User manual

Kamera (fotograeren)
Für scharfe Fotos säubern Sie die Linse mit einem
trockenen Tuch.
1. Drücken Sie die
Kamerataste
oder wählen Sie
Menü
, gehen Sie zu
Kamera
und drücken Sie
OK
2. Um ein Foto zu machen, drücken Sie die
Kamerataste
. Mit / können Sie das Bild
vor der Aufnahme per Digitalzoom vergrößern
oder verkleinern.
3. Drücken Sie erneut die
Kamerataste
.
Hinweis! Zoomen kann die Bildqualität
beeinträchgen.
Wichg:Für das Speichern mehrerer Fotos,
verwenden Sie bie eine Speicherkarte (Micro SD
bis zu 16GB).
Text eingeben
Zeichen auswählen
1. Drücken Sie wiederholt eine numerische Taste,
bis das gewünschte Zeichen angezeigt wird.
2. Warten Sie einige Sekunden (bis der blaue
Hintergrund des Zeichens verschwunden ist),
bevor Sie das nächste Zeichen eingeben.
Wichger Hinweis: Um MMS versenden oder
empfangen zu können benögen Sie eine
Speicherkarte. Das Primo 414 unterstützt Micro SD
Karten von einer Größe bis zu 16GB.
Sonderzeichen
Drücken Sie
*
, um eine Liste von Sonderzeichen
anzuzeigen.
Wählen Sie das gewünschte Zeichen mit
*
oder
#
(zum Navigieren nach links oder rechts) und
drücken Sie zur Eingabe
OK
.
Den Cursor innerhalb des Textes
verschieben
Verwenden Sie die Tasten / um den
Cursor innerhalb des Textes zu verschieben.
Groß- und Kleinschreibung und Ziern
Drücken Sie
#
, um den Eingabemodus zu
ändern. Das Symbol (De, DE, de, 123) oben links
auf der Anzeige zeigt den Eingabemodus an.
Notrufeinstellung
Dies ist eine private Notruunkon. Geben Sie keine
örtlichen, naonalen oder internaonalen Noall-
nummern, wie 110 oder 112 etc. ein!
Akvieren der Notruunkon.
1. Drücken Sie
Menü
â
Einstellungen
â
SOS Einstellung
â
OK
.
2. Wählen Sie
Notrufakvierung
â
OK
.
3. Wählen Sie
Ein
oder
Aus
.
WICHTIG!
Wenn Sie die Notruunkon deakvieren,
funkoniert die Notruaste auf der Rückseite des
Telefons nicht.
Alarmton
Ein- und Ausschalten des Alarmtons.
1. Drücken Sie
Menü
â
Einstellungen
â
SOS Einstellung
â
OK
.
2. Wählen Sie
Alarmton
â
OK
.
3. Wählen Sie
Ein
oder
Aus
â
OK
.
Anrufverzögerung
Einstellen der Verzögerungszeit bis die erste Notruf-
nummer angewählt wird.
1. Drücken Sie
Menü
â
Einstellungen
â
SOS Einstellung
â
OK
.
2. Wählen Sie
Anrufverzögerung
â
OK
.
3. Wählen Sie die Verzögerungszeit â
OK
.
Notruontakte
Die Telefonnummern, die beim Drücken der
Notruaste angerufen werden sollen.
Es können maximal 5 Nummern gespeichert werden.
1. Drücken Sie
Menü
â
Einstellungen
â
SOS Einstellung
â
OK
.
2. Wählen Sie
Notrufnummern
â
OK
.
3. Drücken Sie
Oponen
und wählen Sie
Bearbeiten
aus â
OK
.
4. Geben Sie maximal 5 gewünschte Telefonnum-
mern ein.
5. Drücken Sie
OK
.
6. Bestägen Sie die Frage
Speichern?
mit
Ja
.
