Primo 413 by Doro Bedienungsanleitung
3 23 U2
1. Hörerlautsprecher Für Telefonieren mit Handy am Ohr 2. Display 3. Direktwahl-Tasten Zum schnellen Wählen der unter M1, M2 und M3 gespeicherten Rufnummern mit einem Tastendruck 4. Linke Softtaste Zum Aufruf des Hauptmenüs Rechte Softtaste Öffnen des Telefonbuchs 5. Anruftaste Zum Wählen und zur Gesprächsannahme; Zum Öffnen der Anrufliste. 6. Pfeiltasten Im Ruhezustand: zum Öffnen der SchnellzugriffsListe. zum Öffnen des Nachrichtenmenüs. Auf- und Ab-Navigieren in Menüs und Listen. 7. Mikrofon 8.
18. Notruftaste 19. Lautsprecher 20. Micro-USBAnschluss 21. +/- Tasten 22. Ladekontakte 23. Ladeschale Für Freisprechen und Klingeln Für Ladegerät oder zum PC Für Einstellung der Lautstärke von Klingelton/Lautsprecher Beim Aufladen in der Ladeschale Zum Laden des Telefons.
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 Einlegen der SIM-Karte, Speicherkarte und des Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . .5 Laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7 Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ICE (In Case of Emergency) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20 Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21 SMS erstellen und versenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21 MMS erstellen und versenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 Posteingang, Gesendet, Postausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Organisator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47 Kalender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47 Alarm/Wecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48 Rechner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48 Mehrfach-Stoppuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4
Lieferumfang • • • • • • • Installation 1 Mobiltelefon 1 energieeffizientes Schaltnetzteil 1 Ladeschale 1 USB-Ladekabel mit micro-USB-Stecker für den Anschluss am Mobiltelefon oder an der Ladeschale 1 Akkupack Li-Ionen 3.7 V / 1050 mAh 1 Stereo-Headset 1 Bedienungsanleitung WICHTIG Schalten Sie das Telefon zuerst aus und trennen Sie es vom Ladegerät, bevor Sie die Akkufachabdeckung entfernen.
mit der vertieften Ausformung der Halterung zu liegen kommt. Die Kontakte der SIM-Karte dürfen nicht zerkratzt oder verbogen werden. Möglichst die Kontakte nicht mit den Fingern berühren. 3. Micro-SD-Speicherkarte Zur Nutzung der speicherintensiven Leistungsmerkmale Ihres Telefons, insbesondere Fotos, Musik etc., ist die Verwendung einer Micro-SD-Speicherkarte notwendig.
Laden VORSICHT Verwenden Sie nur Akkus, Ladegeräte und Zubehör, die für den Gebrauch mit diesem speziellen Modell zugelassen sind. Das Anschließen von anderem Zubehör ist gefährlich und kann zum Erlöschen der Zulassung des Gerätetyps und der Garantie führen. Bei niedriger Akkuleistung blinkt das leere Symbol für den Akkuladezustand und es ertönt ein Warnsignal.
Hilfsfunktionen Symbole Die folgenden Symbole verweisen auf Informationen in der Bedienungsanleitung zu Hilfsfunktionen für: Sichtbarkeit Hören Display-Statussymbole Handhabung Sicherheit Signalstärke Akkuladezustand Neue Einträge in der Anrufliste (Verpasste Anrufe) Eine Weckzeit/Alarmzeit ist programmiert Bluetooth ist eingeschaltet Bestehende GPRS-Verbindung Ein Headset ist angeschlossen USB-Verbindung MMS wird gesendet Nur Vibration Tonruf und Vibration Erst Vibration, dann Tonruf Ungelesene
Einschalten des Telefons Betrieb Halten Sie die rote Taste am Telefon ca. 5 Sekunden gedrückt, um es ein-/ auszuschalten. Ist die SIM-Karte gültig, aber mit einem PIN-Code (Personal Identification Number) gesperrt, wird im Display PIN eingeben angezeigt. Geben Sie den SIM-PIN-Code ein und drücken Sie OK ( Softtaste oben links auf der Tastatur). Löschen können Sie mit Löschen ( Softtaste oben rechts auf der Tastatur).
