® GESCHIRRSPÜLER Modell 2054 mit Bio-Programm Bestell-Nr. 004.905 Bestell-Nr. 004.907 Modell 2054 integrierbar mit Bio-Programm Bestell-Nr. 004.911 Bestell-Nr. 004.
Informationen Von nun an spült Ihr «PRIVILEG» das Geschirr. Bevor Sie Ihren Geschirrspülautomaten in Betrieb nehmen bitten wir Sie, dieses Büchlein aufmerksam zu lesen. Wie Sie ihn einbauen, anschließen und mit ihm umgehen, lesen Sie auf den folgenden Seiten. Viel Freude wünscht Ihnen Großversandhaus Quelle Transportschaden Bitte prüfen Sie sofort, ob das Gerät unbeschädigt angeliefert wurde.
Inhaltsverzeichnis Seite Verpackungs- und Altgeräte-Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Wichtige Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-7 Aufstellung u. Anschluß des Gerätes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-10 Wasserenthärtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hinweis zur Verpackungsentsorgung - Verpackungen und Packhilfsmittel von Quelle Elektro-Großgeräten sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recyclingfähig und sollen grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden. - Verpackungen von Großgeräten können Sie bei der Anlieferung der Geräte unseren Vertragsspediteuren zurückgeben. Diese veranlassen dann die Weitergabe zur Verwertung bzw. Entsorgung. Als Packhilfsmittel sind bei Quelle nur recyclingfähige Kunststoffe zugelassen, z.B.
Wichtige Sicherheitshinweise Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig auf, damit Sie sie auch in Zukunft zu Rate ziehen können. Sollten Sie das Gerät verkaufen oder Dritten überlassen, so sorgen Sie dafür, daß das Gerät komplett mit der Gebrauchsanweisung übergeben wird, damit der neue Besitzer sich über die Arbeitsweise des Gerätes und die diesbezüglichen Hinweise informieren kann.
Gerätebeschreibung Wasserablaufschlauch Stromanschlußkabel Drucktasten Arbeitsplatte * Türgriff Salzanzeige Programmwähler Wasserzulaufschlauch Höhenverstellbare Füße (Standmodell) Schraube zur Verstellung des hinteren Nivellierfußes Höhenverstellbare Füße vorne Nivellierfuß hinten (Integrierbares Modell) * Hinweis: Die integrierbaren Modelle werden ohne Arbeitsplatte geliefert.
Gerätebeschreibung HärtebereichEinstellung oberer Geschirrkorb Geschirrkorbarretierung oberer Sprüharm Feinsieb unterer Sprüharm Salzbehälter Grobsieb unterer Geschirrkorb Besteckkorb Typenschild Reinigungsmittelbehälter Klarspülmittelbehälter GER11 7
Installation Aufstellung/Anschluß Wasserzulauf Dieser Geschirrspülautomat wird anschlußfertig, also mit Kabel und Stekker, Wasserzulaufschlauch und Wasserablaufschlauch, geliefert. Er kann ohne Sonderinstallation in Betrieb genommen werden, wenn am Aufstellungsort eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose, ein Wasserzulauf und ein Wasserablauf vorhanden sind.
Installation Bitte wenden Sie sich an den Kundendienst, wenn der Wasserdruck höher als 10 bar = 10 atü ist (dann ist der Einbau eines Druckminderventils nötig) oder niedriger als 1 bar = 1 atü. Nach jedem Spülprogramm ist der Wasserhahn zu schließen! Wasserablauf Der Ablaufschlauch wird zweckmäßigerweise fest installiert. Die Abflußhöhe muß zwischen 30 und 100 cm liegen. Genügender Abflußquerschnitt muß gewährleistet sein. Für den Siphonanschluß besitzt der Ablaufschlauch ein Gummiformteil.
Installation Mit den bereits montieren Kunststoffklammern wird der Ablaufschlauch mit dem Zulaufschlauch verbunden. Dadurch wird bei ungewolltem Herunterfallen des Ablaufschlauches ein größerer Wasserschaden vermieden. Die Kunststoffklammern können in Richtung Wasserhahn beliebig verschoben und fixiert werden. Besondere Vorschriften des örtlichen Wasserwerkes sind genauestens zu beachten.
