Nofrost-Kühl - Gefrierkombination Gebrauchsanleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für ihren Einkauf bei Quelle. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Produkte ist Verlass. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anleitung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit Ihrem neuen Gerät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme und Benutzung des Gerätes aufmerksam durch.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 Allgemein / Aufstellen / Bedienung / Abtauen und Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise Allgemein • • • • • • Diese Hinweise dienen der Sicherheit und sollten daher vor der Installation und Inbetriebnahme aufmerksam gelesen werden. Personen (einschließlich Kinder), die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen, sollten dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
Sicherheitshinweise • Vor allen Arbeiten am Gerät wie Aufstellen, Türanschlagwechsel, Reinigen, Abtauen, Glühlampenwechsel, usw. Gerätestecker aus der Steckdose ziehen oder Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen. Bei ausgeschalteten Netzschaltern sind nur die Funktionen des Gerätes abgeschaltet, eine absolute Trennung vom Netz ist jedoch nicht vorhanden. Ist der Stecker nicht zugänglich, muss die Sicherung bzw. der Automat einen Mindestkontaktabstand von 3 mm gewährleisten.
Wichtige Hinweise Bedienung Stromausfall Grundreinigung Während eines Stromausfalles grundsätzlich das Gerät nicht öffnen. Vor der Inbetriebnahme empfehlen wir, den Geräteinnenraum zu reinigen. So wird der normale "Neugeruch" beseitigt. Gerät einschließlich Innenausstattung nur mit einem Reinigungstuch und lauwarmen Wasser reinigen. Eventuell etwas mildes Handspülmittel beigeben. Geräusche Die Kälte im Gerät wird durch ein KompressorKühlsystem erzeugt.
Wichtige Hinweise Fachbegriffe Besondere Eigenschaften Kältemittel No-Frost Technik - im Gefrierabteil Flüssigkeiten, die zur Kälteerzeugung verwendet werden können, nennt man Kältemittel. Sie haben einen verhältnismäßig niedrigen Siedepunkt, so niedrig, dass die Wärme der im Kältegerät lagernden Lebensmittel das Kältemittel zum Sieden bzw. Verdampfen bringen kann. Während der Abtauphase wird der Verdampfer durch eine elektrische Abtauheizung erwärmt, um die Bereifung abzutauen.
Aufstellen • Ein beschädigtes Gerät nicht anschließen. Besonders auf den einwandfreien Zustand der Netzanschlussleitung achten! • Beim Transport, beim Aufstellen, beim Verschieben, bei der Handhabung und bei der Reinigung des Gerätes ist darauf zu achten, dass keine Teile des Kältemittelkreislaufes beschädigt werden. Die Netzanschlussleitung darf nicht eingeklemmt oder geknickt werden. Vielfachstecker, Kupplungen und Verlängerungskabel dürfen für den elektrischen Anschluss nicht verwendet werden.
Aufstellen Klimaklassen Das Gerät sollte an einem Ort stehen, dessen Umgebungstemperatur der Klimaklasse entspricht, für die das Gerät ausgelegt ist. (Angabe auf dem Typschild). Klimaklasse Umgebungstemp. SN von +10°C bis +32°C N von +16°C bis +32°C ST von +18°C bis +38°C T von +18°C bis +43°C Bei Raumtemperaturen unter der angegebenen Klimaklasse und leerem, bzw. nur gering gefülltem Gefrierabteil treten aufgrund der sehr langen Aggregatpausen starke Temperaturschwankungen im Gefrierabteil auf.
Geräteübersicht 4 ANTIBAK 1 Kühlabteil 5 2 6 7 8 Gefrierabteil ¹3 8 9 SUPERFROST 11 10 1 Butter/Käse Fach 7 Gemüseschublade mit Luftfeuchtigkeitsregler 2 Türablage 8 Eiswürfelbereiter 3 Flaschenfach 9 Superfrostfach 4 Ventilator und Filter 10 Tiefkühl Lagerfach 5 Ablagen 11 Türablage 6 Tauwasser-Abfluss 10
Bedienung Energiespartipps: Sicherheitshinweise • Bei hoher Reglerstellung können Minustemperaturen auftreten! Achtung: Flaschen können platzen. • Kunststoffteile können von aggressiven Substanzen, wie z.B. den Säften von Zitrusfrüchten, essigsäurehaltigen Lebensmitteln und Fettsäuren sowie Speiseöl angegriffen werden. • Brennbare Flüssigkeiten und Gase nicht im Gerät aufbewahren.
