Gefrierschrank Gebrauchsanleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank fŸr ihren Einkauf bei Quelle. †berzeugen Sie sich selbst: auf unsere GerŠte ist Verla§. Damit Ihnen die Bedienung leicht fŠllt, haben wir eine ausfŸhrliche Anleitung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit ihrem neuen GerŠt vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme aufmerksam durch. Dann werden Sie gleich erkennen, da§ es ganz einfach ist, damit umzugehen.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ................................................................................................................................ 4 Wichtige Hinweise/ Normen - Transportschutz und Grundreiniung - GerŠusche - ................................ 5 Wichtige Hinweise/ Umgebungstemperatur - Einschaltverzšgerung - Stromausfall .............................. Abschalten des GerŠtes ....................................................................................................
Sicherheitshinweise ¥ Diese Hinweise dienen der Sicherheit und sollten daher vor der Installation und Inbetriebnahme aufmerksam gelesen werden. ¥ Die Hinweise zur EntlŸftung bzw. BelŸftung des GerŠtes im Abschnitt ÒAufstellenÓ sind zu berŸcksichtigen. ¥ Sollte Ihr neues GerŠt als Ersatz fŸr ein Šlteres Modell dienen, so machen Sie das AltgerŠt bitte unbrauchbar. Netzstecker ziehen, Anschlu§kabel durchtrennen und den Stecker mit der Restleitung umweltfreundlich entsorgen. Ein evtl.
Wichtige Hinweise Normen GerŠusche Sie haben ein KŸhlgerŠt fŸr den Haushalt erworben, das unter Beachtung der fŸr diese GerŠte geltenden Normen hergestellt worden ist. Bei der Fertigung wurden insbesondere die nach dem GerŠtesicherheitsgesetz (GSG), der UnfallverhŸtungsvorschrift fŸr KŠlteanlagen (VGB 20) und den Bestimmungen des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE) notwendigen Ma§nahmen getroffen. Der KŠltekreislauf wurde auf Dichtheit ŸberprŸft.
Wichtige Hinweise Umgebungstemperatur Stromausfall Der Betrieb in einem Raum in dem die vorgegebenen Umgebungstemperaturen mehr als zwei Tage unterschritten werden ist aus technischen GrŸnden nicht zulŠssig. WŠhrend eines Stromausfalles grundsŠtzlich das GerŠt nicht šffnen. Einschaltverzšgerung Da die KŠltemaschine nicht unter Druck anlaufen kann, ist das GerŠt mit einer Wiedereinschaltverzšgerung ausgestattet.
GerŠteŸbersicht 1 S 2 3 6 3 9 12 7 SUPERFROST SUPERFROST 4 °C 5 6 1. Bedienungsfeld und Kontrolleinrichtungen 2. Gefrierschublade 3. SuperfrostfŠcher 4. Thermometer 5. TiefkŸhlfŠcher 6. Abtauvorrichtung 7.
Bedienung S ABC D E A - Alarmkontrolleuchte B - Schnellgefrierkontrolleuchte C - Schnellgefriertaste D - Netzkontrolleuchte E - Thermstatknopf Beschreibung Gefrierabteil Inbetriebnahme Netzstecker in die Steckdose einstecken. Das Aufleuchten der grŸnen Kontrollampe zeigt an, da§ das GerŠt unter Spannung steht. Durch die rote Alarmlampe wird eine hohe Lagertemperatur im GerŠt signalisiert. Temperaturregelung E Die Temperatur im GerŠt Thermostaten geregelt. wird mit dem ansteigt.
Schnellgefrier-Kontrolleuchte B Die gelbe Schnellgefrier-Kontrolleuchte (B) leuchtet auf, wenn man die Schnellgefriereinrichtung einschaltet. Einfrieren von Lebensmitteln Gehen Sie bitte nach folgenden Schritten vor: 1. Zum Einfrieren schalten Sie die Schnellgefrierfunktion 24 Std. vor dem Einfrieren - bei kleinen Mengen genŸgen 4-6 Std.- ein. Kleine Mengen frischer Ware im Abteil ÒBÓ eingefrieren. Grš§ere Mengen auf die in Abteilen ÒBÓ und ÒCÓ verteilen. 2.
Bedienung des Gefrierfaches nicht gešffnet werden. Die TiefkŸhlkost verdirbt nicht, wenn es sich um eine kurze Unterbrechung handelt (14 bis 16 Std.) und das GerŠt voll ist. Wenn das nicht der Fall ist, angetaute Lebensmittel innerhalb kurzer Zeit verbrauchen. Eine Temperaturerhšhung der TiefkŸhlkost verkŸrzt die Lagerzeit. abkŸhlen lassen und dann einlagern. 5. FlŸssigkeiten nur in abgedeckten BehŠltern einstellen. 6. Langes und unnštiges …ffnen der TŸren vermeiden. 7.
Thermometer Das Anzeigeinstrument informiert Sie Ÿber die Temperatur im Gefrierschrank. °C Das Instrument kann wŠrmer als -18¡C anzeigen, falls Sie grš§ere Mengen frischer Lebensmittel einlagern oder die TŸršffnungszeiten zu lang sind. Das Anzeigeinstrument ist stromunabhŠngig. PR202 Aufstellung Direktes Anstellen an Heizkšrper oder sonstige WŠrmequellen vermeiden. Zu Elektroherden 3 cm, zu …l- und Kohlenherden 30 cm Mindestabstand einhalten.
