Kühl-Gefrierkombination Gebrauchsanleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, . vielen Dank für Ihren Einkauf bei Quelle. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Produkte ist Verlass. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anleitung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit Ihrem neuen Gerät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme und Benutzung des Gerätes aufmerksam durch.
Inhalt . Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Abtauen und Reinigen . . . . . . . . . .
. Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Lagerzeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise . Die Gebrauchsanleitung sollte sorgfältig aufbewahrt werden, damit sie auch in Zukunft zu Rate gezogen werden kann. Sollte das Gerät verkauft oder Dritten überlassen werden, so ist dafür zu sorgen, dass das Gerät komplett mit der Gebrauchsanleitung übergeben wird, damit der neue Besitzer sich über die Arbeitsweise des Gerätes und die diesbezüglichen Hinweise informieren kann.
. • Beim Transport, beim Aufstellen, beim Verschieben, bei der Handhabung und bei der Reinigung des Gerätes ist darauf zu achten, dass keine Teile des Kältemittelkreislaufes beschädigt werden. Die Netzanschlussleitung darf nicht eingeklemmt oder geknickt werden. • Vielfachstecker, Kupplungen und Verlängerungskabel dürfen für den elektrischen Anschluss nicht verwendet werden. Brandgefahr durch Überhitzung. • Die Steckdose zum Anschluss des Gerätes muss vorschriftsmäßig installiert sein.
. • Um Brandgefahr sowie erhöhten Energieaufwand zu vermeiden sollte mindestens einmal im Jahr die Staubablagerungen von den Teilen an der Rückseite des Gerätes, gründlich mit einer weichen Bürste oder dem Staubsauger beseitigt werden. • Vor allen Arbeiten am Gerät wie Aufstellen, Türanschlagwechsel, Reinigen, usw. Gerätestecker aus der Steckdose ziehen oder Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen.
Wichtige Hinweise. Allgemein Normen und Richtlinien Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen aller anwendbaren EGRichtlinien, die eine CE-Kennzeichnung vorsehen. Hinweise zum Umweltschutz Verpackungs-Entsorgung Unsere Produkte benötigen für den Transport eine wirksame Schutzverpackung. Diese Transportschutzverpackung wird vom Spediteur immer mitgenommen und einer Verwertung zugeführt.
. Bedienung Grundreinigung Vor der Inbetriebnahme empfehlen wir, den Geräteinnenraum zu reinigen. So wird der normale "Neugeruch" beseitigt. Gerät einschließlich Innenausstattung nur mit einem Reinigungstuch und lauwarmen Wasser reinigen. Eventuell etwas mildes Handspülmittel beigeben. Geräusche Die Kälte im Gerät wird durch ein Kompressor- Kühlsystem erzeugt. Es ist daher völlig normal, dass das Gerät bestimmte Geräusche erzeugt. Sie sind unterschiedlich und hängen von der jeweiligen Betriebsphase ab.
. Abtauen und Reinigen Abschalten des Gerätes Wenn das Gerät längere Zeit außer Betrieb genommen werden soll: • Gerätestecker aus der Steckdose ziehen oder Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen. • Sämtliches Kühlgut bzw. Gefriergut entnehmen. • Das Gerät reinigen. Hierbei ist nach dem Abschnitt “Abtauen und Reinigen” zu verfahren. • Um Geruchsbildung zu vermeiden, nach dem Reinigen die Tür(en) geöffnet lassen.
Aufstellen. Sicherheitshinweise • • • • • • • Ein beschädigtes Gerät nicht anschließen. Besonders auf den einwandfreien Zustand der Netzanschlussleitung achten! Beim Transport, beim Aufstellen, beim Verschieben, bei der Handhabung und bei der Reinigung des Gerätes ist darauf zu achten, dass keine Teile des Kältemittelkreislaufes beschädigt werden. Die Netzanschlussleitung darf nicht eingeklemmt oder geknickt werden.
. 100 mm min Lüftungsquerschnitte Um aus Sicherheitsgründen eine ausreichende Belüftung des Gerätes zu erzielen, müssen die Angaben des erforderlichen Lüftungsquerschnittes eingehalten werden. B Klimaklassen Das Gerät sollte an einem Ort stehen, dessen Umgebungstemperatur der Klimaklasse entspricht, für die das Gerät ausgelegt ist.