Bedienung Display Grundfunktionen, einstellbar mit Taste “Auswahl” Funktionen, einstellbar mit Taste “Optionen” Anzeige für das Kühlabteil Temperaturanzeige Anzeige für das Gefrierabteil Superfrost-Funktion Funktion Kindersicherung Anzeige Umgebungstemperatur Anzeige Temperaturalarm Anzeige Uhrzeit 1 Allgemeines 1.1 Erstes Einlagern Vor dem ersten Einlagern von Lebensmitteln sollte das Gerät ca.
Bedienung 2.2 Erste Schritte Gerätestecker in die Steckdose stecken. Sofort nach Einschalten des Gerätes blinkt das Symbol für Temperaturalarm und ein Warnton ist zu hören. Die Taste "OK" (E) zum Abstellen des Warntons drücken (siehe auch Kapitel "Temperaturalarm"). Das Symbol blinkt weiter bis die eingestellte SollTemperatur erreicht ist. Die Temperaturanzeige zeigt blinkend die wärmste Temperatur im Gefrierabteil an, die erreicht wurde.
Bedienung 3. Einstellungen 3.2.1.2 Grundfunktion "Umgebungstemperatur" 3.1 Taste Daueranzeige Mit dieser Funktion kann die Umgebungstemperatur kurz abgefragt oder aber auch dauerhaft im Display angezeigt werden. Mit dieser Taste kann gewählt werden, welche Anzeige dauerhaft im Display erscheinen soll oder die Uhrzeit eingestellt werden. Folgende Anzeigemöglichkeiten bestehen: • Grundfunktion "Umgebungstemperatur" wie unter 3.2.1 beschrieben anwählen.
Bedienung 3.2.1.3.2 Abfrage der Soll-Temperatur 3.3.3 Option Superfrost • Abteil wie unter 3.2.1 beschrieben anwählen. • Im Display erscheint kurz die eingestellte SollTemperatur. Frische Lebensmittel sollten möglichst schnell bis auf den Kern durchgefroren werden. Dadurch bleiben Nährwerte, Aussehen und Geschmack am besten erhalten. Die SUPERFROST-Option beschleunigt das Einfrieren frischer Lebensmittel und schützt gleichzeitig die bereits eingelagerte Ware vor unerwünschter Erwärmung.
Bedienung 3.3.8 Option Holiday 6. Stromausfall In der Betriebsart HOLIDAY (Urlaubsschaltung) beträgt die SOLL-Temperaturvorgabe für das Kühlabteil +15 °C. Sie haben dadurch die Möglichkeit - ohne dass es zu einer Geruchs- oder Schimmelbildung kommt - bei längerer Abwesenheit (z.B. Urlaub) das leere Kühlabteil auch geschlossen zu halten. Nach einem Stromausfall siehe Kapitel "Störungen". Wichtig! Nach Ausschalten dieser Option ist die OptimalFunktion bzw.
Bedienung Ausstattung Kühlabteil Ventilator Ablagen Das Kühlabteil ist mit einem Ventilator ausgestattet, der ein schnelles Abkühlen der Nahrungsmittel und eine gleichmäßige Temperaturverteilung im Kühlabteil ermöglicht. Der Betrieb ist besonders bei einer Raumtemperatur über 25°C empfehlenswert. Schalter (B) gedrückt: der Ventilator läuft und die grüne Kontrollleuchte (C) ist eingeschaltet. Der Abstand zwischen den verschiedenen Ablagen kann je nach Wunsch geändert werden.
Bedienung Gemüseschublade Einlagern von Lebensmitteln Die Schublade ist für Obst und Gemüse geeignet. Die Gemüseschublade ist mit einer herausnehmbaren Trennwand ausgestattet. Die Trennwand kann entsprechend den individuellen Anforderungen in verschiedenen Positionen fixiert werden. Hierdurch können verschiedene Lebensmittel übersichtlich und getrennt gelagert werden. Die Lagerbedingungen sind in beiden Teilbereichen gleich.
