® Kühl- und GefrierKombination Bestell-Nr. 006.
Achtung! Sollte Ihr neues Kühl-Gefriergerät als Ersatz für ein älteres Modell dienen, so machen Sie das alte Gerät bitte unbrauchbar. Netstecker ziehen, Anschlußkabel durchtrennen und den Stecker mit der Restleitung umweltfreundlich entsorgen. Ein evtl. vorhandenes Schnapp- oder Riegelschloß an Ihrem alten Gerät sollten Sie unbedingt unbrauchbar machen, bevor Sie das Gerät beiseite stellen um es einer umweltfreundlichen Entsorgung zukommen zu lassen.
INHALTSVERZEICHNIS Wichtige Informationen . . . . . . . . Verpackungsentsorgung . . . . . . . Transportschaden. . . . . . . . . . Sicherheit . . . . . . . . . . . . Türanschlagwechsel . . . . . . . . . Aufstellung . . . . . . . . . . . . Anschluß . . . . . . . . . . . . . Reinigung . . . . . . . . . . . . Kühlabteil - Inbetriebnahme - Regeln . . . Kühlabteil - Abtauen . . . . . . . . . Kühlabteil Innenausstattung . . . . . . Kühlabteil Einlagerung von Lebensmitteln .
VERPACKUNGSENTSORGUNG Verpackungen und Packhilfsmittel von Quelle Elektro-Großgeräten sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recyclingfähig und sollen grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden. – Verpackungen von Großgeräten können Sie bei der Anlieferung der Geräte unseren Vertragsspediteuren zurückgeben. Diese veranlassen dann die Weitergabe zur Verwertung bzw. Entsorgung.
SICHERHEIT Sie haben ein Kühlgerät für den Haushalt erworben, das unter Beachtung der für diese Geräte geltenden Normen hergestellt worden ist. Bei der Fertigung wurden insbesondere die nach dem Gerätesicherheitsgesetz (GSG), der Unfallverhütungsvorschrift für Kälteanlagen (VGB 20) und den Bestimmungen des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE) notwendigen Maßnahmen getroffen. Der Kältekreislauf wurde auf Dichtheit überprüft. Das Gerät entspricht den EG-Richtlinien: Nr. 87/308/EEC für Funkentstörung Nr.
TÜRANSCHLAGWECHSEL Bevor Sie Ihr Kühl- und Gefrierkombination an das Stromnetz anschließen, sollten Sie prüfen, ob der Türanschlag von rechts (Lieferzustand) nach links gewechselt werden muß, falls der Aufstellort und die Bedienbarkeit dies erfordern: Entlüftungsgitter (D) abnehmen. Unteres Scharnier (E) abschrauben. Untere Tür vom mittleren Scharnier abnehmen. Mittleres Scharnier (G) abschrauben. F E Obere Tür vom oberen Stift (A) abnehmen.
AUFSTELLUNG Das Gerät soll fest und eben stehen. Unebenheiten im Fußboden gleichen Sie bitte durch Verstellen der Schraubfüße aus. Eine geringe Neigung nach hinten erleichtert das Schließen der Türen. Vermeiden Sie einen Standort mit direkter Sonneneinstrahlung sowie das Anstellen an Heizkörper, Kochstellen und sonstige Wärmequellen. Eine ausreichende Luftzirkulation an der Geräterückseite sollte gewährleistet sein.
ANSCHLUSS «privileg»-Kühlgeräte dürfen nur an ein Stromnetz mit 220-240 Volt Wechselstrom angeschlossen werden. Zum Anschluß genügt eine Schutzkontaktsteckdose, sie muß vorschriftsmäßig installiert sein, nur dann ist die aus Sicherheitsgründen erforderliche Schutzerdung gewährleistet. REINIGUNG Entfernen Sie zuerst die Klebebänder. Falls Reste der Klebebänder am Gehäuse bzw. Innenbehälter haften bleiben, nur mit Spiritus entfernen.
KÜHLABTEIL - INBETRIEBNAHME - REGELN Kühlteil KÜHLEN EIN/AUS THERMOSTAT °c AB C Gefrierteil GEFRIEREN ALARM THERMOSTAT SUPER ALARMSTOP EIN/AUS °c D E F GHL A - Ein/Aus-Taste Kühlabteil B - Temperaturanzeige Kühlabteil C - Temperaturtaste Kühlabteil INBETRIEBNAHME Nachdem das Gerät am Stromnetz angeschlossen ist, wird es durch Drücken der Taste (A) in Betrieb gesetzt. Der Kühlschrank ist auf +5°C eingestellt. Das ist die übliche Betriebsbedingung.
