Operation Manual

38
Deutsch
E) TIPS FÜR DEN FUNKVERKEHR:
Um einen ungestörten Funkverkehr zu genießen, sollten Sie die folgenden
sechs Regeln des CB-Funks beherzigen:
1. Nach dem Einschalten des Gerätes immer zuerst hören, ob der eingestellte
Kanal frei ist.
2. Dazu die Rauschsperre öffnen, um schwächere Stationen nicht zu
überhören.
3. Nur wenn der Kanal völlig frei ist, den eigenen Anruf starten.
4. Immer nur kurz rufen.
5. Nach jedem Anruf sorgfältig hören, ob eine Station antwortet. Erst dann
den Anruf wiederholen.
6. Nach jedem Durchgang der Gegenstation immer erst einige Sekunden
Pause lassen, bevor man selber spricht, damit sich auch andere Stationen
melden können («Umschalt-pause»).
Anrufkanäle: Empfohlen werden die folgenden Anrufkanäle:
Kanal 1 (FM) als Anrufkanal in FM,
Kanal 4 (AM) als Anrufkanal in AM,
Kanal 9 (AM/FM) als Notrufkanal und
Kanal 19 (FM) als Fernfahrerkanal.
Abweichungen hiervon sind selbstverständlich möglich.
Bei schlechten Verbindugen oder starken Störungen ist es häufig
problematisch, schwer zu verstehende Worte wie Eigennamen und
Städtenamen fehlerlos zu übermitteln.
Hier hilft das Internationale Buchstabieralphabet weiter, das auch im
Luftverkehr (ICAO) und der NATO eingestzt wird:
F) BEURTEILUNG DER EMPFANGSQUALITÄT:
Um dem jeweiligen Gespräcspartner eindeutig sagen zu können, wir stark
und klar man ihn empfängt, verwendet man die Ziffern des R/S-Codes. Dabei
steht der R-Wert für die Verständlichkeit («Lesbarkeit») und der S-Wert («San-
tiago») für die Empfangs-bzw. Lautstärke der Gegenstation.
Die beiden Buchstaben R und S stehen übrigens als Abkürzung für die
englischsprachigen Bezeichnungen «readability» (= Lesbarkeit) und «signal
strength» (= Signalstärke).
INTERNATIONAL PHONETIC ALPHABET:
A Alpha H Hotel P Papa W Whiskey
B Bravo I India Q Quebec Y Yankee
C Charlie J Juliett R Romeo Z Zulu
D Delta L Lima S Sierra
E Echo M Mike T Tango
F Foxtrott N November U Uniform
G Golf O Oscar V Victor
R/S-Code:
R = Lesbarkeit
1 nicht lesbar, unverständlich
2 zeit-oder teilweise lesbar
3 schwer lesbar
4 lesbar, verständlich
5 gut lesbar
S = Signalstärke
1 kaum hörbar
2 sehr schwach hörbar
3 schwach hörbar
4 ausreichend hörbar
5 ziemlich gut hörbar
6 gut hörbar
7 mäßig stark hörbar
8 stark hörbar
9 sehr stark hörbar
ABKÜRZUNGEN:
Auch der CB-Funk kennt eine «Fachsprache», die mit vielen Fachwörtern
durchsetzt ist, die z.B.aus dem Amateurfunk und dem professionellen
Funkverkehr entlehnt sind. Sie dienen zumeist der schnellen und eindeutigen
Nachrichten-übermittlung auch in solchen Fällen, in denen die Übertragung
schwierig bzw. gestört ist. Nachfolgend eine Auflistung gebräuchlicher
Abkürzungen und ihre Bedeutung, wie sie meistens im CB-Funk verwendet
werden:
Brea : Moment bitte, bitte warten, möchte mitsprechen
Cheerio : Aufwiederhören
CQ : allgemeiner Anruf
CL : Ende des Funkverkehrs, Station wird
abgeschaltet
DX : Funkverbindung über große Entfernung
Fading : Signal schwankt