Hinweis! Im Telefonbuch gespeicherte Kontakte
lassen sich komfortabler hinzufügen. Informieren
Sie stets die Kontakte, die Sie hinzufügen.
Notruf-SMS
Ein- und Ausschalten der SMS-Versendung.
1. Drücken Sie
Menü
â
Einstellungen
â
SOS Einstellung
â
OK
.
2. Wählen Sie
Notruf-SMS
â
OK
.
3. Wählen Sie
Ein
oder
Aus
â
OK
.
Notruf-SMS-Text
Sie können den standardmäßig voreingestellten Text
der Notruf-SMS durch Ihren eigenen Text ersetzen
(max. 50 Zeichen).
1. Drücken Sie
Menü
â
Einstellungen
â
SOS Einstellung
â
OK
.
2.
Wählen Sie Notruf-SMS-Text
â
OK
.
3. Ändern oder ersetzen Sie den Text â
Ferg
.
SOS auslösen
Sie können auswählen, wie die SOS Notruunkon
gestartet werden soll.
1. Drücken Sie
Menü
â
Einstellungen SOS
â
Einstellung
â
OK
.
2. Wählen Sie
SOS auslösen
â
OK
.
3. Wählen Sie Aus ob Sie
3 x kurz
, oder
1 x lang
drücken möchten, um den privaten Notruf zu
akvieren.
4. Wählen Sie
OK
.
FM-Radio
Um Radio hören zu können, müssen Sie ein
kompables Headset anschließen, das als Antenne
dient.
1. Drücken Sie
Menü
â
Extras
â
OK
.
Sie können auch im Standby-Modus die Taste
drücken.
2. Wählen Sie
FM-Radio
â
OK
.
3. Stellen Sie mit den Seitentasten
+/-
die
Lautstärke ein.
4. Wählen Sie mit den Tasten
*
/
#
eine
Frequenz.
5. Mit können Sie das Radio stumm- und
wieder einschalten.
6. Drücken Sie
Oponen
â.
Kanalliste
- Auistung der gespeicherten Kanäle.
Manuelle Eingabe
– hier können Sie per
Feintuning eine Frequenz manuell auswählen.
Autom. Suche
- Sendersuchlauf mit Speicherung
der gefundenen Sender.
Einstellungen
Hintergrundwiedergabe
Wenn Sie
Ein
wählen, bleibt nach Verlassen des
Menüs das Radio eingeschaltet. Zum Deakvieren
beenden Sie die
Hintergrundwiedergabe
im Menü
FM-Radio
.
Lautsprecher
Wählen Sie, ob bei Anschluss eines Headsets
der Lautsprecher eingeschaltet sein oder die
Wiedergabe nur über das Headset erfolgen soll.
Sichern Sie die Einstellungen mit â
Speichern
Ruöne (Toneinstellungen)
1. Wählen Sie
Menü
â
Ruöne
und drücken Sie
OK.
2. Anzeige der Ruonprole einschließlich:
Allgemein
â
Vibraon
â
Besprechung
â
Draußen
.
3. Wählen Sie den Modus und rufen Sie das
Oponsmenü
auf:
4.
Akvieren
: Modus akvieren.
5.
Anpassen
:
Klingeltöne
und andere
Töne
nach
Wunsch einstellen.
6.
Zurücksetzen
: Das Ruonprol auf Standardein-
stellungen zurücksetzen.
Hinweis!
Das akve Prol ist mit einem Haken
gekennzeichnet. Möchten Sie die gleiche
Einstellung (z.B. Ruon) in allen Prolen haben,
müssen Sie diese in jedem Prol separat speichern.
7. Einstellungen wiederherstellen
Mit dieser Funkon können Sie die Telefoneinstel-
lungen auf die werksseige Konguraon zurück-
setzen. Sie müssen das Kennwort eingeben um die
Werkseinstellungen wiederherzustellen.
Das Standardkennwort lautet:
0000
.
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Das Gerät und das Zubehör können Kleinteile enthalten.