Bedienung/Handhabung Die Einstellung der verschiedenen Stufen erfolgt im Salzbehälter Wasserenthärtung Hat Ihr Leitungswassers eine Härte von 4° dH und mehr, muß das Wasser unbedingt enthärtet werden, um Kalkablagerungen am Geschirr und in der Maschine zu vermeiden. Zur Wasserenthärtung muß der Salzbehälter der serienmäßig eingebauten Enthärtungsanlage immer mit Regeneriersalz gefüllt sein. Es darf nur speziell für Geschirrspülautomaten bestimmtes Regeneriersalz verwendet werden.
Bedienung/Handhabung Bei einer Wasserhärte kleiner 4° dH, kann das Gerät ohne Zugabe von Salz betrieben werden. Das Aufleuchten der Salzanzeigeleuchte ist in diesem Fall ohne Bedeutung. Die Wasserhärte der Wasserversorgung können Sie mit dem beiliegenden «AQUATEST»-Streifen messen und bestimmen. Auch Ihr örtliches Wasserwerk, sowie die Gemeinde bzw. Stadtverwaltung gibt Ihnen darüber Auskunft. b)An der Bottichfront (Stufe 4 u. 5). Öffnen Sie die Gerätetür.
Bedienung/Handhabung Gewinde und Verschlußdichtung von Salzrückständen säubern. Verschluß fest zuschrauben. Unmittelbar danach ein Spülprogramm ablaufen lassen. Dabei wird auch das übergelaufene Wasser abgepumpt. Die Salzmenge reicht für 20-30 Spülprogramme. Marken-Regeneriersalz für Geschirrspülautomaten verwenden (weitere geeignete Salze siehe Seite 22). Klarspüler einfüllen 65 4 3 21 B Salznachfüll-Anzeige Die Enthärtungsanlage besitzt eine elektrische Salzanzeige.
Bedienung/Handhabung Zeigen sich Tropfen oder Flecken auf dem Geschirr, kann die Dosierung erhöht werden, zeigen sich Schleier und Wolken, so muß sie verringert werden. M M IN AX D 32 1 65 C BR04 ● ● ● ● DE12 65 4 3 21 B Die Reinigermenge ist abhängig vom Verschmutzungsgrad sowie von der Menge des Geschirrs. Beachten Sie bitte die in der Programmübersicht angegebenen Mengen. A Verschlußkappe «A» abnehmen. Am Grund der Einfüllöffnung wird eine bezifferte Skala sichtbar.
Bedienung/Handhabung Phosphatfreie KompaktReiniger Geschirr vorbereiten Alle harten Speisereste entfernen, z.B. Knochen, Gräten, Obstkerne - auch grobe Reste wie z.B. Kartoffelrückstände, Breireste, Spinat, Kaffee- und Teesatz, Salatblätter, Obstschalen, Kaugummi. Angesetzte Speisereste mit Wasser anweichen, evtl. etwas Reiniger zugeben. Bitte lesen Sie auf Seite 22/23, welche Teile besser nicht maschinell gespült werden sollten.
Bedienung/Handhabung Besteckkorb: Messer, Gabeln und Löffel mit dem Griff nach unten stellen. Gebrauchsflächen der Löffel nicht ineinander legen. Sehr lange Löffel und langstielige Teile besser in den Oberkorb legen. In das entsprechende Fach beiderseits des Korbes werden Löffel, Dessertlöffel, Messer und Kleinbesteck eingeordnet. Einordnen im unteren Korb Im unteren Geschirrkorb werden Töpfe, Deckel, Teller (Durchmesser bis 27 cm), Salatschüsseln, Besteck usw. eingeordnet.
Bedienung/Handhabung Gläser mit langem Stiel können umgedreht in den höheren Tassenfächern eingehängt werden. Folgende Handgriffe sind erforderlich: ● Die vorderen Arretierungen (A) des OBEREN Geschirrkorbes zur Seite drehen. ● Oberen Korb ganz herausziehen, umsetzen in die unteren Korbrollen und wieder einschieben. ● Arretierungen (A) wieder nach vorne drehen.
