Kühl-und Gefrierkombination Gebrauchsanleitung
Informationen Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung sorgfältig auf, damit Sie sie auch in Zukunft zu Rate ziehen können. Sollten Sie das Gerät verkaufen oder Dritten überlassen, so sorgen Sie dafür , daß das Gerät komplett mit der Gebrauchsanleitung übergeben wird, damit der neue Besitzer sich über die Arbeitsweise des Gerätes und die diesbezüglichen Hinweise informieren kann. Diese Hinweise dienen der Sicherheit und sollten daher vor der Installation und Inbetriebnahme aufmerksam gelesen werden.
Inhaltverzeichnis Informationen - Entsorgung der Altgeräte.................................................................. Verpackungsentsorgung - Transportschaden............................................................. Sicherheitshinweise und Warnungen......................................................................... Türanschlagwechsel................................................................................................... Aufstellung.................................................
Verpackungsentsorgung Verpackungen und Packhilfsmittel von Quelle Elektro-Großgeräten sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recyclingfähig und sollen grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden. - Verpackungen von Großgeräten können Sie bei Anlieferung unseren Vertragspediteuren zurückgeben. Diese veranlassen dann die Wiedtergabe zur Verwertung bzw. Entsorgung.
Sicherheitshinweise und Warnungen Sie haben ein Kühlgerät für den Haushalt erworben, das unter Beachtung der für diese Geräte geltenden Normen hergestellt worden ist. Bei der Fertigung wurden insbesondere die nach dem Gerätesicherheitsgesetz (GSG), der Unfallverhütungsvorschrift für Kälteanlagen (VGB 20) und den Bestimmungen des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE) notwendigen Maßnahmen getroffen. Der Kältekreislauf wurde auf Dichtheit überprüft. Das Gerät entspricht den EG-Richtlinien: - Nr.
Türanschlagwechsel Bevor Sie Ihr Gerät an das Stromnetz anschließen, sollten Sie prüfen, ob der Türanschlag von rechts (Lieferzustand) nach links gewechselt werden muß, falls der Aufstellort und die Bedienbarkeit dies erfordern. Gehen Sie wie folgt vor: - Gerät vorsichtig auf den Rückenlegen, evtl. Verpackungsmaterial entfernen 3 - Abdeckungen (6) vom unteren Scharnier (1) abnehemen und die Abdeckungen der Schrauben (7) entfernen.
Aufstellung Eine geringe Neigung nach hinten erleichtert das Schließen der Tür(en). Vermeiden Sie einen Standort mit direkter Sonneneinstrahlung sowie das Anstellen an Heizkörper, Kochstellen und sonstige Wärmequellen. Um aus Sicherheitsgründen eine ausreichende Belüftung des Gerätes zu erzielen, müssen die Angaben des Lüftungsquerschnittes eingehalten werden. 100 mm Das Gerät soll fest und eben stehen. Unebenheiten im Fußboden gleichen Sie bitte durch Verstellen der Schraubfüße aus.
Anschluß Das Gerät darf nur an ein Stromnetz mit 220-240 Volt Wechselstrom angeschlossen werden. Zum Anschluß genügt eine Schutzkontaktsteckdose, sie muß vorschriftsmäßig installiert sein, nur dann ist die aus Sicherheitsgründen erforderliche Schutzerdung gewährleistet. Reinigung Entfernen Sie zuerst die Klebebänder. Falls Reste der Klebebänder am Gehäuse bzw. Innenbehälter haften bleiben, nur mit Spiritus entfernen.
Gerätebeschreibung 1 4 5 Kühlabteil 2 6 7 3 8 Gefrierabteil 1. Butte/Käse-Fach 2. Türablagen 3. Flaschenfach 4.Thermostat/Beleuchtung 5.Ablagen 6. Abtauwasser-Abfluß 7. Gemüseschalen 8.
Technische Daten 003.896 Prod.- Nr. Euro- Effizenz-Klasse C Nutzinhalt des Kühlschrankes in Liter 170 Nutzinhalt des Gefrierschrankes in Liter 65 Energieverbrauch in kWh/24h 1.
Kühlabteil- Inbetriebnahme - Regel - Abtauen Inbetriebnahme ist davon nicht betroffen. Netzstecker in die Steckdose einstecken. Thermostat. Thermostatknopf auf die gewünschte Stellung drehen. Vor Einlagerung das Gerät ca. 4 Stunden bei höherer Reglerstellung vorkühlen. Bei hoher Reglerstellung können unter Umständen im Kühlraum MinusTemperaturen auftreten - Flaschen können platzen. Achtung Zu häufiges Öffnen oder zu langes Offenhalten der Türe kann zu Temperaturschwankungen führen.
