PM-2010 WP Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis Bedienelemente und Anzeigen ..................................................... 3 LC-Display .................................................................................. 4 Warnhinweis! .............................................................................. 5 Warnhinweis zum Lithium-Ionen-Akku ................................. 5 Einführung .................................................................................. 6 Geräteeigenschaften ................................
Bedienelemente und Anzeigen 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19.
LC-Display A. Diese Anzeige erscheint nur, wenn die Sendetaste gedrückt ist und sich das Funkgerät im Sendemodus (TX) befindet. B. Diese Anzeige zeigt an, ob mit einer Sendeleistung von 1W oder 5W gesendet wird. C. nicht verwendet D. Kanalanzeige E. Diese Anzeige zeigt an, ob der aktivierte Kanal ein für den Suchlauf gespeicherter Kanal (MEM) ist. F. Diese Anzeige erscheint im Suchlaufmodus (SCAN). G. Batterieanzeige – Wenn der Akku vollständig geladen ist, sieht die Anzeige wie oben dargestellt aus.
Warnhinweis! • Das PM-2010 WP ist nur dann wasserdicht, wenn die Antenne und die Batterie richtig installiert sind. • Betreiben Sie das Funkgerät keinesfalls ohne Antenne. • Betreiben Sie das Funkgerät nicht in explosionsgefährlicher Umgebung. • Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt das Funkgerät benutzen. • Die Wartung Ihres Funkgeräts muss von einem qualifizierten Techniker übernommen werden.
Einführung Das PM-2010 WP ist ein wasserdichtes UKW-Handfunkgerät. Es ist kompakt, leicht, robust und liegt gut in der Hand. Dieses tragbare UKW-Seefunkgerät bietet Ihnen eine konsequente und außergewöhnliche Leistung unter praktisch allen Bedingungen und in jeder Situation. Um die Eigenschaften des PM-2010 WP bestmöglich nutzen zu können, lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Verwendung des Geräts aufmerksam durch.
Lieferumfang PM-2010 WP AC Adapter DC Adapter Ladegerät Gürtelclip Trageschlaufe Antenne Lithium-Ionen-Akku Montageschraube Bedienungsanleitung Wenn einer dieser Bestandteile in Ihrer Packung nicht enthalten ist, wenden Sie sich an Ihren Zulieferer.
Inbetriebnahme Installation des Ladegeräts 1. Installieren Sie das Ladegerät auf dem Tisch oder an der Wand. Auf einem Tisch: Befestigen Sie das Ladegerät wie folgt mit den Montageschrauben und den Unterlegscheiben. An der Wand: Befestigen Sie die beiden Montageschrauben in der Mauer, wobei die Schrauben denselben zueinander haben müssen wie die Löcher am Ladegerät. Positionieren Sie das Ladegerät durch die größeren Löcher auf den Schrauben und drehen Sie das Ladegerät anschließend. 2.
Installation des Akkus 1. Installieren Sie den Block auf der Rückseite des Funkgeräts. Er kann nur in einer Position richtig eingesetzt werden. 2. Verriegeln Sie den Akku mithilfe des Clips. Befestigung des Gürtelclips 1. Halten Sie den Gürtelclip in der angegebenen Richtung. 2. Setzen Sie ihn auf die Befestigungsvorrichtung auf der Rückseite des Funkgeräts. Dann verschieben Sie ihn. 3. Sie hören ein Klicken. Der Gürtelclip ist nun richtig befestigt. 4.
Laden des Akkus Ihr Seefunkgerät ist mit einem Lithium-Ionen-Akku ausgerüstet, der speziell für das Gerät entwickelt wurde. • Vor der Verwendung des PM-2010 WP laden Sie den Lithium-Ionen-Akku sechs Stunden lang ohne Unterbrechung im Ladegerät auf. 1. Stellen Sie das PM-2010 WP in das Ladegerät. 2. Die rote Anzeigeleuchte leuchtet auf und leuchtet während des gesamten Ladevorgangs. • Eine Überladung des Akkus durch das Ladegerät ist ausgeschlossen.
Betrieb des Funkgeräts • Informationen zu den Stellungen der Drehknöpfe und Tasten finden Sie unter „Bedienelemente und Anzeigen» (Seite 4). • Wenn Sie Ihr PM-2010 WP einschalten, wird es automatisch auf Kanal 16 eingestellt, die Frequenz für Notrufe, Not- und Rufsignale. • Bei Betätigung einer beliebigen Taste (außer der Sendetaste) ertönt ein kurzer Signalton. Einschalten des Geräts und Einstellung der Rauschsperre 1.
• Wenn der Squelch-Regler so eingestellt ist, dass Sie ein dauerhaftes Zischen hören, ist die Suchlauffunktion (SCAN) des Geräts nicht einwandfrei. 4. Zum Ausschalten des Geräts drehen Sie den Drehknopf Lautstärke / EIN / AUS gegen den Uhrzeigersinn, bis Sie ein Klicken hören. 5. Wählen Sie den Betriebsmodus (Seagoing Mode oder Inland Waterway). Inland Waterway / Seagoing Mode Seagoing Mode Die Sendeleistung ist auf den Kanälen 75 und 76 im Seagoing Mode auf eine geringe Leistung (1W) beschränkt.
3. Um einen niedrigeren Kanal auszuwählen, drücken Sie die Taste ▼. • Um den Kanal dauerhaft zu wechseln, drücken Sie die Taste ▲ oder ▼ und halten Sie sie eine Sekunde lang gedrückt. ABSTEIGEN Kanal 16/9 Beispiel: Während Sie den Kanal 20 empfangen möchten Sie den Kanal 16 oder 9 überprüfen : 1. Sie befinden sich auf Kanal 20. 2. Zur Überwachung des Kanals 16 drücken Sie die Taste 16/9. 3. Zur Überwachung des Kanals 9 drücken Sie die Taste 16/9 noch einmal. 4.
