80645 CD Kondenstrockner Gebrauchsanleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, . vielen Dank für Ihren Einkauf. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Gebrauchsanleitung beigelegt. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme aufmerksam durch und beachten Sie auch die angeführten Sicherheitshinweise. Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrem neuen Gerät.
Inhalt . Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Technische Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. Abkühlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Knitterschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wäsche, die weiterbehandelt wird ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Restlaufanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Einsatz einer Wäscheschleuder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. Installation und Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Entfernen der Transportsicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufstellung des Geräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Türanschlagwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise und Warnungen. Sicherheitshinweise Die Gebrauchsanleitung sollte sorgfältig aufbewahrt werden, damit sie auch in Zukunft zu Rate gezogen werden kann. Sollte das Gerät verkauft oder Dritten überlassen werden, so ist dafür zu sorgen, dass das Gerät komplett mit der Gebrauchsanleitung übergeben wird, damit der neue Besitzer sich über die Arbeitsweise des Gerätes und die diesbezüglichen Hinweise informieren kann.
. • Es darf keinesfalls versucht werden, das Gerät selbst zu reparieren. Reparaturen, die nicht von Fachleuten ausgeführt werden, können zu schweren Unfällen oder Betriebsstörungen führen. Sollte keine Abhilfe durch die im Abschnitt “Störungen” aufgeführten Maßnahmen erreicht werden, ist der Kundendienst zu verständigen. • Gebrauch • Vor der Inbetriebnahme muss sorgfältig das ganze Verpackungs- und Transportsicherungsmaterial entfernt werden (siehe entsprechenden Abschnitt in der Gebrauchsanleitung).
. • Der Luftkondensor sollte spätestens dann gereinigt werden, wenn die Anzeige KONDENSOR leuchtet. Bei starker Verflusung sollte die Reinigung öfter erfolgen. • Den Trockner niemals vor Ende des Trockenzyklusses ausschalten, es sei denn, alle Wäschestücke werden rasch entnommen und so ausgebreitet, dass die Wärme abgegeben werden kann. • Den Raum gut belüften. Die Raumtemperatur sollte während des Trocknens +35°C nicht übersteigen.
Wichtige Hinweise. • Kondensationseinrichtung : Der Trockner hat eine Kondensationseinrichtung: Die der Wäsche entzogene Feuchtluft wird kondensiert und in einem Kondensatbehälter gesammelt. Es besteht die Möglichkeit, über einen Ablaufschlauch das Kondensat auch direkt abzuleiten. (siehe Kapitel" Sonderzubehör") Durch den Kondenstrockner gelangt Warmluft in den Aufstellungsraum. Für eine ausreichende Entlüftung muss gesorgt sein.
Umweltschutz und Spar-Tipps . Eine unnötige Verlängerung der Trockenzeit und ein erhöhter Energieverbrauch kann vermieden werden, wenn folgendes beachtet wird: • Gründliche Entwässerung: Die Wäsche sollte im Waschautomaten mit der maximal zulässigen Schleuderdrehzahl geschleudert werden. • Übertrocknen vermeiden : Ein Übertrocknen sollte vermieden werden. Dazu das richtige Programm und den geeigneten Trockengrad wählen. Übertrocknete Wäsche lässt sich zudem schlecht bügeln.
Produktbeschreibung.
Kurzanleitung . Wurde das Transportsicherungsmaterial entfernt (s. Kapitel "Entfernen der Transportsicherung") ? 3. Vorsortierte Wäsche einlegen Das Gerät muss entsprechend Kapitel "Installation und Montage" aufgestellt und angeschlossen sein. 1. Gerätestecker in die Steckdose stecken 4. Tür schließen und darauf achten, dass keine Wäschestücke eingeklemmt werden. 2. Gerätetür öffnen. 5. Programm wählen, gleichzeitig wird das Gerät eingeschaltet. Im Multidisplay wird die Laufzeit angezeigt.
. wie die Wartungsanzeigen SIEBE und BEHÄLTER und die Lampe in der Start/Pause-Taste leuchten, ist das Programm beendet. 6. Tasten je nach Bedarf drücken. Die Tastenfunktion ist wirksam, wenn die über der Taste liegende Kontrollanzeige leuchtet. Wurde das ZEITPROGRAMM gewählt, mit Taste ZEITWAHL die Programmdauer einstellen. 7. Startzeit-Vorwahl einstellen, wenn der Programmstart später beginnen soll. Wurde die Signal-Funktion aktiviert, ertönt in Abständen ein akustisches Signal. 10.