KÜHLABTEIL - ABTAUEN ABTAUEN Das Abtauen erfolgt automatisch. Das entstehende Tauwasser fließt in eine Schale am Kompressor und verdunstet. Wichtig Reinigen Sie regelmäßig das Ablaufloch des Abtauwassers (siehe Abb.). Verwenden Sie hierzu vorgesehenen Reiniger, der sich schon im Ablaufloch befindet.
INNENAUSSTATTUNG - KÜHLABTEIL Die Innenausstattung zeichnet sich durch eine Reihe von Besonderheiten aus: INNENTÜRABLAGEN Zur Verstellung und Reinigung können die Innentürablagen aus der Halterung genommen werden. PR189 GLASPLATTEN Die Fläche der Glasplatte läßt sich je nach Bedarf durch Übereinanderschieben halbieren. D338 FLASCHENHALTER Diese Kunststofflamellen geben Flaschen verschiedener Grössen einen sicheren Halt.
EINLAGERUNG VON LEBENSMITTELN IM KÜHLRAUM Ihre Lebensmittel sollten Sie entsprechend den unterschiedlichen Temperaturbereichen im Kühlraum einordnen. Bedecken Sie die gesamten Ablage- und Tablarflächen nicht lückenlos. Die Kälte muß im Innenraum zirkulieren können. Kein warmes oder heißes Kühlgut einlagern, erst auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Butter, Käse – in das Butter- bzw.
AUSSERBETRIEBNAHME, REINIGUNG DES KÜHLABTEILS Reinigen Sie bitte das Kühlabteil am besten dann, wenn Sie nur wenig Kühlgut eingelagert haben. Zur Reinigung empfehlen wir ein handelsübliches Handspülmittel. Wenn Sie das Kühlabteil für längere Zeit außer Betrieb nehmen, dann drücken Sie die Ein/Aus-Taste (A) vom Kühlabteil. Auf keinen Fall Netzstecker ziehen. Räumen Sie das Gerät aus, reinigen Sie es und lassen Sie die Tür offen, um Geruchsbildungen zu vermeiden.
GEFRIERABTEIL - INBETRIEBNAHME Kühlteil KÜHLEN EIN/AUS THERMOSTAT °c AB C Gefrierteil GEFRIEREN ALARM THERMOSTAT SUPER ALARMSTOP EIN/AUS °c D E F GHL D - Temperaturanzeige Gefrierabteil E - Temperaturtaste Gefrierabteil F - Schnellgefriertaste G - Warnsignal-Löschtaste H - Alarmanzeige L - Ein/Aus-Taste Gefrierabteil INBETRIEBNAHME Nachdem das Gerät am Stromnetz angeschlossen ist, wird es durch Drücken der Taste (L) in Betrieb gesetzt. Der Gefrierschrank ist auf -18°C eingestellt.
GEFRIERABTEIL - REGELN - ALARM Kühlteil KÜHLEN EIN/AUS THERMOSTAT °c AB C Gefrierteil GEFRIEREN ALARM THERMOSTAT SUPER ALARMSTOP EIN/AUS °c D E F GHL TEMPERATURREGELUNG Die Temperatur kann zwischen -15°C und -24°C gewählt werden. Wenn Sie die Taste (E) gedrückt halten, läßt sich die eingestellte Temperatur ändern. Auf der Temperaturanzeige (D) verändern sich die Einstellwerte von -15 nach -24 und beginnen übergangslos wieder mit -15.
GEFRIERABTEIL - AUTOMATISCHES SCHNELLGEFRIEREN AUTOMATISCHES SCHNELLGEFRIEREN Wenn Sie frische Lebensmittel einfrieren möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor: Die einzufrierenden Lebensmittel einlegen. Taste (F) drücken und halten. Auf der Temperaturanzeige (D) erscheint das Zeichen SU. Solange gedrückt halten, bis die Anzeige von Blink- in Daueranzeige übergeht. Die einzufrierenden Lebensmittel soweit möglich in ein leeres Fach geben um eine Berührung mit bereits eingefrorenen Lebensmitteln zu vermeiden.