Bewahren Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kleinkin-
dern auf. Das Netzteil dient als Trennvorrichtung zwischen Produkt
und Netzanschluss. Die Anschlussbuchse muss sich in un miel barer
Nähe des Geräts benden und gut zugänglich sein.
Netzdienste und Netzkosten
Ihr Gerät ist für GSM 900/1800 MHz-Netze zugelassen. Um das
Gerät nutzen zu können, müssen Sie eine SIM-Karte einlegen, die
vom Betreiber freigeschaltet ist. Durch die Verwendung von Netz-
diensten können Kosten anfallen. Einige Funkonen sind nur nach
Beantragung beim Betreiber möglich und teils kostenpichg.
Betriebsumgebung
Beachten Sie alle Vorschrien, die an Ihrem jeweiligen Aufenthaltsort
gelten, und schalten Sie das Gerät ab, wenn sein Gebrauch verboten
ist oder Störungen oder Gefahren verursachen kann. Verwenden Sie
das Gerät immer in der normalen Gebrauchsposion.
Teile des Geräts sind magnesch. Es kann daher Metallobjekte
anziehen. Bewahren Sie keine Kreditkarten oder andere Magnet-
datenträger in der Nähe des Geräts auf. Es besteht die Gefahr, dass
die darauf gespeicherten Informaonen zerstört werden.
Medizinische Geräte
Der Gebrauch von Geräten, die Funksignale aussenden, wie z. B.
Mobiltelefone, kann den Betrieb medizinischer Geräte stören, wenn
diese nicht ausreichend geschützt sind. Wenden Sie sich an einen Arzt
oder den Hersteller des Geräts, um festzustellen, ob es gegen externe
Funksignale ausreichend geschützt ist, oder wenn Sie andere Fragen
haben. Ist der Gebrauch des Geräts in Krankenhäusern oder ärztlichen
Einrichtungen untersagt, so schalten Sie es bie ab. In Krankenhäu-
sern und anderen ärztlichen Einrichtungen werden manchmal Geräte
benutzt, die durch externe Funksignale gestört werden könnten.
Medizinische Implantate
Um mögliche Funkonsstörungen medizinischer Implantate zu
vermeiden, empfehlen Implantather steller einen Mindestabstand
von 15 cm zwischen Mobiltelefonen und dem Implantat. Personen,
die solche Implantate tragen, sollten folgende Vorsichtsmaßnahmen
beachten:
Halten Sie immer den Mindestabstand von 15 cm zwischen
Mobiltelefon und medizinischem Implantat ein.
Tragen Sie das Telefon nicht in einer Brusasche.
Halten Sie das Mobiltelefon nur an das Ohr, das der Körperseite mit
dem Implantat gegenüberliegt.
Sie sollten das Telefon unverzüglich ausschalten, sobald Grund zur
Annahme besteht, dass eine Störung vorliegt. Bie wenden Sie
sich an Ihren Arzt, wenn Sie weitere Fragen zur Nutzung von Mobil-
telefonen durch Implantaräger haben.
Explosionsgefährdete Bereiche
Schalten Sie das Gerät in Bereichen mit Explosionsgefahr immer ab.
Befolgen Sie alle Hinweise und Anweisungen. Eine Explosionsgefahr
besteht zum Beispiel auch an Orten, an denen Sie normalerweise
den Motor Ihres Fahrzeugs ausschalten müssen. In diesen Bereichen
kann Funkenbildung zu Explosion oder Brand führen; es besteht
Verletzungs- und Lebensgefahr. Schalten Sie das Gerät an Tankstellen
und sämtlichen anderen Orten ab, an denen es Benzinpumpen und
Fahrzeugwerkstäen gibt. Halten Sie sich an die Einschränkungen
für den Gebrauch von Funkgeräten an Orten, an denen Krastoe
gelagert sind und verkau werden, im Bereich von Chemiewerken
und von Sprengarbeiten. Bereiche mit Explosionsgefahr sind o –
aber nicht immer – eindeug gekennzeichnet. Dies gilt auch unter
Deck auf Schien, den Transport oder die Lagerung von Chemikalien,
Fahrzeuge, die mit Flüssigtreibsto (wie Propan oder Butan)
betrieben werden, sowie Bereiche, in denen in der Lu Chemikalien
oder Parkel, wie Fasern, Staub oder Metallpulver, enthalten sind.