. 11. Wartungsanzeigen beachten! Flusensiebe reinigen und Kondensatbehälter entleeren. Leuchtet die Lampe KONDENSOR, muss dieser gereinigt werden. 12. Gerät durch Drehen des Programmwählers auf AUS ausschalten. AUS 13. Wenn nicht mehr getrocknet wird, Gerätestecker vorsorglich aus der Steckdose ziehen. Tür spaltbreit geöffnet lassen, damit die Türdichtung auf Dauer wirksam bleibt.
Beschreibung der Bedienungsblende .
Bedienelemente und Anzeigen . 1 Programm-Wahlschalter • Gerät ein- bzw. ausschalten • Programm wählen • Programm löschen • Gerät ein- bzw. ausschalten Befindet sich der Wahlschalter in Position "AUS", so ist das Gerät ausgeschaltet. Außerhalb dieser Position ist das Gerät eingeschaltet. • Programm wählen Durch Drehen des Wahlschalters nach rechts oder links, das gewünschte Programm gewählt. Im Multidisplay erscheint die voraussichtliche Programmdauer in Minuten.
. cher Trocknung, die Heizleistung von 2200 W auf 1400 W reduziert. Die darüberliegende Lampe leuchtet. Wird die Taste nicht gedrückt, laufen alle Programme mit voller Heizleistung (2200 W) ab.
. 7 START / PAUSE -Taste • Programm starten • Programm unterbrechen – Die Lampe in der START/PAUSE Taste blinkt für den Zeitraum der Unterbrechung. 8 Wartungsanzeigen Informiert über nötige Wartungsarbeiten • Programm starten – Die Lampe in der Taste blinkt, wenn das Gerät eingeschaltet und ein Programm gewählt wurde. – Durch Drücken der Taste wird das Programm bzw. die Zeitvorwahl gestartet. – Nun leuchtet die Lampe konstant.
. 9 ZEITVORWAHL -Taste 10 Programmstart erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt Anzeige von • Restlaufzeit • Programmende • Zeitvorwahl • Fehlbedienung • Fehlercode • Kindersicherung • Knitterschutz • Einstellung der Startzeitvorwahl Durch Drücken der Taste wird der verzögerte Start eingestellt. Die Taste muss sooft gedrückt werden, bis die gewünschte Anzahl der Stunden (1-20) bzw. Minuten (30, 60, 90) bis zum Programmstart im Multidisplay angezeigt wird.
. Das Ende der Knitterschutzphase wird im Display durch eine leuchtende "0" angezeigt. Wird die Wäsche nicht entnommen, schaltet das Gerät in den StandbyModus. Die Lampen und das Display erlöschen und die START/PAUSE Lampe blinkt ca. alle 5 Sekunden. Durch Drücken einer beliebigen Taste wird der StandbyModus wieder verlassen. • Zeitvorwahl Siehe Bechreibung der Taste 9.
. Nach einer Störung wie z.B. nach Öffnen der Geräte- oder Wärmetauschertür, kann das Programm nicht über die Start- /Pause-Taste fortgesetzt werden. Das Symbol im Display blinkt, wenn die Start-/PauseTaste gedrückt wird. Zur Fortsetzung des Programms muss wie folgt vorgegangen werden: – Gerät über Programmwähler ausschalten – Gerät über Programmwähler wieder einschalten – Kindersicherung deaktivieren – Programm neu einstellen – Programm mit Start-Pause-Taste starten.
Funktionshinweise. Programm-Wahlschalter Der Wahlschalter muss nach jedem Programmablauf auf "AUS" gedreht werden. Bitte den Wahlschalter auch dann auf "AUS" drehen, wenn mehrere Trockengänge hintereinander im gleichen Programm erfolgen. Somit ist sicher gestellt, dass das neue Programm korrekt beginnt und alle vorherigen Funktionen gelöscht sind.
