft ist, muss er ausgewechselt werden. Dazu die
Abdeckhalterung vom Gerät lösen. Anschließend den Luftfilter wieder in die Abdeckung
einsetzen und diese wieder am Gerät anbringen.
WARNHINWEIS: Das Gerät nie ohne den Luftfilter betreiben. Denn sonst
kann Schmutz eingesaugt werden und die Funktionsfähigkeit des Geräts
beeinträchtigen.
10.2 Düse auswechseln (Abb. 12)
Wenn die Düse verschlissen ist, muss die Düse ausgewechselt werden. Ein Wechsel der
Düse kann auch aufgrund von unterschiedlichen Anwendungen (Farbe, Lack usw.)
erforderlich werden. Mit dem Gerät werden zwei zusätzliche Düsen geliefert, die sich im
Düsenfach befinden. Mit der kleineren Düse kann ein feines Sprühmuster bei Farbe mit
geringer Viskosität erzeugt werden.
10.3 Einlagern (Abb. 13)
Nach der Arbeit und dem Reinigen das Kabel zusammenlegen und es im Kabelhalter (A)
ablegen. Den Schlauch um das Chassis (B) wickeln, und die Sprühpistole in das Chassis (C)
einlegen.
Die Drucktaste ("Push") betätigen und die Zugstange herausziehen. Das Gerät auf den Rollen
laufen lassen. Am Schluss die Drucktaste ("Push") erneut betätigen und die Zugstange wieder
einschieben (D).