Lithium-Ionen-Akku
Dieses Produkt enthält einen Lithium-Ionen-Akku. Bei unsach-
gemäßem Umgang mit dem Akku besteht Brand- und Verbren-
nungsgefahr.
WARNUNG
Bei falschem Einsetzen des Akkus besteht Explosionsgefahr. Um
Brand- und Verbrennungsgefahren zu vermeiden, darf der Akku
nicht zerlegt, mechanischem Druck ausgesetzt, durchstochen,
kurzgeschlossen, Temperaturen über 60° C (140° F) ausgesetzt
oder mit Wasser und Feuer in Berührung gebracht werden.
Gebrauchte Akkus müssen gemäß den vor Ort geltenden Besm-
mungen sowie gemäß den Angaben in der beiliegenden Produkt-
informaon entsorgt oder dem Recycling zugeführt werden.
Gehörschutz
ACHTUNG
Durch laute Töne über längere Zeit können Gehör-
schäden verursacht werden. Laute Töne beim
Lenken eines Fahrzeugs können Sie ablenken und
einen Unfall verursachen. Genießen Sie Musik über
ein Headset in mäßiger Lautstärke. Halten Sie das Gerät nicht an
Ihr Ohr, wenn der Lautsprecher verwendet wird.
Notruf
Wichtig!
Mobiltelefone nutzen Funksignale, das Mobiltelefonnetz, das
Festnetz und benutzerprogrammierte Funkonen. Das bedeutet,
dass eine Verbindung nicht unter allen Umständen garanert
werden kann. Verlassen Sie sich daher niemals nur auf ein
Mobiltelefon, wenn sehr wichge Anrufe, z. B. in medizinischen
Noällen, erforderlich sind.
Fahrzeuge
Funksignale können die Elektronik von Motorfahr zeugen (z. B.
elektronische Krastoeinspritzung, ABS-Bremssystem, Tempomat,
Airbags) stören, wenn diese fehlerha eingebaut wurden oder nicht
ausreichend geschützt sind. Für weitere Informaonen über Ihr
Fahrzeug oder mögliche Zusatzausrüstungen wenden Sie sich bie
an den Hersteller oder an dessen Niederlassung.
Brennbare Flüssigkeiten, Gase oder explosive Stoe dürfen nicht
zusammen mit dem Gerät oder seinem Zubehör auewahrt oder
transporert werden.
Bei Fahrzeugen mit Airbags: Denken Sie daran, dass bei einem
Aufprall die Airbags mit beträchtlicher Kra mit Lu gefüllt
werden. Legen Sie keine Gegenstände, auch keine staonären oder
tragbaren Funkgeräte, direkt über dem Airbag oder in dem Bereich,
in den er sich auläht, ab.
Bei unsachgemäßem Einbau des Mobiltelefons kann es beim
Enalten des Airbags zu ernsthaen Verletzungen kommen.
An Bord von Flugzeugen ist der Gebrauch des Geräts verboten.
Schalten Sie das Gerät ab, bevor Sie an Bord gehen. Der Gebrauch
drahtloser Telekommunikaonsgeräte in Flugzeugen kann die Flugsi-
cherheit gefährden und die bordeigene Telekommunikaon stören.
Außerdem kann er gesetzlich verboten sein.
Pege und Wartung
Ihr Telefon ist ein technisch fortschriliches Produkt und ist mit
größter Sorgfalt zu behandeln. Fahrlässiges Verhalten kann dazu
führen, dass die Gewährleistung erlischt.