DistanzstŸcke Im Beipack sind 2 DistanzstŸcke enthalten, die an der GerŠterŸckseite montiert werden mŸssen. Lšsen Sie dazu etwas die Schrauben der VerflŸssiger-Befestigung. Schieben Sie das DistanzstŸck unter den Schraubenkopf und ziehen Sie die Schraube wieder fest. PR153 TŸranschlagwechsel Bevor Sie Ihr GerŠt an das Stromnetz anschlie§en, sollten Sie prŸfen, ob der TŸranschlag von rechts (Lieferzustand) nach links gewechselt werden mu§, falls der Aufstellort und die Bedienbarkeit dies erfordert. Abb.
Sollte nach der TŸranschlagwechsel die TŸr nicht optimal ausgerichtet sein, kšnnen Sie die TŸr regulieren. Lockern Sie mit einem 10 mm GabelschlŸssel den Scharnierstift. Richten Sie die TŸr durch DrŸcken nach rechts oder links aus. Ziehen Sie den Scharnierstift wieder an. Bitte achten Sie darauf, da§ alle Distanzscheiben und Unterlagen wieder an gleicher Stelle eingesetzt sind.
Wartung und Pflege Reinigung und Wartung Reinigen Sie bitte das GerŠt am besten dann, wenn Sie nur wenig oder kein KŸhl- und Gefriergut eingelagert haben. Zur Reinigung empfehlen wir handelsŸbliches HandspŸlmittel. Lassen Sie bitte nach der Reinigung die TŸr(en) so lange offen, bis Sie das GerŠt wieder in Betrieb nehmen. Halten Sie den VerflŸssiger (Metallgitter an der RŸckwand des GerŠtes) mit einem Staubsauger oder einer BŸrste sauber. PR259 Der Motor des GerŠtes bedarf keiner besonderen Pflege.
Kundendienst Im Reparaturfall verstŠndigen Sie bitte die nŠchstgelegene Quelle Kundendienststelle mit Angabe der auf dem Typschild befindlichen Produkt- und Privileg-Nummer. Die Anschriften und Telefonnummern finden Sie im Quelle-Katalog bzw im Fernsprechbuch. Montage- und Gebrauchsanleitung gut aufbewahren und beim Weitergeben des GerŠtes mit Ÿbergeben. Produkt Nr. Privileg Nr. Kaufdatum Technische Daten Gesamtraumbedarf Typschild Erforderlicher Gesamtraumbedarf bei gešffneter TŸr Prod.
Hinweise zum Umweltschutz Verpackungsentsorgung Entsorgung der AltgerŠte Verpackungen und Packhilfsmittel von Quelle Elektro-Gro§gerŠten sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recyclingfŠhig und sollen grundsŠtzlich der Wiederverwertung zugefŸhrt werden. Das GerŠt darf nicht mit dem HausmŸll oder SperrmŸll entsorgt werden. Eine BeschŠdigung des KŠltemittelkreislaufs, insbesondere des WŠrmetauschers auf der RŸckseite des GerŠtes, mu§ verhindert werden.
Einfriertips Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir mšchten mit diesen Einfriertips eine schnelle und unkomplizierte Hilfe fŸr die Behandlung Ihrer Lebensmittel bieten. FŸr weitere und genauere Informationen gibt es eine Vielzahl von FachbŸchern unter den Stichworten Lebensmittelbiologie, Gefriertechnik, Einfrieren...usw. nicht exakt schlie§ende BehŠlter. Zu hohen Stromverbrauch, da das GerŠt schon lŠngst abgetaut werden soolte.
Das GemŸse wird in einem Sieb einige Minuten in kochendes Wasser gestellt, anschlie§end unter flie§endem kalten Wasser oder noch besser in Eiswasser abgeschreckt. Nach dem Abtropfen sofort verpacken und einfrieren. gen. Sie dŸrfen nicht mit bereits gefrorenem Gut in BerŸhrung kommen. Antaugefahr! Bereits Gefrorenes vorher weiter unten lagern. FŸr 100g GemŸse rechnet man 1l Wasser unter Zugabe einer Messerspitze Ascorbin- oder ZitronensŠure. Das Wasser nach 10 mal blanchieren wechseln.
Lagerzeiten Schinken / Speck Schweinefleisch AuflŠufe, Klš§e KleingebŠck Kuchen (trochen, Sahne 3 6 12 9 Sahne-, Obst-) Eintšpfe Innereien GeflŸgel FleischkŠse / LeberkŠse Schnittwurst / Bratwurst / WŸrstchen Lammfleisch Babykost Kalbfleisch Fisch Muscheln KŠse Krabben Speiseeis Rindfleisch Pilze Butter Wild WildgeflŸgel GemŸse Obst KrŠuter Brot / Brštchen Eiwei§ / Eigelb Milch Kartoffeln Die Angaben 3,6,9,12 sind Richtwerte in Monaten 19
Garantie-Information FŸr unsere technischen GerŠte und Fahrzeuge Ÿbernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie fŸr einwandfreie Beschaffenheit. Die Garantiezeit beginnt mit der †bergabe. Den Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u.Š.). Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sorgfŠltig auf. Unsere Garantiebedingungen sind in unseren jeweils gŸltigen Hauptkatalogen abgedruckt.