1. Zum Einschalten des Triple Watch Modus drücken Sie die Taste TRI. “TRIPLE” erscheint im Display. 2. Zum Ausschalten des Triple Watch Modus drücken Sie die Taste TRI noch einmal. “TRIPLE” verschwindet aus dem Display. • Im Modus Dreikanalüberwachung können Sie den eingestellten Kanal mit den Tasten s oder t ändern. • Durch kurzes Drücken der Taste 16/9 wird die Dreikanalüberwachung unterbrochen. Das Gerät bleibt auf Kanal 16 oder 9, wenn Sie die Taste noch einmal drücken.
2. Drücken Sie auf die Taste MEM. “MEM” verschwindet aus dem Display. Suchlauf 1. Um den Suchlauf der programmierten Kanäle zu starten, drücken Sie die Taste SCAN. “SCAN” und “TRIPLE” erscheinen im Display. 2. Um den Suchlauf zu stoppen, drücken Sie die Taste SCAN noch einmal. “SCAN” und “TRIPLE” verschwinden aus dem Display. • Der Suchlauf beginnt mit dem niedrigsten Kanal und läuft bis zum höchsten Kanal. Der Suchlauf stoppt, wenn ein aktiver Kanal gefunden wird.
3. Um wieder auf Empfang zu gehen, lassen Sie die Sendetaste los. “TX” verschwindet aus dem Display. • Wenn Sie die Sendetaste länger als 5 Minuten gedrückt halten, beginnt die Anzeige “TX” zu blinken und der Sendebetrieb wird beendet. Ein Signalton zur Bestätigung ertönt am Ende des Sendebetriebs, bis die Sendetaste losgelassen wird.
• Wenn die Ladeanzeige bis auf den Ladezustand 1 im Display gefallen ist, empfängt das Funkgerät zwar noch, der Sendebetrieb ist jedoch nicht mehr möglich. Tastatursperre Um versehentliche Tastenbetätigungen zu vermeiden, können Sie die Tastatur sperren. 1. Drücken Sie die Taste LOCK und halten Sie sie ca. 1,5 Sekunden gedrückt. Es ertönen zwei Signaltöne als Bestätigung, dass die Tastatur gesperrt ist und “LOCK” erscheint im Display. 2.
Anmerkung: Wenn die ATIS-ID nicht bereits programmiert ist, kann das Funkgerät nicht in den ATIS-Bestätigungsmodus schalten. 2. Drücken Sie die Taste MEM, um die folgende Ziffer zu prüfen. 3. Wiederholen Sie den zweiten Schritt für jede Ziffer bis zur 9° Ziffer. 4. Drücken Sie die Taste MEM und halten Sie sie 1,5 Sekunden lang gedrückt, um den Prüfmodus zu verlassen. Anmerkung: Drücken Sie die Taste SCAN, um zum ersten Schritt zurückzukehren (zur erneuten Überprüfung).
Fehlerbehebung • Gerät sendet nicht mit 5 Watt sondern nur mit 1 W Ursache: Batterie schwach ⇒ Akkus laden oder auswechseln • Gerät sendet nicht während des Ladevorgangs Ursache: Batterie schwach ⇒ Das Gerät ist nicht für den Sendebetrieb während des Ladens konzipiert. Das Ladegerät liefert keine ausreichende Leistung, um zu senden.
Technische Daten Allgemeines Kanäle Frequenzsteuerung Frequenztoleranz Betriebstemperatur Antenne Mikrofon Display Lautsprecher Stromversorgung Abmessungen (ohne Antenne) Gewicht (mit Batterie & Antenne) Sender Frequenzbereich Sendeleistung Harmonische Stromverbrauch Empfänger Empfangstyp Frequenzbereich Empfindlichkeit Squelch-Empfindlichkeit Audio Frequenzgang Audio-Ausgangsleistung Stromverbrauch, Squelch Senden56 internationale Empfangen 57 internationale 24 private PLL Senden +/- 1 PPM (bei 25 °C) Emp
Internationale UKW-Seefunkkanäle Kanal SendeFrequ. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 156.050 156.100 156.150 156.200 156.250 156.300 156.350 156.400 156.450 156.500 156.550 156.600 156.650 156.700 156.750 156.800 156.850 156.900 156.950 157.000 157.050 157.100 157.150 157.200 157.250 157.300 157.350 157.400 Empfangs- Kanal Frequ. 160.650 160.700 160.750 160.800 160.850 156.300 160.950 156.400 156.450 156.500 156.550 156.600 156.650 156.700 156.750 156.800 156.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Wir, das Unternehmen, GROUPE PRESIDENT ELECTRONICS, Route de Sète, BP 100-34540 BalarucFrance erklären unter unserer alleiniger Haftung, dass das UKW-Seefunkgerät Marke: PRESIDENT Modell: PM-2010 WP Hergestellt in China den wichtigsten Forderungen der Richtlinie 1999/5/CE (Artikel 3), die auf die nationale Gesetzgebung übertragen werden, sowie den folgenden EU-Normen gerecht wird : EN 301 178 (2001) • EN 301 843-V1.1.1.1 • EN 301 843-2 V1.1.1 • EN 60950-2000 • EN 300 698-2 V.
Siège Social / Head Office France – Route de Sète BP 100 – 34540 BALARUC Site internet : http://www.president-electronics.com E-mail : groupe@president-electronics.