Vorbereitungen zum Trocknen. Vor der ersten Inbetriebnahme empfiehlt es sich, den Trockner mit einigen feuchten Tüchern zu füllen und ca. 30 Minuten laufen zu lassen. Dadurch wird sichergestellt, dass sich kein Staub und Schmutz mehr in der Trommel befindet. Wäsche sortieren Pflegekennzeichen in den Wäschestücken beachten! Grundsätzlich ist das Trocknen möglich; der Textilhersteller legt nicht fest, ob das betreffende Wäschestück normal oder schonend getrocknet werden soll.
Wäsche einfüllen . und Knitterbildung vermieden, welche durch Wäscheknäuel entstehen könnten. Wäschegewichte Teil Bademantel Gewicht in g ca. 1200 Bettbezug 700 Betttuch 500 Bluse / Oberhemd 200 Unterhemd/-hose 100 Nachthemd 200 Schlafanzug 500 Frottiertuch 200 Geschirrtuch 100 Tischtuch 250 Bei diesen Wäschestücken handelt es sich um Teile aus Baumwolle. Einfülltür öffnen Zum Öffnen der Tür auf die markierte Stelle drücken .
Beachtenswerte Ratschläge und Tipps. Abkühlung Damit die Wäsche abkühlen kann, wird 10 Minuten vor Programmende automatisch die Abkühlphase eingeschaltet. So wird sichergestellt, dass die Wäsche auf einer Temperatur bleibt, welche sie nicht beschädigt. Die Abkühlphase sollte auf keinen Fall abgekürzt oder unterbrochen werden oder ganz entfallen. Knitterschutz Falls am Programmende die Wäsche nicht entnommen wird, wird diese zur Vermeidung von Knitterbildung durch Liegefalten umgeschichtet und aufgelockert.
. Trikotagen und Wirkwaren sollten dem Gerät bügeltrocken entnommen werden, um ein Einlaufen zu verhindern. Ein anschließendes Strecken bzw. in Form ziehen sollte durchgeführt werden.
Programmbeschreibung. Extratrocken BÜGELFIX Trockengrad für dicke oder mehrlagige Textilien, die durchgetrocknet werden sollen. Trocknen von Textilien für minimalen Bügelaufwand. Das Ergebnis ist abhängig von Textilart und -veredelung. Textilien nach dem Trocknen sofort entnehmen und auf einem Kleiderbügel aufhängen. Schrank-Plus-Trocken Trockengrad für dicke oder mehrlagige Textilien, die nicht gebügelt und gleich in den Schrank zurückgelegt werden soll.
. aufwand. Ergebnis ist abhängig von Textilart und Textilveredelung. Maximale Beladung 1 kg. Textilien unmittelbar nach dem Schleudern in den Trockner geben. Nach dem Trocknen Textilien sofort entnehmen und auf einem Kleiderbügel aufhängen.
Wartung und Pflege. Flusensiebe reinigen Beim Tragen und Waschen der Wäsche entsteht Faserabrieb. Diese Fasern (Wäscheflusen) werden während des Trocknungsvorganges im Flusensieb gesammelt. Das in der Türinnenseite befindliche Flusensieb und das Flusensieb im Umfang der Einfüllöffnung müssen unbedingt nach jedem Trocknen gereinigt werden, damit eine einwandfreie Luftzirkulation gewährleistet ist. Die Lampe “Siebe” leuchtet in der Wartungsanzeige, um daran zu erinnern.
. Das Sieb in der Einfüllöffnung kann auch herausgenommen werden. Durch Waschmittelreste in der Wäsche kann sich an den Flusensieben ein weißlicher Belag bilden. In diesem Falle müssen die Siebe, insbesondere das Sieb in der Einfüllöffnung, mit warmem Wasser und einer Bürste gereinigt werden. Den Trockner nicht ohne Flusensiebe oder mit beschädigten Flusensieben betreiben! 30 Kondensatbehälter entleeren Das Kondensat ist nicht zum Trinken oder zur Verwendung in Lebensmitteln geeignet.
. • Folgende Handgriffe sind erforderlich: – Der gefüllte Behälter ist schwer. Beim Entnehmen des Behälters in die Griffmulde greifen, leicht anheben und beim Herausziehen diesen mit der freien Hand untergreifen. Der Kondensatbehälter kann auch während des Programmablaufs geleert werden. Um das Programm fortzusetzen muss, nachdem der Behälter wieder eingeschoben wurde, die Start-Taste gedrückt werden. Das aufgefangene Kondenswasser kann für das Dampfbügeleisen verwendet werden.