Kühlabteil - Abtauen Abtauen Das Abtauen erfolgt automatisch. Das entstehende Tauwasser fließt in eine Schale am Kompressor und verdunstet. Die Schale darf nicht entfernt werden, Brandgefahr! Wichtig! Reinigen Sie regelmäßig das Ablaufloch des Abtauwassers (siehe Abb.). Verwenden Sie hierzu vorgesehenen Reiniger, der sich schon im Ablaufloch befindet.
Kühlabteil -Innenausstattung Die Innenausstattung zeichnet sich durch eine Reihe von Besonderheiten aus: Innentürablagen Zur Verstellung und Reinigung können die Innentürablagen aus der Halterung genommen werden. D293 Höhenverstellbare Ablagen Der Abstand zwischen den verschiedenen Ablagen kann je nach Wunsch geändert werden. Dazu die Ablage gemäß Abbildung herausnehmen und auf die gewünschte Niveau stellen.
Kühlabteil - Einlagerung von Lebensmitteln Ihre Lebensmittel sollten Sie entsprechend den unterschiedlichen Temperaturbereichen im Kühlraum einordnen. Bedecken Sie die gesamten Ablage- und Tablarflächen nicht lückenlos. Die Kälte muß im Innenraum zirkulieren können. Kein warmes oder heißes Kühlgut einlagern, erst auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Butter, Käse - in das Butter- bzw.
Gefrierabteil - Abtauen Abtauen Wenn im Gefrierabteil die Eisschicht stärker als 3-4 mm ist, tauen Sie Ihr Gerät ab. Sie vermeiden unnötigen Energieverbrauch. Gehen Sie wie folgt nach: - - - - Zum Abtauen des Gefrierabteils stellen Sie den Thermostatknopf auf «0». Die im Fach liegende Tiefkühlkost herausnehmen und dick mit Zeitungspapier umwickeln (isoliert gut). Eine Temperaturerhöhung der Tiefkühlkost während des Abtauens kann die Aufbewahrungszeit verkürzen. Lassen Sie die Tür(en) geöffnet.
Gefrierabteil - Einfrieren von Lebensmitteln Gehen Sie bitte nach folgenden Schritten vor: 1. Den Thermostatregler, wie für normalen Betrieb, auf Position 3-4 stellen. Die einzufrierenden Lebensmittel in das oberste Fach einlegen. 2. Geeignete, gutverpackte Lebensmittel einlegen (maximale Einfriermenge nicht überschreiten, siehe Typschild). 3. Wenn Sie an mehreren Tagen hintereinander einfrieren wollen, nehmen Sie nur 2/3 bis 3/4 der auf dem Typschild angeführten Menge.
Energiespartips 1. Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch des Gerätes aus. Standorte in der Nähe von Heizgeräten oder mit direkter Sonneneinstrahlung unbedingt vermeiden. Nach Möglichkeit an einem Ort mit einer Umgebungstemperatur aufstellen, die im unteren Bereich der angegebenen Klimaklasse liegt. 2. Achten Sie auf gute Be- und Entlüftung des Gefriergerätes. Beund Entlüftungsschlitze nicht verdecken. 3.
Wartung und Pflege Reinigung und Wartung Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit immer den Netzstecker aus der Steckdose ziehen oder die Sicherung herausdrehen. Zur Vermeidung von Verletzungen sollten bei Installations- und Wartungs-arbeiten Schutzhandschuhe getragen werden. Reinigen Sie bitte das Gerät am besten dann, wenn Sie nur wenig oder kein Kühl- und Gefriergut eingelagert haben. Zur Reinigung empfehlen wir handelsübliches Handspülmittel.
Störungen Oft sind kleine unbeabsichtigte Bedienungsfehler ärgerlich und führen zu unnötigen und teuren Kundendiensteinsätzen. Folgende Ratschläge sollen Ihnen helfen, diese Einsätze zu vermeiden: 1. Ein leicht gluckerndes oder plätscherndes Geräusch während des Betriebs ist ohne Bedeutung für Funktion und Lebensdauer. 2.
Garantie-Information Für unsere technischen Geräte und Fahrzeuge übernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit. Die Dauer der Garantiezeit richtet sich nach unserem zum Zeitpunkt des Kaufs gültigen Angebot. Ist keine längere Frist angegeben, so beträgt die Garantiezeit 6 Monate. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe. Den Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechung, Lieferschein u.ä.).