Operation Manual

9
PRINCESS GRAND CAFE MILANO ART. 242118
VOR GEBRAUCH
Lesen Sie sich diese Gebrauchsanweisung zuerst gründlich durch und heben Sie sie auf, um später
noch einmal nachlesen zu können. Prüfen Sie, ob die Netzspannung Ihrer Wohnung der des Geräts
entspricht (230 Volt). Das Gerät nur an eine geerdete Steckdose anschließen.
Diese luxuriöse Kaffeemaschine eignet sich für 12-15 Tassen Kaffee und ist mit einem handlichen
herausnehmbaren Filter mit Tropfstopp, einem Wasserstandsanzeiger, einem sicheren
Thermostatregler sowie einem Ein-Aus-Schalter mit Kontrolllämpchen ausgestattet.
GEBRAUCHSANWEISUNG KAFFEEMASCHINE
Bei der Erstbenutzung der PRINCESS GRAND CAFÉ MILANO das Wasser ohne Kaffee zur
Reinigung des Systems durchlaufen lassen. Anschließend die Glaskanne aus und den Filterhalter
ausspülen.
Den Wasserbehälter mit Wasser füllen, eine Filtertüte (Größe 1x4) und gemahlenen Kaffee in den
Filterhalter geben. Die Kanne auf die Warmhalteplatte stellen und die PRINCESS GRAND CAFÉ
MILANO einschalten. Etwa 3 volle Messlöffel Kaffee für eine volle Kanne Wasser verwenden. Das
ergibt einen mittelstarken Kaffee.
ACHTUNG: Nach dem Durchlaufen des Wassers mindesten 5 Minuten warten, so dass die
Kaffeemaschine abkühlen kann, bevor erneut Kaffee gekocht wird.
WARM HALTEN
Solange die PRINCESS COFFEE CAFÉ MILANO eingeschaltet ist, wird der Kaffee auch warm
gehalten.
REINIGUNG
ZUERST DEN STECKER AUS DER STECKDOSE ZIEHEN. Die Glaskanne und den Filterhalter
ausspülen. Diese Teile sind nicht spülmaschinenfest. Außen kann die PRINCESS GRAND CAFÉ
MILANO mit einem feuchten Tuch abgewischt werden.
ENTKALKEN
Eine regelmäßige Entkalkung erhöht die Lebensdauer der PRINCESS GRAND CAFÉ MILANO
erheblich. Das sollte ein Mal monatlich geschehen. Bei sehr hartem Wasser sogar zwei Mal pro
Monat. Wasser ist hart, wenn es einen Wert von über 20° DH aufweist. DH bedeutet Deutsche Härte
und ist eine Maßeinheit für die Wasserhärte. Ihr Wasserwirtschaftsbetrieb kann Ihnen die
Wasserhärte Ihres Leitungswassers mitteilen.
Entkalkt werden sollte auch, wenn:
- die Kaffeemaschine brodelnde Geräusche macht,
- das Durchlaufen des Kaffees länger dauert als normalerweise,
- nach dem Durchlaufen Wasser im Wasserbehälter zurückbleibt,
- sich die Kaffeemaschine während des Durchlaufens plötzlich ausschaltet,
- die Kaffeemaschine mehr Dampf produziert als normalerweise üblich.
Zum Entkalken können fast alle handelsüblichen Mittel verwendet werden. Auf den
meisten Verpackungen finden sich Hinweise, für welche Anwendungen die Mittel
geeignet sind. Ausgenommen sind Salz- und Schwefelsäure. Diese Substanzen niemals
zum Entkalken verwenden.