Beschreibung der Bedienungsblende A D C B 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 Betriebs-Kontrollampe 2 Ein-Aus-Taste 3 Temperaturwahl-Tasten 4 Programmübersicht 5 Türgriff 6 Salznachfüllanzeige 7 Programmstart (Markierung) 8 Programm-Wahlschalter 9 Programmablauf-Anzeige Hinweis: das Programm und die Temperatur sind richtig eingestellt, wenn der Buchstabe am Programm-Wahlschalter mit der Markierung «START» übereinstimmt und die entsprechende Temperaturwahl-Taste gedrückt ist.
Bedienung/Einstellen der Programme 1 Betriebskontrolle 7 Programmstart Die Betriebskontrollampe leuchtet, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Start-Position für alle Programme. 8 Programm-Wahlschalter 2 Ein-Aus-Taste Mit dem Programmwahlschalter wählen Sie durch Drehen im Uhrzeigersinn das gewünschte Spülprogramm. Die entsprechenden Kenn-Buchstaben finden Sie auf der Programmübersicht. Bitte beachten Sie, daß zuerst das Programm gewählt wird.
Bedienung/Handhabung Spülprogramm wählen Ausschalten Stellen Sie am Programmwahlknopf das gewünschte Spülprogramm durch Rechtsdrehung ein (siehe Richtungspfeil). Der Buchstabe am Knopfumfang, der dem jeweiligen Spülprogramm zugeordnet ist, muß mit der Markierung «START» auf der Blende übereinstimmen. Drücken Sie die zum gewünschten Programm gehörende Temperaturtaste. Das Gerät schaltet nach Beendigung des jeweiligen Programmes automatisch ab.
Kurzanweisung Inbetriebnahme Programmwähler Die wichtigsten Handgriffe bei der Inbetriebnahme des Gerätes sind folgende: Achtung! Der Programmwähler darf nur rechtsherum im Uhrzeigersinn gedreht werden. 1. Wasserzulauf- und -ablaufschlauch anschließen. Energiespartips 2. Stecker in die Steckdose stecken. Sie können beim maschinellen Spülen Strom und Wasser sparen, wenn Sie 3. Wasserhahn öffnen. 4. Klarspüler und Salz einfüllen.
Hinweise Allgemeine Ratschläge Geeignete Regeneriersalze ● Geben Neben den Marken-Regeneriersalzen für Geschirrspülautomaten sind geeignet: Siedesalze und Steinsalze mit einer Korngröße von maximal 5 mm, ohne wasserunlösliche Beimengungen. Nicht geeignet sind: Diätsalze mit unlöslichen Bestandteilen, Viehsalz, Streusalz, aufbereitetes Meersalz und Salze mit Rieselzusätzen. Wir empfehlen die speziell für Enthärtungsanlagen erhältlichen Regeneriersalze, wie z.B.
Hinweise Porzellan Holz Unterglas-Dekore, Scharffeuer-Dekore und Inglas-Dekore sind spülmaschinenbeständig. Aufglas-Dekore und Gold-Dekore (Gold-Dekore sind immer auf der Glasur angebracht) werden heute in einer Qualität geliefert, die über längere Zeit spülmaschinenbeständig ist. Mit der Zeit verblassen diese Dekore, wie beim Handspülen auch. Frühstücksbrettchen und ähnliche größere Teile, auch kunstgewerbliche Gegenstände aus Holz, neigen dazu bei raschem Trocknen zu reißen.
Pflege und Wartung Siebeinsätze reinigen Grobsieb Feinsieb Das großflächige Feinsieb «A» bei sichtbaren Ablagerungen herausnehmen. Arretierungen am Sprüharm «E» drücken und Sprüharm abheben. Bajonettverschluß «F» öffnen und Feinsieb herausnehmen. Feinsieb reinigen. Nach jedem Spülprogramm Unterkorb herausnehmen. Grobsieb «B» nach oben herausziehen (Schnappverschloß). Laschen «D» an der Siebunterseite zusammendrücken und Siebeinsatz «C» herausnehmen. Siebe reinigen.
Pflege und Wartung Sprüharme reinigen Reinigen des Innenbehälters, Stillstand, Hygiene Die Sprüharme sollten in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Reinigen Sie zu gegebenen Zeiten, speziell aber dann, wenn Sie das Gerät außer Betrieb nehmen wollen, den gesamten Innenraum. Starten Sie zunächst ein Normalprogramm mit besonders hoher Reinigerdosierung, ohne Spülgutfüllung.