Bitte beachten Sie außerdem, dass es in Deutschland seit dem Jahr 2009 nicht mehr möglich ist, ohne eine aktive SIM-Karte den Notruf 112 anzurufen. Ein Guthaben ist nicht erforderlich – aber die SIM-Karte muss gültig registriert und freigeschaltet sein. Standby-Modus Wenn das Telefon einsatzbereit ist und Sie keine Tasten betätigt haben, befindet es sich im Standby-Modus. Die linke Softtaste im Standby-Modus ist Menü. Die rechte Softtaste im Standby-Modus ist Namen.
3. Drücken Sie zur Anwahl des gewünschten Eintrags Wählen oder drücken Sie Zurück, um zum Standby-Modus zurückzukehren. Annehmen eines Anrufs 1. Drücken Sie oder Antworten, um den Anruf anzunehmen, oder drücken Sie Ablehnen, um den Anruf abzuweisen (Besetztzeichen). Sie können alternativ auch drücken, um den Anruf direkt abzuweisen. 2. Drücken Sie zum Beenden des Anrufs Lautstärkeregelung . Mit den Seitentasten +/– können Sie während des Gesprächs die Lautstärke einstellen.
Anrufoptionen Während eines Gesprächs können Sie mit den Softtasten ( Funktionen zugreifen: Optionen (Linke Softtaste) Ein Menü mit den folgenden Optionen wird angezeigt: ) auf weitere Halten/Halten beenden Aktuellen Anruf halten/weiterführen. Einzelnen Anruf beenden Aktuellen Anruf beenden (wie mit ). Telefonbuch Telefonbuch durchsuchen. Anrufverlauf Anrufliste öffnen. Nachrichten SMS-Nachrichten lesen oder schreiben. Soundrekorder Aufzeichnung des Anrufs starten. Lautlos Mikrofon ausschalten.
Hinweis! Beim Gebrauch der Freisprechfunktion kann immer nur jeweils eine Person sprechen. Der Wechsel zwischen Sprechen/Hören wird durch die Sprechgeräusche der jeweiligen Person ausgelöst. Laute Hintergrundgeräusche (Musik usw.) können die Freisprechfunktion beeinträchtigen. Anklopfen Geht während eines Gesprächs ein Anruf ein, wird ein Signalton ausgegeben. Um das aktuelle Gespräch zu halten und den eingehenden Anruf anzunehmen, drücken Sie Optionen, wählen Sie Antwort und dann OK.
Notrufe Sofern das Telefon eingeschaltet ist, kann jederzeit ein Notruf getätigt werden, indem Sie die im Aufenthaltsland gültige Notrufnummer eingeben und dann drücken. In einigen Netzen sind Notrufe auch ohne gültige SIM-Karte zulässig. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber. Hinweis! Bitte beachten Sie, dass es in Deutschland seit dem Jahr 2009 nicht mehr möglich ist, ohne eine aktive SIM-Karte den Notruf 112 anzurufen.
• • Fehlalarm durch Drücken von oder Abbrechen verhindern. Das Telefon versendet dann eine SMS-Textnachricht an alle Telefonnummern in der Notrufnummernliste, wenn die Notruf-SMS in den SOS-Einstellungen aktiviert ist. Das Telefon wählt anschliessend die erste Telefonnummer in der Liste. Wird der Anruf nicht innerhalb von 25 Sekunden angenommen, wird die nächste Telefonnummer gewählt. Die Notrufabfolge wird dreimal wiederholt oder bis der Anruf angenommen oder bis gedrückt wird.
