Owner`s manual

40
Deutsch
wählen und Regler SQUELCH so weit nach rechts drehen, bis das Rauschen gerade
verschwindet.
3) RF GAIN:
Mit diesem Regler stellen Sie die Empfindlichkeit des Emfänger in Ihrem Funkgerät,
wenn der Regler RF GAIN auf dem rechten Anschlag steht (=Normalstellung). Drehen
Sie den Regler nach links, so wird die Empfindlichkeit reduziert. Das kann dann nötig
sein, wenn sehr starke Stationen nur verzerrt ankommen.
4) KANALWAHL mit DREHSCHALTER:
Mit dem DREHSCHALTER am Funkgerät können Sie die Kanäle einstellen: Drehen
nach rechts wechselt auf höhere Kanäle, Drehen nach links auf tiefere Kanäle.
5) ANZEIGE:
Diese Anzeige gibt den aktuellen Sende-/Empfang-Kanal an .
Der BARGRAPH gibt den aktuellen Signalstärke bei Senden oder Empfangen.
6) Auswahl des Frequenzbandes:
Die Auswahl des Frequenzbandes hängt von dem Land ab, indem Sie Ihr Funkgerät
betreiben. Benutzen Sie in keinem Fall eine andere Konfiguration als vorgegeben. In
einigen Ländern benötigt man dazu eine Benutzerlizenz.
a) Schalten Sie das Gerät aus.
b) Stellen Sie den Schalter F/ OFF auf die Position F.
c) Schalten Sie den Apparat wieder ein.
d) Drehen Sie den Kanalwähler und stellen Sie das passende Frequenzband ein ( sehen
Sie Seite 50).
e) Stellen Sie nun den F/OFF- Schalter auf die Position OFF.
f) Schalten Sie das Gerät aufs Neue aus und wieder ein um Ihre Eingabe zu bestätigen.
7) MODE (Betriebsart):
Diese Umschalter gibt Ihnen die Möglichkeit die Modulationsart zu ändern. AM/FM
Ihre Modulationsart muß mit Ihren Gesprächspartner einstimmen :
AM/ Amplituden-Modulation/AM: Für Sendungen auf unebenen Relief mit Hindernis-
sen auf mitlerer Distanz.
FM/ Frequenz-Modulation/FM: Für nah Gespräche auf freien Gelände. ( Der
Sqelchregler ist schwerer einzustellen)
8) CH 19:
Den Not- und Anrufkanal 19 können Sie mit einem einzigen Umschaltung sofort
schalten.
Schalten Sie den Schalter auf die Position CH 19. Ihr Funkgerät schaltet sofort auf
Kanal 19 in AM. Nochmals Taste CH 19, um auf die vorherige Einstellung zurückzu-
schalten.
9) BELEGUNG DER MIKROFONBUCHSE (sechspolig):
Die Mikrofonbuchse ist bequemlichkeitshalber auf der Frontplatte eingebaut, damit
das Radio in das Instrumentenbrett eingefügt werden kann .Bedienungsanleitung
seite 49.
10) PTT TASTE:
Sende-/Empfangsumschaltung im CB Betrieb : zum senden drücken ( um in das
Mikrofon spechen), zum Empfangen loslassen.
A) STROMVERSORGUNG (13,2 V)
B) ANTENNENANSCHLUß (SO-239)
C) EXT. LAUTSPRECHERANSCHLUß (8
Ω Ω
Ω Ω
Ω
, Ø 3,5 mm)