. • Die Tür durch Drücken der Taste, wie in der Abb. angezeigt ist, öffnen. Während, oder am Ende des Trockenprogramms ist es normal, dass im Kondensorfach Wasserrückstände vorhanden sein können. • Die zwei roten Sicherungsscheiben nach unten drehen. • Luftkondensor an seinem Griff nach vorne herausziehen. • Luftkondensor mit einer weichen Bürste reinigen und evtl. mit der Handbrause durchspülen.
. • Einschubbereich auf Flusen kontrollieren und gegebenenfalls mit einem feuchten Tuch entfernen. • Luftkondensor wieder einschieben und verriegeln (beide Sicherungsscheiben nach oben drehen) und Tür schließen. Ohne Luftkondensor darf das Gerät nicht betrieben werden. Reinigen des Trocknergehäuses Das durch ausgewählte Einbrennlacke geschützte Gehäuse erspart eine besondere Pflege. Das Abwischen nach dem Trocknen mit einem feuchten Tuch ist vollkommen ausreichend.
Einstellung der Leitfähigkeit des Wassers. Die Empfindlichkeit des Leitfähigkeitsfühlers, kann entsprechend dem Wert der Wasserleitfähigkeit im jeweiligen Wohngebiet, wie folgt eingestellt werden: Einstellungsvorgang Programmwähler aus Stellung AUS herausdrehen. Gleichzeitig die Tasten 3 und 6 (START/ PAUSE ) drücken und gedrückt halten, bis auf dem Display «C0» erscheint.
Behebung kleiner Störungen. Hinweise zur Behebung kleiner Störungen Wenn Sie unsere Ratschläge beachten, werden Sie immer Freude an Ihrem Wäschetrockner haben. Sollte trotzdem eine Störung auftreten, prüfen Sie bitte erst die nachfolgend angeführten Punkte, bevor Sie einen Fachmann zu Rate ziehen. Was ist, wenn ... ...
. ... im Multidisplay wird ein Fehlercode (z.B. E21) angezeigt. Gleichzeitig blinkt die Lampe in der START /PAUSE-Taste und Akustik-Signale ertönen (wenn die Signal-Funktion aktiviert wurde.) • Es liegt eine Betriebsstörung vor. Schalten Sie das Gerät aus, rufen Sie den Kundendienst und teilen ihm die Anzeige im Multidisplay mit. Eine Prüfung bzw. Beseitigung vorstehender Fehlerursachen muss Ihnen unser Kundendienst auch während der Garantiezeit berechnen.
Kundendienst. Unser Kundendienst benötigt folgende Angaben um gezielt weiterhelfen zu können: • vollständige Anschrift • Telefon-Nummer mit Vorwahl • vom Typschild: – Produkt-Nummer . . . . . . . . . . . . . . . – Privileg-Nummer . . . . . . . . . . . . . . .
Transportschaden. Unsere Spediteure achten bei der Anlieferung Ihres neuen Gerätes auf große Sorgfalt. Sollten Sie dennoch einen Transportschaden feststellen, nehmen Sie das Gerät im Zweifelsfall nicht in Betrieb, sondern wenden Sie sich bitte an die Quelle-Verkaufsstelle, bei der Sie das Gerät gekauft haben, oder das Regionallager, das es angeliefert hat. Die Telefonnummer finden Sie auf dem Kaufbeleg bzw. auf dem Lieferschein.
Hinweise zum Umweltschutz. Verpackungen unserer Elektrogeräte sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recyclingfähig und sollen der Wiederverwertung zugeführt werden. – Verpackungen von Elektrogeräten können Sie bei der Anlieferung unseren Vertragsspediteuren zurückgeben. Diese veranlassen dann die Weitergabe zur Verwertung bzw. Entsorgung. Falls Sie davon nicht Gebrauch gemacht haben, empfehlen wir Ihnen: – Papier-, Pappe- und Wellpappeverpackungen sollten bei Altpapiersammelstellen abgegeben werden .
Technische Daten/Abmessungen. Technische Daten: Nennspannung Gesamtanschluss Antriebsmotor Heizung Absicherung Füllmenge Gewicht 230 V ~ 50 Hz 2350 W 200 W 1400/2200 W 16 A max. 6 kg 40,9 kg Energieeffizienzklasse Betriebgeräusch zulässige Umgebungstemperatur B 62 dB 5 °C bis 35 °C Abmessungen: Höhe 850 mm - verstellbar + 8 mm Breite 600 mm Tiefe 580 mm Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen aller anwendbaren EG-Richtlinien, die eine CE-Kennzeichnung vorsehen.
