Gefrierschrank Gebrauchsanleitung 818 1709-00 /0 922 054 820 922 613 820
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für ihren Einkauf bei Quelle. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Geräte ist Verlaß. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anleitung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit ihrem neuen Gerät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme aufmerksam durch. Dann werden Sie gleich erkennen, daß es ganz einfach ist, damit umzugehen.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ........................... 6 Wichtige Hinweise ............................... 8 Normen ................................................. 8 Transportschutz .................................... 8 Grundreinigung .................................... 8 Einschaltverzögerung ........................... 8 Geräusche ............................................ 9 Stromausfall ......................................... 9 Aufstellen ...........................................
Stichworte Ablaufrinne ........................................... 20 Mikrowelle ....................................... 25,26 Abschalten des Gerätes ........................ 9 Mindestabstand ................................... 14 Abtauen des Gefrierabteiles ............... 19 Anzeigeleuchten .................................. 12 Normen .................................................. 8 Backofen .............................................. 26 Raumtemperatur .................................
Sicherheitshinweise l Sollte Ihr neues Kühl- /Gefriergerät als Ersatz für ein älteres Modell dienen, so machen Sie das alte Gerät bitte unbrauchbar: Netzstecker ziehen, Anschlußkabel durchtrennen und den Stecker mit der Restleitung umweltfreundlich entsorgen. Ein eventuell vorhandenes Schnapp- oder Riegelschloß an Ihrem alten Gerät sollten Sie unbedingt unbrauchbar machen, bevor Sie das Gerät beiseite stellen, um es einer umweltfreundlichen Entsorgung zukommen zu lassen.
l Darauf achten, daß beim Reinigen kein Wasser in den Temperaturregler gelangt. l Brennbare Flüssigkeiten und Gase nicht im Gerät aufbewahren. Explosionsgefahr! l Das Gerät ist schwer. Scharfe Metallkanten am Gerät hinten und unten stellen ein Verletzungsrisiko dar. Beim Aufstellen oder Verschieben sind Schutzhandschuhe zu tragen. l Reif- und Eisansätze nicht mit scharfkantigen Gegenständen abkratzen.
Wichtige Hinweise Transportschutz Die seitlich links und rechts an den Türdichtungen angebrachten Transportstützen herausnehmen. Transportschutz aus unterem Scharnier entfernen. An der Lasche außen anziehen. Die Türe und Innenteile können mit Klebebändern am Gehäuse gesichert sein. Eventuelle Rückstände von Klebebändern, die zur Sicherung beweglicher oder loser Teile zum Transport angebracht waren, mit Spiritus, Reinigungs- oder Waschbenzin entfernen.
Geräusche Die Kälte im Gerät wird durch ein Kompressor-Kühlsystem erzeugt. Es ist daher völlig normal, daß das Gerät bestimmte Geräusche erzeugt. Sie sind unterschiedlich und hängen von der jeweiligen Betriebsphase ab. Wenn die Kältemaschine und das Kühlsystem arbeiten, ist ein surrendes Geräusch zu vernehmen. Ein leicht gluckerndes Geräusch, auch nachdem sich der Kompressor abgeschaltet hat, ist normal. Der Betrieb oder die Lebensdauer des Gerätes wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Geräteübersicht Produkt Nr. 000.
Produkt Nr. 000.
Bedienung Bedienungsblende Digitale Temperaturanzeige Alarmlöschtaste TemperaturAlarmleuchte Kontrolleuchte Schnellgefrieren Schnellgefrierschalter Temperaturregler Lichtschalter Netzkontrolleuchte Temperaturregler Die Temperatur wird mit dem Temperaturregler an der Bedienungsblende eingestellt. Die Einstellung erfolgt stufenlos. Bei Stellung "0“, gegen dem Uhrzeigersinn drehen bis der Temperaturregler einrastet, sind die Funktionen des Gerätes ausgeschaltet.
Schalter Inbetriebnahme Der Schalter für die Schnellgefriereinrichtung befindet sich unter der gelben Anzeigeleuchte. Zur Inbetriebnahme muß das Gefriergerät leer sein. Alarmlöschtaste Den Temperaturregler auf mittleren Wert stellen. Mit der Alarmlösch-Taste kann der akustische Alarmsignale stumm geschaltet werden. Lichtschalter Der Lichtschalter wird durch Schließen der Tür selbständig betätigt.
Bedienung Einlagern von Tiefkühlkost Eiswürfelbereitung Gefrorene Lebensmittel werden ohne Veränderung der Reglerstellung schnellstens eingelagert. Dem Gerät liegt eine Schale zur Eiswürfelbereitung bei. Die Eiswürfelschale zu dreiviertel mit Wasser füllen und in den Gefrierraum stellen. Um ein Festfrieren im Gerät zu verhindern, muß die Schale außen trocken sein. Auf unbeschädigte Verpackung und das aufgedruckte Mindest-Haltbarkeits-Datum achten.
Die Bereiche der Umgebungstemperaturen sind in Klimaklassen eingeteilt. Die Angabe der Klimaklasse, für die dieses Gerät ausgelegt ist, befindet sich auf dem Typschild, (Siehe Abschnitt "Typschild"). Es bedeutet: Klimaklasse: SN Umgebungstemp. von +10 bis +32°C Klimaklasse: N Umgebungstemp. von +16 bis +32°C Klimaklasse: ST Umgebungstemp. von +18 bis +38°C Klimaklasse: T Umgebungstemp. von +18 bis +43°C Bevor das Gerät endgültig aufgestellt wird, sollte die richtige Seite des Türanschlages überprüft werden.