. Ausrichten des Gerätes Die Standfestigkeit kann durch wechselseitiges Anstoßen über die Diagonalen überprüft werden. Das leichte Schwanken soll in beiden Richtungen gleich sein. Ist dies nicht der Fall, kann sich dass Gehäuse verziehen; eventuelle undichte Türdichtungen sind die Folge. Die Türen sind evt. nicht parallel. Eine geringe Neigung nach hinten erleichtert das Schließen der Türen. Zweifel vorhanden, so kann die Dichtung wie folgt überprüft werden.
. e a b c f m h k n n Abb. 1 • Mittleres Scharnier (a) mit Unterlage (b) abschrauben und durch Anheben der beiden Türen entfernen (Abb. 1) • Beide Türen abnehmen und Blindstopfen auf den Türoberseiten umsetzen. d Abb. 2 • Oberen Scharnierbolzen (d) umsetzen (Abb. 2) (Maulschlüssel SW 10). 14 Abb. 3 • Untere Abdeckung (e) und Scharnierbolzen (f) mit Unterlegscheibe (h) umsetzen (Abb. 3).
. Türgriffwechsel p r • Türgriff (r) abschrauben und auf der gegenüberliegenden Seite anschrauben. • Die offenen Bohrungen sind mit neuen, im Beipack enthaltenen Blindstopfen (p) zu verschließen. Darauf achten, dass alle Distanzscheiben und Unterlagen bei Bedarf wieder an gleicher Stelle eingesetzt sind. Nach dem Türanschlagwechsel unbedingt überprüfen, dass die Türdichtungen einwandfrei am Gehäuse anliegen und alle Schrauben kraftschlüssig angezogen sind.
Geräteübersicht.
Bedienung. Sicherheitshinweise • Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Fehler, die durch unsachgemäßen Gebrauch des Produktes oder seiner Verwendung für andere als die in der Gebrauchsanleitung beschriebenen Zwecke verursacht wurden. • Bei hoher Reglerstellung können Minustemperaturen auftreten! Achtung: Flaschen können platzen. • Kunststoffteile können von aggressiven Substanzen, wie z.B. den Säften von Zitrusfrüchten, essigsäurehaltigen Lebensmitteln und Fettsäuren, sowie Speiseöl angegriffen werden.
. Temperaturregelung Die Gesamttemperatur im Gerät wird mit dem Temperaturregler eingestellt. Auf gewünschte Stellung drehen. 0 aus 1-2 schwach 2-4 mittel 5-6 stark • Häufigkeit des Türöffnen • Menge der eingelagerten Lebensmitteln • Aufstellung des Gerätes Ein eingelegtes Thermometer zur Überprüfung der Innentemperatur ist zur Einstellung der optimalen Reglereinstellung sinnvoll. Dabei sind die Toleranzangaben des Thermometerherstellers zu beachten.
. werden. Dazu die Ablage hinten anheben und soweit nach vorne ziehen, bis sie sich nach oben oder unten abschwenken und herausnehmen lässt. Ablage in der gewünschten Position wieder einschieben. Flaschenablage Flaschen mit dem Flaschenhals nach vorne in die Ablage legen. Achtung! Nur ungeöffnete Flaschen waagrecht lagern. Zur Lagerung angebrochener Flaschen kann die Flaschenablage schräggestellt werden.
. log bzw. Werbemittel) und das Gerät voll ist. Wenn das nicht der Fall ist, angetaute Lebensmittel innerhalb kurzer Zeit verbrauchen. Eine Temperaturerhöhung der Tiefkühlkost verkürzt die Lagerzeit. Inbetriebnahme Siehe "Bedienung Kühlabteil" Minus 18 °C ist die richtige Lagertemperatur für das Gefriergut und Tiefkühlkost. Temperaturregelung Die Temperatur wird mit einem Temperaturregler gemeinsam für den Kühl- und Gefrierraum eingestellt. Siehe "Bedienung Kühlabteil".
Abtauen und Reinigen. Sicherheitshinweise • Der Ablauf für Tauwasser mündet in den Auffangbehälter über dem Kompressor. Dieser Behälter darf nicht entfernt werden. Brandgefahr! • Es ist darauf zu achten, dass bei der Reinigung kein Wasser in die elektrischen Bauteile gelangt. • Reif- und Eisansätze nicht mit scharfkantigen Gegenständen abkratzen.
