Operation Manual

34
Deutsch
a) Wahl der Antenne:
- Auch im CB-Funk gilt: je besser die Antenne, desto grösser die Reichweite der Station.
Treffen Sie die entsprechende Wahl nach den folgenden Empfehlungen!
b) Mobilantenne:
- Die Mobilantenne wird an der Stelle des Wagens mit der größten Metal-lunterfläche
montiert - möglichst weit entfernt von Windschutzscheibe und Rücklichtern.
- Falls schon eine Mobilfunkantenne montiert ist, so sollte die CB-Antenne unterhalb von
dieser montiert werden.
- Es gibt abgestimmte und abstimmbare Antennen.
- Abgestimmte Antennen sollten nur auf einer großen Metallunterfläche montiert werden,
beispielsweise auf dem Wagendach oder auf dem Kofferraumdeckel.
- Der schwenkbare Montagebügel erlaubt den Einbau an vielen Stellen im Wagen. Sorgen
Sie hierbei für eine kurze Verbindung nach Masse.
- Wenn Sie für die Antenne ein Loch in die Karosserie bohren, muß hierzu evtl. das Blech
plan geschmirgelt werden, damit Befestigungsschraube und Dichtung gut sitzen!
- Führen Sie das Koaxialkable ohne Knicke und nicht über scharfe Stellen (ansonsten:
Kurzschluß-Gefahr!)
- Befestigen Sie das Antennenkabel am Anschluß (B).
c) Feststations-Antenne:
- Mit einer Feststations-Antenne erreichen Sie mit Ihrem Funkgerät die maximale Reichweite.
Bei Außenantennen müssen Sie unbedingt die einschlägigen VDE-Bestimmungen
(Blitzschutz!), der Statik und des Baurechtes beachten! Am besten, Sie lassen die
Antennenanlage in diesem Fall von einem Fachmann montieren! Im PRESIDENT-
Zubehörprogramm finden Sie eine Auswahl auch von Feststations-Antennen.
3) STROMVERSORGUNG:
Ihr Funkgerät wird mit einer Gleichspannung von max. 13,2 Volt versorgt. Es ist mit einem
Verpolungsschutz ausgestattet. Vergewissern Sie sich trotzdem vorher der richtigen
Polarität!
Der Minuspol liegt auf Masse (= Chassis), wie bei praktisch allen modernen Autos. Prüfen
Sie vor dem Anschluß die Polarität und die Spannung: bei älteren Wagen kann auch
der Pluspol auf Masse liegen, während bei einigen Nutzfahrzeugen die Bordspannung
nicht 12V, sondern 24V beträgt (A). Fragen Sie im Zweifelsfall Ihre Fachwerkstatt!
Nachdem Sie sich hinsichtlich Spannung und Polarität versichert haben, gehen Sie wie
folgt vor:
a) Ihr Funkgerät wird mit einem Kabel zur Stromversorgung geliefert, in das eine 2 A Sicherung
eingeschleift ist. Die rote Leitung des Kabels wird am Pluspol, die schwarze am Minuspol
der Fahrzeugbatterie angeschlossen.
b) Schließen Sie das Kabel direkt an der Fahrzeugbatterie an. Bei einem Anschluß z.B.
am Zigarettenanzünder würde das Funkgerät nach Ausschalten der Zündung sonst nicht
mit der hierfür notwendigen Pufferspannung versorgt werden.
c) Verlegen Sie das Stromversorgungkabel so im Auto, daß es möglichst wenig Störungen
von der Zündan-lage aufnehmen kann.
Schließen Sie die freien Enden des Stromversorgungskabels mit ent-sprechenden
Klemmen direkt an der Batterie an: Rot = Pluspol, Schwarz = Minuspol (Masse).
d) Schließen Sie die freien Enden des Stromversorgungskabels mit entsprechenden
Klemmen direkt an der Batterie an: Rot = Pluspol, Schwarz = Minuspol (Masse).
e) Stecken Sie den Stecker des Stromversorgungskabels in die Buchse 13,2V DC auf der
Rückseite des Funkgerätes.
ACHTUNG: Falls die Sicherung im Stromversorgungskabel durchbrennt: a) Ursache
finden und beseitigen, b) nur durch eine Sicherung mit ebenfalls 2 A ersetzen!
4) VORBEREITUNGEN ZUR ERSTEN INBETRIEBNAHME (ohne zu
Senden):
a) Schließen Sie das Mikrofon an der Mikrofonbuchse auf der Vorderseite Ihres Funkgerätes
an.
b) Schließen Sie eine CB-Antenne an den Anschluß ANT auf der Rückseite des Funkgerätes
Zum
chassis
Connected
to chassis
Zum
starter
Towards
starter
ANTENNEN-DIAGRAMM