Aufstellen C Energiespartip: l Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch des Gerätes aus. Daher sollte es nicht unmittelbar in der Sonne, an einer Heizung oder neben einem Herd stehen. Es sollte an einem Ort mit einer Umgebungstemperatur stehen, die im unteren Bereich seiner angegebenen Klimaklasse liegt. Türanschlagwechsel Den Gerätestecker aus der Schutzkontakt-Steckdose ziehen oder Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen.
bzw. der Verflüssiger nicht verbogen oder beschädigt werden, der Fußboden nicht verkratzt oder anderweitig beschädigt wird. Den oberen Scharnierbolzen herausdrehen und auf der gegenüberliegenden Seite wieder eindrehen. Dabei bei Bedarf die Tür soweit anheben bis der Scharnierbolzen in die Türbuchse trifft. Das untere Scharnier (3 Kreuzschlitzschrauben) abschrauben. Den Scharnierbolzen im unteren Scharnier umsetzen.
Aufstellen Die Blindstopfen am Türgriff entfernen. Den Türgriff abschrauben und auf der gegenüberliegenden Seite anschrauben. Die Blindstopfen in den Bohrungen umsetzen. Gegebenenfalls durchstoßen und auf der gegenüberliegenden Seite durch neue ersetzen. (Beipack). Das Gerät wieder aufstellen. Die Abdeckungen in der Sockelblende umsetzen und die Sockelblende wieder einsetzen.
Gerätedichtung Elektrischer Anschluß Schließt eine Gerätetür oder ein Gerätedeckel nicht exakt, so hat dies Energieverluste und verstärkte Reifbildung im Gerät zur Folge. Sind nach einer visuellen Überprüfung der Dichtung Zweifel vorhanden, so kann die Dichtung wie folgt überprüft werden. Dieses Gerät darf nur an ein 230 Volt Wechselstromnetz angeschlossen werden. Im Zweifelsfall ist die Spannung (Voltzahl) am Stromzähler abzulesen. Zum Anschluß ist eine Schutzkontakt-Steckdose erforderlich.
Reinigen und Abtauen Reif- und Eisansätze nicht mit scharfkantigen Gegenständen abkratzen. Zum Abtauen keine Sprays, keine elektrischen Heizgeräte wie Heizlüfter, Haartrockner, Dampfreiniger oder andere Wärmequellen verwenden! Es ist darauf zu achten, daß beim Reinigen kein Wasser in den Temperaturregler gelangt. geeignetes Gefäß zum Auffangen des Tauwassers unter den Ablauf stellen.
Tips bei Störungen Im Gerät wird es nicht kalt genug: - Ist die Temperatur auf schwach eingestellt? Die Kontrolleuchten und das Kühlsystem funktionieren nicht.
Tips bei Störungen Austausch der Glühlampe Den Gerätestecker aus der Schutzkontakt-Steckdose ziehen oder Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen. Das Abdeckgitter an der Unterseite der Bedienungsblende entfernen. Dazu wird die Arretierung eingedrückt. Glühlampe E14, 25 Watt austauschen. Abdeckgitter wieder einschnappen. Kundendienst Im Reparaturfall verständigen Sie bitte die nächstgelegene Quelle Kundendienststelle mit Angabe der auf dem Typschild befindlichen Produkt- und Privileg-Nummer.
Gesamtraumbedarf Produkt Nr. 000.909 H = 160cm Produkt Nr. 000.
Einfriertips Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir möchten mit diesen Einfriertips eine schnelle und unkomplizierte Hilfe für die Behandlung Ihrer Lebensmittel bieten. Für weitere und genauere Informationen gibt es eine Vielzahl von Fachbüchern unter den Stichworten Lebensmittelbiologie, Gefriertechnik, Einfrieren... usw. Beachten Sie bitte diese Hinweise im Umgang mit Lebensmitteln im Gerät.
Bei einem 2,5kg Stück Fleisch ist mit 24 Stunden zu rechnen. Tip: Flache Formen frieren schneller durch. unter fließendem kalten Wasser oder noch besser in Eiswasser abgeschreckt. Nach dem Abtropfen sofort verpacken und einfrieren. Einmal aufgetaute Lebensmittel sollen nicht ein zweites Mal eingefroren werden. Deshalb möglichst Portionsgrößen oder einzeln auf dem Gefriertablett einfrieren. Für 100g Gemüse rechnet man 1l Wasser unter Zugabe einer Messerspitze Ascorbin- oder Zitronensäure.
Einfriertips Einfrieren Frische Lebensmittel sollen möglichst schnell durchgefroren werden, da sich beim langsamen Einfrieren große Eiskristalle bilden, welche die Qualität beeinträchtigen. Auf dem Typschild ist die maximale Einfriermenge in kg pro 24 Stunden angegeben. Sie soll nicht überschritten werden. Wenn an mehreren Tagen hintereinander eingefroren wird, sind ca. 2/3 dieser Menge zu nehmen. Einlegen frischer Lebensmittel Für Kombi-Geräte mit nur einem Temperaturregler ohne Gefrierschalter.
Lagerzeiten Schinken / Speck Kleingebäck Schweinefleisch Aufläufe, Klöße Sahne Kuchen (trocken, Sahne-, Obst-) Eintöpfe Innereien Geflügel Fleischkäse / Leberkäse Lammfleisch Schnittwurst / Bratwurst / Würstchen Kalbfleisch Babykost Fisch Käse Muscheln Krabben Pilze Speiseeis Butter Rindfleisch Wild Wildgeflügel Gemüse Obst Kräuter Brot / Brötchen Eiweiß / Eigelb Milch Kartoffeln Die Angaben 3,6,9,12 sind Richtwerte in Monaten.
Garantie-Information Für unsere technischen Geräte übernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe. Den Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u.ä.). Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sorgfältig auf. Unsere Garantiebedingungen sind in unseren jeweils gültigen Hauptkatalogen abgedruckt.