Schützen Sie das Gerät vor Feuchgkeit. Regen/Schnee, Feuchgkeit
und alle Arten von Flüssig keiten können Stoe enthalten, die zu
Korrosion der Elektronik führen. Wird das Gerät nass, enernen Sie
den Akku und lassen Sie das Gerät vollständig trocknen, bevor Sie
den Akku wieder einlegen.
Bewahren Sie das Gerät nicht in staubigen, schmutzigen
Umgebungen auf. Die beweglichen Geräteteile und die Elektronik
könnten beschädigt werden.
Schützen Sie das Gerät vor Hitze. Hohe Temperaturen können die
Lebensdauer der Elektronik verringern, die Akkus schädigen und
Kunststoeile verformen oder gar schmelzen lassen.
Schützen Sie das Gerät vor Kälte. Beim Aufwärmen auf normale
Temperaturen kann sich im Innern Kondens wasser bilden, das die
Elektronik schädigt.
Versuchen Sie nicht, das Gerät anders als hier beschrieben zu önen.
Lassen Sie das Gerät nicht fallen. Schützen Sie es vor Stößen oder
Erschüerungen. Bei grobem Umgang können Leiter und feinmecha-
nische Teile zerstört werden.
Reinigen Sie das Gerät nicht mit scharfen Mieln.
Diese Hinweise gelten für das Gerät, den Akku, den Netzadapter
und anderes Zubehör. Funkoniert das Telefon nicht ord-
nungsgemäß, wenden Sie sich bie an Ihren Händler. Bringen Sie
Ihren Kaueleg oder eine Kopie der Rechnung mit.
Garane
Falls Sie bei der Einrichtung und/oder Verwendung Ihres Telefons
Unterstützung benögen, nden Sie die entsprechenden Kontakn-
formaonen auf dieser Website:
hp://www.primobydoro.com/support.
Wenn Sie innerhalb von 24 Stunden nach Erwerb des Telefons
Fergungs- bzw. Materialfehler feststellen, setzen Sie sich bie mit
dem Händler in Verbindung. Die Garane gilt nicht für Schäden durch
unsach gemäße Behandlung oder durch Nichtbeachtung der in dieser
Bedienungsanleitung enthaltenen Informaonen sowie nicht für
Störungen, die durch den Händler oder Benutzer entstanden sind
(z. B. bei Installaon, Soware-Downloads, etc.) und nicht bei Total-
verlust des Geräts. Des Weiteren gilt die Garane nicht für Schäden
durch Eindringen von Flüssigkeiten, mangelnde Wartung, unsach-
gemäße Bedienung oder andere durch den Benutzer verursachte
Umstände. Sie gilt ferner nicht bei Ausfällen, die durch Gewier oder
andere Spannungsschwankungen verursacht sind.
In diesen Fällen behält sich der Hersteller das Recht vor, die Kosten
für Ersatz oder Reparatur dem Kunden in Rechnung zu stellen. Für
Verschleißteile, wie Akku, Tastatur oder Gehäuse gilt eine beschränkte
Garane von 6 Monaten. Bedienungsanleitungen und ggf. mitgelief-
erte Soware sind von dieser Garane ausgenommen. Weitere bzw.
andere Ansprüche in Verbindung mit der Garane des Herstellers sind
ausgeschlossen. Somit besteht kein Garane- bzw. Haungsanspruch
für Geschäsunterbrechungen, Prot- und/oder Daten verluste sowie
für zusätzlich vom Benutzer installierte Soware und/oder andere
Informaonen. Der Kau eleg mit Kaufdatum ist der Garanenachweis.