GEFRIERABTEIL - AUSSTATTUNG KÄLTEAKKU Im Gefrierabteil befinden sich zwei Kälteakkus, die die Aufbewahrungszeit der eingefrorenen Lebensmittel bei Stromausfall bzw. Störungsfall verlängern. Aus Transportsicherungsgründen werden diese Akkus werkseitig in der unteren Schublade eingelegt. Die Kälte-Akkus werden optimal genutzt, wenn sie in das oberste Fach direkt auf das Gefriergut gelegt werden. EISWÜRFELBEREITUNG Mit Ihrem Gerät können Sie auch Eiswürfel zubereiten.
DAS EINGEFRIEREN VON LEBENSMITTELN 1. Schnellgefriereinrichtung = Super einschalten. 2. Lebensmittel gut verpacken. Maximale Eingefriermenge (12 kg/24 Std.) nicht überschreiten. 3. Die einzufrierenden Lebensmittel müssen in das oberste Fach gelegt werden. 4. Wenn Sie an mehreren Tagen hintereinander eingefrieren wollen, nehmen Sie nur 2/3 bis 3/4 der maximalen Eingefriermenge. Wichtig ist, daß die neue Ware nicht mit bereits eingefrorenem Gefriergut in Berührung kommt. Dadurch wird das Antauen vermieden. 5.
EINLAGERN VON LEBENSMITTELN -X-X-XPR180 Zur Ausnutzung des gesamten Nutzvolumens und zum Einlagern größerer Teile, können die mit – X – bezeichneten Schubladen / Körbe entfernt werden (s. Skizze). Eingelagerte Waren dürfen nicht über die Stapelmarkierungen bzw. nicht über die Vorderkante der Ablagefläche hervorstehen.
TIPS FÜR KÜHL- UND GEFRIERPROFIS 1. Wählen Sie einen kühlen Aufstellraum, dadurch verringern Sie Ihren Stromverbrauch. Standorte in Nähe von Heizgeräten und mit direkter Sonneneinstrahlung unbedingt vermeiden. 2. Achten Sie auf gute Be- und Entlüftung des Kühl-Aggregats. Be- und Entlüftungsschlitze nicht verdecken. 3. Minus 18°C im Gefrierabteil = richtige Lagertemperatur für Gefriergut und Tiefkühlkost. 4. Warme Speisen erst auf Zimmertemperatur abkühlen lassen und dann einlagern. 5.
ABTAUEN, AUSSERBETRIEBNAHME DES GEFRIERABTEILS ABTAUEN Zum Abtauen des Gefrierabteils drücken Sie die Taste Die im Fach liegende Tiefkühlkost herausnehmen, dick mit Zeitungspapier umwickeln (isoliert gut), und am besten im Kühlabteil lagern. Reif und Eisansatz niemals mit scharfem Gegenstand abkratzen. Verwenden Sie besser feuchtheisse Tücher und den Eisschaber. Niemals Heizsonnen und Heizlüfter verwenden, Kunststoffteile können sich verformen.
STÖRUNGEN - KUNDENDIENST Oft sind kleine unbeabsichtigte Bedienungsfehler ärgerlich und führen zu unnötigen und teuren Kundendiensteinsätzen. Folgende Ratschläge sollen Ihnen helfen, diese Einsätze zu vermeiden: 1. Ein leicht gluckerndes oder plätscherndes Geräusch während des Betriebs ist ohne Bedeutung für Funktion und Lebensdauer. 2.
ANSCHRIFTEN DER QUELLE-KUNDENDIENSTSTELLEN REGION NORD REGION BERLIN 38114 28219 27576 29223 26723 24941 38644 22041 31789 30165 31137 25524 24113 23554 21339 17033 24534 26127 18107 21682 38448 13347 12105 12683 14482 Braunschweig, Aussigstraße 2 Bremen, Bayernstraße 173 Bremerhaven, Schlachthofstraße 23 Celle, Sprengerstraße 42 Emden, Zweiter Polderweg 14 Flensburg, Boschstraße 2 Goslar, Pracherstieg 2A Hamburg, Efftingestraße 19 Hameln-Afferde, Langes Feld 25 Hannover, Beiersdorfstraße 6 Hildesheim,
GarantieInformation Für unsere technischen Geräte übernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit. Die Dauer der Garantiezeit richtet sich nach unserem zum Zeitpunkt des Kaufs gültigen Angebot. Ist beim einem Gerät keine längere Frist angegeben, so beträgt die Garantiezeit 6 Monate. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe. Den Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u.ä.).