Telefonbuch Im Telefonbuch des Telefons können 300 Einträge gespeichert werden. Die auf der SIM-Karte möglichen Einträge hängen von der jeweils verwendeten SIMKarte ab. Erstellen eines Eintrags im Telefonbuch 1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Telefonbuch und drücken Sie OK. 2. Wählen Sie Neuen Kontakt hinzufügen und drücken Sie Hinzufüg. 3. Wählen Sie aus ob Sie den Kontakt auf der SIM-Karte oder im Telefon abspeichern wollen. 4. Geben Sie einen Namen für den Kontakt ein, siehe Texteingabe , S. 11.
Meine Nummer Hier geben Sie Ihre eigene Mobil- oder Festnetznummer ein. Drücken Sie auf Hinzuf…, geben Sie anschließend Ihren Namen ein und drücken dann auf Optionen, um die Nummer zu Speichern oder den Vorgang mit Abbrechen zu beenden. Geben Sie dann Ihre Telefonnummer ein, drücken dann auf Optionen, um die Nummer zu Speichern oder den Vorgang mit Abbrechen zu beenden.
Kopieren - Drücken Sie OK, um den gewählten Eintrag vom Telefon zur SIM-Karte oder umgekehrt zu kopieren. Optional können Sie den Kontakt als *.vcf Datei auf der optional erhältlichen Speicherkarte abspeichern. Kontakt senden - Nach Drücken von OK können Sie die Kontaktdaten als SMS oder MMS versenden oder per Bluetooth übertragen. Kontakt sperren - Durch Drücken von Ja können Sie den gewählten Kontakt zu Ihrer Schwarzen Liste hinzufügen.
ben des Namen, oben im Telefonbuch angezeigt. Um einen Top-10-Eintrag zu löschen, wählen Sie den Eintrag in der Top10-Liste und drücken Sie Optionen, wählen Sie dann Löschen und drücken Sie OK. Es wird nur der Kontakt aus der Top 10 Liste gelöscht, nicht aus dem Telefonspeicher bzw. von der SIM Karte! Kurzwahl - Aktivieren Sie die Kurzwahlfunktion, indem Sie Status mit OK anwählen und dann Ein mit OK bestätigen.
ICE (In Case of Emergency) Ersthelfer können im Notfall über das Telefon des Patienten zusätzliche, sehr nützliche Informationen erhalten. In medizinischen Notfällen ist es wichtig, diese Informationen so schnell wie möglich zu erhalten, um die Überlebenschance zu erhöhen. Alle Eingabefelder sind optional, aber es gilt: Je mehr Informationen, desto besser. 1. Drücken Sie Menü. 2. Wählen Sie ICE und drücken Sie OK, nutzen Sie dann , um durch die Zeilen zu blättern. 3.
SMS erstellen und versenden Mitteilungen 1. Drücken Sie den Direktzugriff oder drücken Sie Menü, gehen Sie zu Nachrichten und drücken Sie OK. 2. Wählen Sie Mitteilung schreiben und drücken Sie OK. 3. Geben Sie die gewünschte Nachricht ein, siehe Texteingabe , S. 11, und drücken Sie dann Optionen. 4. Wählen Sie mit Senden an und anschließend Vom Telefonbuch hinzufügen einen bereits existierenden Empfänger aus dem Telefonbuch und drücken Sie OK.
MMS erstellen und versenden Eine MMS kann Text und Medienobjekte wie Bilder oder Tonaufnahmen enthalten. Daher benötigen sowohl Sie als auch der Empfänger ein Mobilfunkabo und auch ein Mobiltelefon, das das Senden und Empfangen von MMS unterstützt. Die Einstellparameter für MMS sind für die großen Netzbetreiber in Deutschland voreingestellt. Bei anderen Mobilfunkanbietern müssen diese ggf. manuell geändert werden. Die Parameter hierzu können Sie nur von Ihrem Anbieter erfahren.
5. Wählen Sie Senden an und suchen Sie mit Vom Telefonbuch hinzufügen einen bereits existierenden Empfänger aus dem Telefonbuch aus und drücken Sie OK. Alternativ können Sie auch Empfänger eingeben wählen und OK drücken, um manuell einen Empfänger hinzuzufügen, und drücken Sie OK. 6. Drücken Sie Optionen und wählen Sie Senden, um die Nachricht zu senden. Weitere Optionen sind: Optionen senden - Einstellungen für Sendebericht, Lesebericht, Priorität, Sendezeit.