Kundendiensthinweise Das Geschirr wird nicht glanzklar: 1. Ist noch Klarspüler im Vorratsbehälter vorhanden? 2. Ist die Dosiereinstellung richtig gewählt? 3. Wurde immer rechtzeitig Salz nachgefüllt? 4. Oder ist das Salz im Behälter durch längere Außerbetriebnahme (z.B.
Kundendiensthinweise Die Bestell- und Privileg-Nummer finden Sie auf dem Geräte-Typenschild, an der rechten Seite der Innentür (s. Seite 7). Störung - was tun? Gute Qualität und eine Konstruktion, die der modernsten Technik entspricht, sorgen für eine einwandfreie Funktion des Gerätes. Die neuesten Anschriften unserer Kundendienststellen finden Sie im QuelleKatalog oder in dieser Gebrauchsanweisung.
ANSCHRIFTEN DER QUELLE-KUNDENDIENSTSTELLEN 37124 Göttingen-Rosdorf, Rischenweg 5 51643 Gummersbach, An der Schüttenhöhe 1a Kassel, siehe Fuldabrück 56070 Koblenz, Rudolf-Diesel-Straße 2 a 50829 Köln, Hugo-Eckener-Straße 35 55130 Mainz-Laubenheim, Am Dammweg 23 Marburg, siehe Gießen 63069 Offenbach, Schumannstraße 160 57076 Siegen, Bismarkstraße 78 REGION OST 12683 Berlin-Ost, Rapsweg 53 13347 Berlin-Nord, Groninger Straße 25 12105 Berlin-Süd, Ringstraße 42 03042 Cottbus, Merzdoferweg 33 06842 Dessau-Milden
Technische Daten / Abmessungen Technische Daten: Abmessungen: Fassungsvermögen Heizung Ablaufpumpe Umwälzpumpe Spannung Standmodell Gesamthöhe Höhe ohne Arbeitsplatte Gesamtbreite Gesamttiefe Tiefe ohne Arbeitsplatte Gewicht 12 Maßgedecke 2800 Watt 70 Watt 200 Watt 220-230 Volt 50 Hz Sicherung, HLS-Automat 16 Ampere Gesamtanschluß 3000 Watt Wasserdruck mindestens 1 bar Wasserdruck maximal 10 bar 850 mm 820 mm 600 mm 600 mm 575 mm 54 kg Integrierbares Modell Gesamthöhe 820 - 880 mm Gesamtbreite 596 mm
Unterbau des Gerätes (Standmodell) Die Höhe und die Nivellierung durch die Schraubfüße einstellen und das Gerät einbauen. Arbeitsplatte verstellen Die Arbeitsplatte läßt sich um 25 mm nach vorn verstellen. Damit kann die Platte den übrigen Küchenmöbeln angepaßt werden. Schrauben unter der Vorderkante der Arbeitsplatte lösen. Arbeitsplatte verschieben und wieder festschrauben.
Dekorplatten-Montage (Standmodell) Dekorplatten-Montage Gewichtverteilung an der Tür Zur farblichen Angleichung an die Küche kann eine Dekorplatte angebracht werden. Sollte nach Anbringung der Dekorplatte ein Gewichtsausgleich der Tür erforderlich sein, sind folgende Handgriffe vorzunehmen: Abmessungen der Dekorplatte: Höhe Breite Dicke - maximal 588 mm 586 mm 4 mm - Tür halb öffnen. - Sockel, durch Herausdrehen der beiden Befestigungsschrauben, abnehmen.
Einbau des Gerätes (integrierbares Modell) Einbaunische Nivellierung und Höhenverstellung des Gerätes Dieser Geschirrspülautomat läßt sich auch unter eine vorhandene Arbeitsplatte oder unter eine Spülenabdeckung einbauen. Das Gerät kann aber auch mit einer Arbeitsplatte komplettiert werden (Quelle-Kundendienst). Die Einbaumaße sind aus der Abbildung ersichtlich. Die Nische kann von 820 mm bis 880 mm hoch sein, da das Gerät mit Schraubfüßen ausgerüstet ist.