Bedienung Einfrieren von Lebensmitteln Wichtige Hinweise “Einfriertipps”. • • zum Einfrieren Eiswürfelbereitung - siehe Die SUPERFROST-Option 24 Std. vor dem Einfrieren - bei kleinen Mengen genügen 4-6 Std.einschalten. Die Lebensmittel in das mit “SUPERFROST” gekennzeichnete Fach einlegen. Einlagern von Lebensmitteln Das Gerät ist mit zwei Eiswürfelschalen ausgestattet. Diese sind in den Seiten der oberen Superfrostschublade eingesetzt.
Abtauen und Reinigen Sicherheitshinweise • • • • Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit immer den Gerätestecker aus der Steckdose ziehen oder Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen. Es ist darauf zu achten, dass bei der Reinigung kein Wasser in die elektrischen Bauteile gelangt.
Störungen Sicherheitshinweise • • - die Sicherung intakt ist und die Netzsteckdose Strom führt? Elektrogeräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte repariert werden, da durch unsachgemäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden entstehen können. Sollte keine Abhilfe durch die im Abschnitt “Störungen” aufgeführten Maßnahmen erreicht werden, ist der Kundendienst zu verständigen Durch Anschließen eines anderen Gerätes an die Steckdose überprüfen, ob es zu einem Stromausfall gekommen ist.
Kundendienst Austausch der Glühlampe Gerätestecker aus der Steckdose ziehen oder Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen. Die Innenbeleuchtungslampe im Kühlabteil ist wie in der Abbildung gezeigt zugänglich. Glühlampe ersetzen - max.25 Watt, 220-240V, Fassung E14. Kundendiensteinsätze sind auch während der Garantiezeit kostenpflichtig, wenn dieser Einsatz durch richtige Bedienung zu verhindern gewesen wäre. Deshalb alle Bedienschritte und Hinweise in dieser Gebrauchsanleitung noch einmal überprüfen!.
Einfriertipps Sicherheitshinweise • Brennbare Flüssigkeiten und Gase nicht im Gerät aufbewahren. Explosionsgefahr! • Im Gefrierabteil dürfen außer hochprozentigen Spirituosen keine Flüssigkeiten, insbesondere kohlensäurehaltige Getränke, in Flaschen eingelagert werden. • Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren, (Handschuhe tragen)! Ebenso Eis am Stiel nicht sofort nach der Entnahme aus dem Gefrierabteil verzehren. Es besteht die Gefahr festzufrieren bzw. die Entstehung von Frostblasen.
Einfriertipps Das Gemüse wird in einem Sieb einige Minuten in kochendes Wasser gestellt, anschließend unter fließendem kalten Wasser oder noch besser in Eiswasser abgeschreckt. Nach dem Abtropfen sofort verpacken und einfrieren. Für 100g Gemüse rechnet man 1l Wasser unter Zugabe einer Messerspitze Ascorbin- oder Zitronensäure. Das Wasser nach 10 mal blanchieren wechseln.
Lagerzeiten 3 6 12 9 Schweinefleisch Kuchen Geflügel Wurst Lammfleisch Fisch Speiseeis Rindfleisch Gemüse Käse Butter Obst Brot / Brötchen Die Angaben 3, 6, 9, 12 sind Richtwerte in Monaten Hinweis: Beim Einlagern von Tiefkühlkost sind die Lagerzeitangaben des Lebensmittelherstellers zu beachten 25
Gewährleistung Bei allen technischen Geräten von QUELLE beheben wir eventuelle Mängel im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistungspflicht. Im Gewährleistungsfall wenden Sie sich bitte an eine QUELLE-Verkaufsstelle in Ihrer Nähe, an den Technischen Kundendienst PROFECTIS oder rufen Sie bei einer unserer Service-Hotlines an. Die Bedingungen und die Telefonnummern hierzu finden Sie im Service-Teil des QUELLEHauptkataloges. Kühl- Gefrierkombination Prod.-Nr. 00.003.