USSD verwenden - ist in der SMS eine USSD enthalten, wird diese für weitere Optionen angezeigt. Zum Telefon / Zur SIM kopieren - Sie können die SMS von der SIMKarte zum Telefon bzw. umgekehrt kopieren. Zum Telefon / Zur SIM verschieben - Sie können die SMS von der SIM-Karte zum Telefon bzw. umgekehrt verschieben. Anrufliste Verpasste Anrufe, Gewählte Nummern und Erhaltene Anrufe werden im Anrufverlauf gespeichert. Von jeder Art können 10 Anrufe gespeichert werden.
Kamera (fotografieren) Für scharfe Fotos säubern Sie die Linse mit einem trockenen Tuch. 1. Drücken Sie die Kamerataste oder wählen Sie Menü, gehen Sie zu Multimedia und drücken Sie OK oder drücken Sie , um über die Schnellwahl auf die Kamera zuzugreifen. 2. Wählen Sie Kamera und drücken Sie OK. 3. Um ein Foto zu machen, drücken Sie die Kamerataste. Mit können Sie das Bild vor der Aufnahme per Digitalzoom vergrößern oder verkleinern. Hinweis! Zoomen kann die Bildqualität beeinträchtigen. 4.
Weißabgleich - Auswahl zwischen verschiedenen Profilen für unterschiedliche Lichtverhältnisse (z. B. Tageslicht, Kunstlicht …) Szenenmodus - Einstellungsmöglichkeit Autom. oder Nacht. Der Nachtmodus bringt eine verbesserte Aufnahme der Bilder bei Dunkelheit. Effekteinstellungen - Auswahl zwischen verschiedenen Farbeffekten. Speichermedium - Legen Sie fest, ob Sie Ihre Fotos auf dem internen Speicher des Telefons oder auf der Speicherkarte (empfohlen) speichern wollen.
Speichermedium - Legen Sie fest, ob Sie Ihre Fotos auf dem internen Speicher des Telefons oder auf der Speicherkarte (empfohlen) speichern wollen. Bildinformationen - Anzeige verschiedener Parameter des Bildes. Audio-Player Abspielen von Musikdateien, die im Telefon gespeichert sind. 1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Multimedia und drücken Sie OK. 2. Wählen Sie Audio-Player und drücken Sie OK. 3. Drücken Sie Liste, wählen Sie einen Titel und drücken Sie Optionen - Wiedergabe - OK.
FM-Radio Radio hören mit Ihrem Mobiltelefon. Tipp Der Empfang wird bei Verwendung eines Headsets deutlich verbessert, weil das Kabel als Antenne wirkt. 1. Drücken drücken oder Menü, gehen Sie zu Multimedia und drücken Sie OK. 2. Wählen Sie FM-Radio und drücken Sie OK. 3. Stellen Sie die Lautstärke mit den Tasten +/- auf der Seite des Telefons ein. 4. Wählen Sie mit den Tasten * und # eine Frequenz. 5. Schalten Sie das Radio mit stumm und wieder ein. 6.
Datei-Manager Bearbeiten des Inhaltes der Speicherkarte. 1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Organisator und drücken Sie OK. 2. Wählen Sie Datei-Manager und drücken Sie OK. 3. Nach Drücken von Optionen stehen Ihnen die folgenden Optionen zur Verfügung: Öffnen - zeigt die Verzeichnisstruktur. Optionen sind: Öffnen, Neuer Ordner, Umbenennen, Löschen. Formatieren - formatiert die Speicherkarte. ACHTUNG: Alle Daten werden gelöscht. Details - Informationen über die verwendete Speicherkarte.