. • Nach dem Abtauen Gerät trocknen, wieder in Betrieb nehmen und Tiefkühlkost einlegen. • Abtaurinne wieder um 180 ° gedreht einsetzen. Reinigung und Wartung Gerät am besten dann reinigen, wenn nur wenig oder kein Kühl- bzw. Gefriergut eingelagert ist. Gerät einschließlich Innenausstattung nur mit einem Reinigungstuch und lauwarmen Wasser reinigen. Eventuell etwas mildes Handspülmittel beigeben. Der Kompressor des Gerätes bedarf keiner besonderen Pflege.
Störungen . Sicherheitshinweise • Elektrogeräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte repariert werden, da durch unsachgemäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden entstehen können. Sollte keine Abhilfe durch die im Abschnitt "Störungen" aufgeführten Maßnahmen erreicht werden, ist der Kundendienst zu verständigen. • Die Netzanschlussleitung darf nur durch eine Fachkraft ausgetauscht werden. Lebensgefahr durch Falschanschluss.
. Austausch der Glühlampe Gerätestecker aus der Steckdose ziehen oder Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen. Befestigungsschraube der Lampenabdeckung entfernen. (1) Die hintere Arretierung gegen das Gehäuse drücken bis die transparente Abdeckung ausrastet. (2) Die Abdeckung in Pfeilrichtung abnehmen. (3) 1 2 3 Glühlampe ersetzen- max. 15 Watt, 220-240 V, Fassung E14. Die Abdeckung einrasten lassen und die Befestigungsschraube einschrauben.
Kundendienst . Kundendiensteinsätze sind auch während der Garantiezeit kostenpflichtig, wenn dieser Einsatz durch richtige Bedienung zu verhindern gewesen wäre. Deshalb alle Bedienschritte und Hinweise in dieser Gebrauchsanleitung nochmal überprüfen!. Auch nach Ablauf der Garantiefrist empfehlen wir diese Vorgehensweise.
Einfriertipps . Sicherheitshinweise • Brennbare Flüssigkeiten und Gase nicht im Gerät aufbewahren Explosionsgefahr! • Im Gefrierabteil dürfen außer hochprozentigen Spirituosen keine Flüssigkeiten, insbesondere kohlensäurehaltige Getränke, in Flaschen eingelagert werden. • Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren, (Handschuhe tragen)! Ebenso Eis am Stiel nicht sofort nach der Entnahme aus dem Gefrierabteil verzehren. Es besteht die Gefahr festzufrieren bzw. die Entstehung von Frostblasen.
. Blanchierzeiten Richtwerte in Minuten: 1 Spinat Bohnen Erbsen Gurken Schwarzwurzeln Paprika Minuten Durch Salz kann sich die maximale Lagerdauer bis auf 1/3 reduzieren. Erst beim Zubereiten bzw. Verzehr salzen. Damit Einzelstücke nicht zusammenfrieren (klumpen) und die Bedarfsmenge gezielt entnommen werden kann, sind die gängigen Methoden: Zwischenlagen, Gefriertablett, Glacieren. Zwischenlagen: Es wird eine Folie zwischen die Einzelstücke gelegt.
. eingefroren wird, sind ca. 2/3 dieser Menge zu nehmen. Einlegen frischer Lebensmittel Die einzufrierenden Waren dürfen nicht mit bereits gefrorenem Gut in Berührung kommen. Antaugefahr! Bereits Gefrorenes in die vorgesehenen Lagerfächer geben. Auftauen Im Kühlschrank kann fast alles aufgetaut werden. Dieses Verfahren spart Energie, dauert aber sehr lange. Bei Raumtemperatur ist nur die halbe Zeit nötig. Um Kondensatbildung auf dem Gut zu verhindern muss es luftdicht verschlossen sein.
Lagerzeiten . Schweinefleisch Kuchen Wurst Geflügel Lammfleisch Fisch Käse Speiseeis Rindfleisch Butter Gemüse Obst Brot / Brötchen Die Angaben 3,6,9,12 sind Richtwerte in Monaten Hinweis: Beim Einlagern von Tiefkühlkost sind die Lagerzeitangaben des Lebensmittelherstellers zu beachten.
Notizen .
. 31
Gewährleistung Bei allen technischen Geräten von QUELLE beheben wir eventuelle Mängel im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistungspflicht. Die Bedingungen und die Telefonnummern finden Sie im Serviceteil des QUELLE-Hauptkataloges. QUELLE GmbH 90762 Fürth Kühl-Gefrierkombination Prod.-Nr. 00.449.209 Prod.-Nr. 00.578.