Gewährleistung und Service-Informaonen
Wenn Sie innerhalb von 24 Monaten (bei Akkus innerhalb von 6 Monaten)
nach Erwerb des Produkts/der Produkte Fergungs- bzw. Materialfehler
feststellen, setzen Sie sich bie über unsere Hotline mit uns in Verbindung:
0180 5 00 50 60
Mo. bis Do. 08:00 bis 17:00 Fr. 08:00 bis 15:30
(hierbei entstehen Verbindungskosten von 0,14 EUR/Min aus dem
deutschen Festnetz – maximal 0,42 EUR/Min aus den deutschen
Mobilfunknetzen – Stand 01.09.2016)
Spezische Absorponsrate (SAR)
Dieses Gerät erfüllt die internaonalen Sicherheitsvorschrien für die
Funkwellenbelastung. Ihr Mobiltelefon ist ein Funkwellensender- und
-empfänger. Es ist so entwickelt, dass es die von der unabhängigen
wissenschalichen Organisaon ICNIRP (Internaonal Commission of
Non-Ionizing Radiaon Protecon, dt. Internaonalen Kommission
für den Schutz vor nichonisierender Strahlung) empfohlenen
Grenzwerte für Funkwellen nicht überschreitet.
Der Richtlinien für Funkwellenexposion basieren auf einem Maß,
das als spezische Absorponsrate oder SAR bekannt ist. Der
SAR-Grenzwert für mobile Geräte beträgt 2,0 Wa/Kilogramm (W/
kg) als Durchschniswert pro 10 Gramm Körpergewebe. Die Belas-
tungsgrenzen liegen innerhalb eines breiten Sicherheitsrahmens,
mit dem die Sicherheit der Bevölkerung unabhängig von Alter oder
Gesundheitszustand gewährleistet werden soll.
SAR-Prüfungen werden in standardmäßig geltenden Betriebsposionen
durchgeführt, wobei das Gerät über alle geprüen Frequenzbänder bei
höchstem bauartgeprüen Leistungspegel übermielt. Der maximale
SAR-Wert gemäß den ICNIRP-Richtlinien für das Gerät beträgt:
Kopf SAR: 0,426 W/kg
Körper SAR: 0,797 W/kg
Bei normaler Verwendung des Geräts liegen die SAR-Werte für
dieses Gerät normalerweise weit unter den oben angegebenen
Werten. Dies liegt daran, dass aus Gründen der Systemezienz und
der Minimierung von Störungen des Netzwerks die Ausgangsleis-
tung Ihres Mobiltelefons automasch verringert wird, wenn für
das Gespräch nicht die volle Leistung benögt wird. Je geringer die
Ausgangsleistung, desto geringer auch der SAR-Wert.
Dieses Telefon entspricht den Richtlinien hinsichtlich HF-Exposion bei
normaler Benutzung am Ohr oder bei Posionierung mit 0.5 cm Abstand
zum Körper. Wenn eine Gürteltasche, ein Gürtelclip oder eine Halterung
verwendet wird, um das Gerät am Körper einzusetzen, sollte diese
Vorrichtung kein Metall enthalten, und das Gerät sollte mindestens den
oben angegebenen Abstand (0,5 cm) zum Körper haben.
Die Weltgesundheitsorganisaon WHO hat ausgewiesen, dass
es gemäß dem aktuellen wissenschalichen Informaonsstand
keinen Bedarf für spezielle Vorsichtsmaßnahmen bezüglich der
Verwendung von Mobiltelefonen gibt. Wenn Sie die Exposion
reduzieren wollen, empehlt die WHO, die Nutzung einzuschränken
oder eine Freisprecheinrichtung zu verwenden, um das Gerät von
Kopf und Körper fern zu halten.
Konformitätserklärung
Wir erklären hiermit, dass das Gerät Primo 414 den grundlegenden
Anforderungen und anderen ent sprechenden Besmmungen,
die in den Richtlinien 2014/53/EU (RED) und 2011/65/EU (RoHS)
festgelegt werden, entspricht.
Eine Kopie der Konformitätserklärung nden Sie unter
hp://www.primobydoro.com/support.