2. Warten Sie, bis das/die Telefon/Speicherkarte als externes Laufwerk im Datei-Explorer Ihres Computers angezeigt wird. 3. Kopieren Sie markierte Dateien mittels Ziehen und Ablegen vom Telefon zum Computer oder umgekehrt. Hinweis! Während die Speicherkarte als externes Laufwerk aktiviert ist, kann mit dem Telefon nicht auf die Speicherkarte zugegriffen werden. Auf einige Telefonfunktionen oder -anwendungen wie die Kamera kann möglicherweise nicht zugegriffen werden.
Einstellungen Hinweis! Die in diesem Kapitel beschriebenen Einstellungen werden im Standby-Modus ausgeführt. Drücken Sie , um zum Standby-Modus zurückzukehren. SOS Einstellung Notruffunktion Ein- und Ausschalten der Notruffunktion. 1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und drücken Sie OK. 2. Wählen Sie SOS Einstellung und drücken Sie OK. 3. Wählen Sie Notrufaktivierung und drücken Sie OK. 4. Wählen Sie Ein oder Aus und drücken Sie OK.
Notrufnummern Eingabe der Telefonnummern, die nach Drücken der Notruftaste angerufen werden sollen. Es können maximal 5 Nummern gespeichert werden. Hier dürfen (zur Vermeidung von versehentlichem Missbrauch) keine öffentlichen Notrufnummern wie 110 oder 112 eingetragen werden. Die Notruffunktion ist nur für private Rufnummern vorgesehen oder ggf. einen Notrufdienst, mit dem ein Vertrag/eine Vereinbarung besteht. Wichtig Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und drücken Sie OK.
1. 2. 3. 4. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und drücken Sie OK. Wählen Sie SOS Einstellung und drücken Sie OK. Wählen Sie Notruf-SMS-Text und drücken Sie OK. Es ist bereits ein Text vorgegeben. Sie können diesen nach Ihrem Bedarf ändern, löschen oder ersetzen, siehe Texteingabe , S. 11. Maximal sind 50 Zeichen möglich. Drücken Sie zum Abschluss Fertig. Grundlegende Einstellungen Uhrzeit und Datum Einstellen der Uhrzeit und des Datums 1.
Sprache Die standardmäßig für Telefonmenüs, Nachrichten usw. eingestellte Sprache wird durch die SIM-Karte bestimmt. Sie können jederzeit zwischen den vom Telefon unterstützten Sprachen wechseln. 1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und drücken Sie OK. 2. Wählen Sie Telefoneinstellungen und drücken Sie OK. 3. Wählen Sie Sprache und drücken Sie OK. 4. Wählen Sie eine Sprache aus der Liste und drücken Sie OK.
7. Wählen Sie Datum und Uhrzeit anzeigen und drücken Sie OK. 8. Schalten Sie die Datums- und Uhrzeitanzeige im Standby-Display Ein oder Aus und drücken Sie OK. Flugmodus Flugmodus bedeutet, der Funkteil des Handys ist abgeschaltet. Es können keine Telefonate geführt werden und keine SMS oder MMS gesendet oder empfangen werden. Alle anderen Funktionen im Menü sind möglich. 1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und drücken Sie OK. 2. Wählen Sie Flugmodus und drücken Sie OK. 3.
1. 2. 3. 4. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und drücken Sie OK. Wählen Sie Netzwerkeinstellungen und drücken Sie OK. Wählen Sie Netzwerkauswahl und drücken Sie OK. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus und drücken Sie zur Bestätigung OK: Neue Suche - Starten Sie eine neue Suche, wenn die Verbindung getrennt wurde. Netzwerk wählen - Nach einem kurzen Moment wird eine Liste verfügbarer Netzbetreiber angezeigt. Wählen Sie den gewünschten Betreiber und drücken Sie OK.
Aktivierung - Schalten Sie mit der linken Softtaste die Funktion Ein oder Aus. Sichtbarkeit - Schalten Sie mit der linken Softtaste die Funktion Ein oder Aus. Gekoppelte Geräte - Drücken Sie OK und wählen Sie aus den folgenden Möglichkeiten: Anfrage neues Gerät - Startet eine Suche nach verfügbaren Geräten. [Gerät xy] - Nach Drücken von Optionen haben Sie folgende Möglichkeiten: Umbenennen - den Namen des Gerätes ändern. Autorisieren - Einstellen der Verbindungsoptionen für dieses Gerät.