Einbau des Gerätes (integrierbares Modell) Max. Länge der Dekorplatte bei nicht angebrachten Leisten 590 mm. Bei Verwendung von Leisten muß selbstverständlich die Länge entsprechend reduziert werden. Max. Breite 596 mm Max. Dicke 20 mm Gewicht von 2 bis max. 7,5 kg Montage des Wrasenschutzbleches Wrasenschutzblech mit Vorderkante Tischplatte bündig abschließen lassen und mit den Schrauben 3,5x16 befestigen.
Einbau des Gerätes (integrierbares Modell) Wichtig: Das Gerät muß gegen Kippgefahr gesichert werden. Zu diesem Zweck ist die Spülenabdeckung bzw. die Tischplatte an der Wand oder an den anschließenden Möbeln zu befestigen Montage der Platte an der Tür Bringen Sie die Frontplatte durch Einführung der zwei Stifte in die Langlöcher der Tür an. Die Platte bis zur Anpassung an die Bedienungsblende hochheben.
Einbau des Gerätes (integrierbares Modell) Durch die Sockelhöhe (a) und Sockeltiefe (b) können die Maße des Küchensockelblenden-Ausschnitts ermittelt werden (siehe Tabelle). Sockelverblendung Damit die Tür völlig geöffnet werden kann, muß bei verschiedenen Sockelhöhen und -tiefen im Bereich des Geschirrspülers die Küchensockelblende ausgeschnitten werden.
Einbau des Gerätes (integrierbares Modell) Küchensockel-Befestigung Wenn der Küchensockel nicht an nebenstehenden Möbeln befestigt werden kann, z.B. das Gerät steht am Ende einer Küchenzeile, so besteht die Möglichkeit den Küchensockel durch die selbstschneidende im Beipack vorhandene Schraube 4,2 x 38 zu befestigen.
Maßgedecke Oberkorb Fassungsvermögen Das Gerät faßt 12 internationale Maßgedecke plus Serviergeschirr nach DIN 44990; IEC 436. 12 Suppenteller 12 flache Teller 12 Dessertteller 12 Teetassen 12 Untertassen 12 Trinkgläser 12 Messer 12 Gabeln 12 Löffel 12 Teelöffel 12 Dessertlöffel 1 runde Schüssel 1 runde Schüssel 1 ovale Platte 1 Schale 1 Vorlegegabel 1 Vorlegelöffel 1 Soßenlöffel ca. 24 cm Ø ca. 26 cm Ø ca. 18,5 cm Ø ca. 9 cm Ø ca. 14,5 cm Ø ca. 7 cm Ø, ca. 1/4 l US01 IEC 436/DIN 44990 Unterkorb ca.
Programmübersicht Nr. Programm- Temperatur wähler Spülprogramme Geeignet für: NORMAL Normal verschmutztes Geschirr und Töpfe mit angetrockneten Speiseresten. 1 A* 65° 2 B 65° 3 A* BIO 50° MIT VORREINIGEN 4 C** BIO 50° PROGRAMM 5 D _ VORSPÜLEN MIT VORREINIGEN NORMAL OHNE VORREINIGEN BIO RAPID KALT Normal verschmutztes Geschirr und Töpfe mit nicht angetrockneten Speiseresten. Normal bis leicht verschmutztes Geschirr und leicht verschmutzte Töpfe.
Programmablauf / Verbrauchswerte Spülmittelmenge Vor- Haupt- Zwischen- Klar- Trocknen spülen spülen spülen spülen mit Heizung Verbrauchswerte *** im Behälter auf dem Behälterdeckel 25g 5g KALT 65°C 1 x KALT 65°C X 1,5 20 70 30g — — 65°C 1 x KALT 65°C X 1,5 17 64 25g 5g KALT 50°C 1 x KALT 65°C X 1,4 20 70 20g — — 50°C 1 x KALT 55°C — 1,0 17 40 — — KALT — — — — 0,1 12 10 Storm kWh Wasser Zeit Liter Minuten *** Die Verbrauchswerte differieren je nach Bel
GarantieInformation Für unsere technischen Geräte übernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit. Die Dauer der Garantiezeit richtet sich nach unserem zum Zeitpunkt des Kaufs gültigen Angebot. Ist bei einem Gerät keine längere Frist angegeben, so beträgt die Garantiezeit 6 Monate. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe. Den Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u.ä.).