Programmübersicht und Verbrauchswerte . Wäschemenge Programm Kochwäsche-Buntwäsche Wäsche unterschiedlicher Dicke und mehrlagige Wäschestücke, z.B.
. Wäschemenge Programm Buntwäsche wie Frotteewäsche, Trikotwäsche, Frotteehandtücher bis 3 kg Buntwäsche 60 Min. 2,82) Feinwäsche bis 2 kg Feinwäsche 30 min 1,02) bis 1 kg Hemden 20 min 0,452) Hemden/ Blusen ( max. 5 Stck) Pflegesymbole Energiebedarf in kWh1) Wäscheart 1) Die Verbrauchswerte wurden nach EN 61121 ermittelt.
Installation und Montage . Entfernen der Transportsicherung Bevor das Gerät zum ersten Mal eingeschaltet wird, muss unbedingt die Sicherheitsvorrichtung für den Transport wie folgt entfernt werden: Folienschlauch mit dem Polystyrolpolster herausziehen , wie in der Abbildung angezeigt ist. Klebestreifen innen an der Trommeloberseite abziehen. Hinweis! Bei Umzug muss das Gerät senkrecht transportiert werden.
. Türanschlagwechsel Falls der Türanschlag (rechts) den örtlichen Verhältnissen nicht entspricht, ist es möglich, die Tür auf Linksanschlag zu ändern. Netzstecker ziehen! Handgriffe: 1. Einfülltür öffnen. 2. Scharnier 1 von der Gerätevorderwand abschrauben und Einfülltür abnehmen. 3. Abdeckplatten 2 und 3 abnehmen, jeweils um 180 ° drehen und auf der gegenüberliegenden Seite wieder einsetzen. 4. Abdeckplatte 4 abnehmen.
. 1 5 4 7 2 6 3 5 4 1 6 7 2 3 4 10a 10b Elektrischer Anschluss Der Wäschetrockner ist serienmäßig für eine Nennspannung von 230 V mit Anschlusskabel und Stecker ausgerüstet. Der Anschluss darf nur über eine vorschriftsmäßig installierte SchutzkontaktSteckdose an 230 V Wechselstrom erfolgen. 10c Der Anschlusswert beträgt 2350 W. Erforderliche Absicherung 16 A. Stecker und Steckdose sollen direkt, d.h. ohne Anwendung von Adaptern, Vielfachsteckdosen u.ä. verbunden werden.
. Wichtig! Das Stromanschlusskabel muss nach Aufstellung des Geräts leicht zugänglich sein. Für Unfälle, die durch Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften entstehen, kann der Hersteller nicht haftbar gemacht werden. Wasch-/Trockensäule Der Aufbau zur platzsparenden Wasch-/ Trockensäule ist mit allen Waschvollautomaten von 60 cm Breite und Frontbeschickung möglich. Hierzu ist ein Befestigungsset (Produkt-Nr. 631.571) erforderlich.
Sonderzubehör . Anschluss eines Ablaufschlauches Mit diesem Bausatz kann das Kondenswasser in einen Ablauf (Waschbecken, Siphon oder Gully) geleitet werden. Die Entleerung des Kondensatbehälters entfällt, obwohl die Anzeige "Behälter"leuchtet. Der Kondensatbehälter muss aber trotzdem ordnungsgemäß in die Bedienblende eingesetzt werden,(siehe „Kondensatbehälter entleeren“). Der Bausatz ist beim Kundendienst Profectis erhältlich.
Gewährleistung Bei allen technischen Geräten von QUELLE beheben wir eventuelle Mängel im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistungspflicht. Im Gewährleistungsfall wenden Sie sich bitte an eine QUELLE-Verkaufsstelle in Ihrer Nähe, an den Technischen Kundendienst PROFECTIS oder rufen Sie bei einer unserer Service-Hotlines an. Die Bedingungen und die Telefonnummern finden Sie im Serviceteil des QUELLE-Hauptkataloges. Wäschetrockner 80645 CD Produkt-Nr. 00.421.