PIN ändern Sie können die PIN für Ihre SIM-Karte ändern. Dazu brauchen Sie den PUKCode, den Sie mit den Unterlagen für Ihre SIM-Karte erhalten haben. 1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und drücken Sie OK. 2. Wählen Sie Sicherheitseinstellungen und drücken Sie OK. 3. Wählen Sie SIM-Sicherheit und drücken Sie OK. 4. Wählen Sie PIN ändern und drücken Sie OK. 5. Geben Sie die PIN Ihrer SIM-Karte ein und drücken Sie OK. 5. Folgen Sie den weiteren Anweisungen im Display.
1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Verbindungen und drücken Sie OK. 2. Wählen Sie Dienste und drücken Sie OK. Datenkonten Dieses Menü enthält Angaben für Ihr Datenkonto. Diese Angaben werden zur Verwendung der MMS-Funktion benötigt. Die Einstellungen für MMS werden von Ihrem Dienstanbieter bereitgestellt und können Ihnen automatisch per SMS zugesendet werden. Die Einstellparameter für MMS sind für die 4 großen Netzbetreiber in Deutschland voreingestellt. Bei anderen Mobilfunkanbietern müssen diese ggf.
APN - Hinzufügen der APN-Adresse. Benutzername - Eingabe des Benutzernamens. Kennwort - Eingabe des Kennworts. Auth.-Typ - Auswahl des Authentifikationstyps. Erweiterte Einstellungen Startseite - Eingeben der Start-Webseite. Verbindungstyp - Wählen der Art der Verbindung HTTP oder WAP. Proxy verwenden - Auswahl, ob ein Proxy-Server verwendet werden soll oder nicht. Proxy-Adresse - Adresse des Proxy-Servers. Proxy-Port - Eingabe des Proxy-Ports. Proxy-Benutzername - Eingabe des Proxy-Benutzers.
2. Wählen Sie Einstellungen wiederherstellen und drücken Sie OK. 3. Geben Sie den aktuellen Telefonsperrcode (Standardmäßig 0000) ein und bestätigen Sie das Zurücksetzen. Wichtig Beim Zurücksetzen werden alle Kontakte des Telefonspeichers unwiderruflich gelöscht. Sichern Sie vorher Ihre Kontakte oder notieren Sie sich diese. Kontakte, die auf ihrer SIM Karte gespeichert sind, bleiben davon unberührt. Anrufeinstellungen Die Dienste sind zum Teil vom Netz-Support und –Abonnement abhängig.
Aktivieren - Aktiviert Anklopfen. Deaktivieren - Deaktiviert Anklopfen. Status abfragen - Zeigt an, ob Anklopfen aktiviert oder deaktiviert ist. Anrufe umleiten Sie können Anrufe an Auftragsdienste bzw. Beantwortungsdienste oder an eine andere Telefonnummer umleiten. Legen Sie fest, welche Anrufe umgeleitet werden sollen. Wählen Sie eine Bedingung aus und drücken Sie OK, wählen Sie dann Aktivieren, Deaktivieren oder Status abfragen (siehe Anklopfen, S. 41 für jede Option). 1.
4. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus und drücken Sie OK: Abgehende Anrufe - Drücken Sie OK und wählen Sie dann: Alle Anrufe - Der Benutzer kann eingehende Anrufe annehmen, aber nicht selbst Anrufe tätigen. Internationale Sprachanrufe - Der Benutzer kann keine internationalen Telefonnummern anrufen. Internationale Sprachanrufe, außer Home-P - Der Benutzer kann keine internationalen Telefonnummern anrufen mit Ausnahme von Telefonnummern in dem der SIM-Karte zugewiesenen Land.
Aus - Funktion ist ausgeschaltet. Einzeln - Geben Sie eine Zeit für das einmalige Signal ein (1…3000 s). Regelmäßig - Geben Sie eine Zeit für das regelmäßig wiederkehrende Signal ein (30…60 s). Annahmemodus Einstellmöglichkeit zur Annahme eintreffender Anrufe. 1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und drücken Sie OK. 2. Wählen Sie Anrufeinstellungen und drücken Sie OK. 3. Wählen Sie Erweiterte Einstellungen und drücken Sie OK. 4. Wählen Sie Annahmemodus und drücken Sie OK. 5.
Gesendete Mitteilu... - Wählen Sie mit den Tasten * und # , ob gesendete SMS im Ordner “Gesendet” gespeichert werden sollen (Ein) oder nicht (Aus). Speicherort - Legen Sie mit den Tasten * und # den Speicherort für empfangene SMS fest (SIM/Telefon). MMS-Einstellungen 1. 2. 3. 4. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Nachrichten und drücken Sie OK. Wählen Sie Mitteilungseinstellungen und drücken Sie OK. Wählen Sie Multimedia-Nachricht und drücken Sie OK.
ein Dienst Ihres Netzbetreibers, den Sie u. U. zuerst abonnieren müssen. Weitere Informationen und die Nummer für die Sprachmitteilung erhalten Sie bei Ihrem Dienstanbieter. 1. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Einstellungen und drücken Sie OK. 2. Wählen Sie Anrufeinstellungen und drücken Sie OK. 3. Wählen Sie Mailbox und drücken Sie OK. 4. Wählen Sie einen der beiden möglichen Einträge und drücken Sie Optionen. 5.
Signalisierungstyp - Wählen Sie, ob ein Anruf nur durch den Klingelton, nur durch Vibration, durch Klingelton und Vibration oder durch Vibration mit später einsetzendem Klingelton signalisiert werden soll. Klingeltyp - Sie können zwischen Einzelsignal und Wiederholen wählen. Rufton - Wählen Sie die Melodie für einen eingehenden Anruf. Klingeltonlautstärke - Wählen Sie die Lautstärke für einen eingehenden Anruf. Nachricht - Wählen Sie die Melodie für eine eingehende Nachricht. SMS-Ton.
Schlum., damit der Alarm nach 6 Minuten wiederholt wird. Ereignis löschen - löschen Sie ein Ereignis aus der Liste. Zu Datum springen - Geben Sie das Datum ein und drücken Sie OK. Zu Heute wechseln - Zeigt das aktuelle Datum im Kalender an. Zur Wochenansicht/Monatsansicht wechseln - Änderung der Anzeige zwischen Wochen- und Monatsansicht. Alarm/Wecker Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Organisator und drücken Sie OK. Wählen Sie Alarm und drücken Sie OK.
Mehrfach-Stoppuhr 1. 2. 3. 4. 5. Drücken Sie Menü, gehen Sie zu Organisator und drücken Sie OK. Wählen Sie Mehrfach-Stoppuhr und drücken Sie OK. Wählen Sie die Stoppuhrart aus und drücken Sie OK. Sie können ggf. eine Unterauswahl treffen. Starten und Stoppen Sie die Stoppuhrfunktion mit den Softkeytasten bzw. bei der Mehrfachstoppuhr mit den vier Pfeiltasten ( / * / #) Hinweis Die Stoppuhr läuft im Hintergrund weiter, wenn Sie mit der Auflegen-Taste das Menü verlassen.
Sicherheitshinweise Anhang Das Gerät und das Zubehör können Kleinteile enthalten. Bewahren Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kleinkindern auf. Das Netzteil dient als Trennvorrichtung zwischen Produkt und Netzanschluss. Die Netzsteckdose muss sich in unmittelbarer Nähe des Geräts befinden und gut zugänglich sein. VORSICHT Netzdienste und Netzkosten Ihr Gerät ist für GSM 900/1800/1900 MHz-Netze zugelassen.
Medizinische Geräte Der Gebrauch von Geräten, die Funksignale aussenden, wie z. B. Mobiltelefone, kann den Betrieb medizinischer Geräte stören, wenn diese nicht ausreichend geschützt sind. Wenden Sie sich an einen Arzt oder den Hersteller des Geräts, um festzustellen, ob es gegen externe Funksignale ausreichend geschützt ist, oder wenn Sie andere Fragen haben. Ist der Gebrauch des Geräts in Krankenhäusern oder ärztlichen Einrichtungen untersagt, so schalten Sie es bitte ab.
Bereiche mit Explosionsgefahr sind oft - aber nicht immer - eindeutig gekennzeichnet. Dies gilt auch unter Deck auf Schiffen, den Transport oder die Lagerung von Chemikalien, Fahrzeuge, die mit Flüssigtreibstoff (wie Propan oder Buthan) betrieben werden sowie Bereiche, in denen in der Luft Chemikalien oder Partikel, wie Fasern, Staub oder Metallpulver, enthalten sind.
Fahrzeugen mit Airbags: Denken Sie daran, dass bei einem Aufprall die Airbags mit beträchtlicher Kraft mit Luft gefüllt werden. Legen Sie keine Gegenstände, auch keine stationären oder tragbaren Funkgeräte, direkt über dem Airbag oder in dem Bereich, in den er sich aufbläht, ab. Bei unsachgemäßem Einbau des Mobiltelefons kann es beim Entfalten des Airbags zu ernsthaften Verletzungen kommen. An Bord von Flugzeugen ist der Gebrauch des Geräts verboten. Schalten Sie das Gerät ab, bevor Sie an Bord gehen.
an Ihren Händler. Bringen Sie Ihren Kaufbeleg oder eine Kopie der Rechnung mit. Gewährleistungs- und Service-Information Falls die Ware aufgrund von Herstellungs- und/oder Materialfehlern innerhalb von 24 Monaten ab Kauf einen Defekt aufweist, bitten wir Sie, unsere Hotline unter 0180 5 00 50 60 zu kontaktieren (hierbei entstehen Verbindungskosten von 0,14 EUR/Min aus dem deutschen Festnetz - maximal 0,42 EUR/Min aus den deutschen Mobilfunknetzen - Stand 01.07.2013).
- Mechanische Beschädigungen (z. B. plastische Verformungen, Abrisse der Lötverbindungen) Schäden, die auf nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch hinweisen (z. B. Fremdkörper im Inneren, Chemikalienablagerungen) Blitz- und Überspannungsschäden Eine Änderung der Beweislastregelung zum Nachteil des Kunden ist mit den vorstehenden Regelungen nicht verbunden. Bedienungsanleitungen und evtl. mitgelieferte Software sind von der Gewährleistung ausgeschlossen.
Technische Daten Netz: Display: Bluetooth®: Kamera: MMS: FM-Radio: Taschenlampe: Akku: Stand-by-Zeit: Gesprächszeit: Telefonbucheinträge: ICE-Funktion: Notruftaste: Kartenslot erweiterbar: Anschlüsse: Organisator: Vibrationsalarm: Direktwahltasten: Beleuchtete Tastatur: Zusätzliches Außendisplay: Separate Freisprechtaste: während Telefonat: Sprachen: Abmessung: Gewicht: Triband GSM 900 / 1800 / 1900 2.4”, 320 x 240 Pixel BT 3.
Spezifische Absorptionsrate (SAR) Dieses Gerät erfüllt die internationalen Sicherheitsvorschriften für die Funkwellenbelastung. Die Obergrenze laut WHO beträgt 2,0 W/kg gemessen für 10 g Gewebe. Zulassung und Konformität Dieses Mobiltelefon entspricht den grundlegenden Anforderungen der R&TTE Richtlinie 1999/5/EG über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen und ist geeignet zum Anschluss und Betrieb in demjenigen Land, in welchem das Gerät verkauft wurde.
58
Internet: www.ivsgmbh.de IVS GmbH Im Frauental 14 92224 Amberg © IVS GmbH 2014 All rights reserved IVSUMGER_Primo 413 by Doro - V 2.