Elektro-Einbauherd 1110 DUO Gebrauchs- und Montageanleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für Ihren Einkauf bei Quelle. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Produkte ist Verlaß. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anleitung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit Ihrem neuen Gerät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme aufmerksam durch. Sicherheitshinweise finden Sie auf Seite 5.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ........................................................................................................ 5 Wichtige Hinweise ........................................................................................................... 5 Gerätebeschreibung ....................................................................................................... 6 Kochfeld ........................................................................................................
Inhaltsverzeichnis Reinigung und Pflege ................................................................................................... 22 Frontgehäuse .................................................................................................................. 22 Glaskeramik-Kochfeld ..................................................................................................... 22 Kochmulde ......................................................................................................
Sicherheitshinweise • Unsachgemäßer Elektroanschluß des Herdes ist gefährlich. Um die Gefahr eines elektrischen Schlages zu vermeiden, darf der Anschluß nur vom Quelle Kundendienst oder einem zugelassenen Elektroinstallateur vorgenommen werden. • Unqualifizierte Eingriffe und Reparaturen Gerät sind gefährlich, weil Stromschlag- und Kurzschlußgefahr besteht. Sie sind zur Vermeidung von Körperschäden und Schäden am Gerät zu unterlassen. Deshalb solche Arbeiten nur von einem Elektrofachmann, wie z.B.
Gerätebeschreibung Kochfeld 1 2 Wahlweise haben Sie ein GlaskeramikKochfeld zu Ihrem Herd bestellt. Je nach Modell können sich Abweichungen zur Abbildung ergeben. 1 Glaskeramik-Kochfeld 2 Kochzone Kochmulde 3 4 Wahlweise haben Sie ein Kochmulde zu Ihrem Herd bestellt. Je nach Modell können sich Abweichungen zur Abbildung ergeben.
Bedienungsblende 1 2 3 4 5 6 7 8 1 Betriebskontrollampe. Sie zeigt an, daß der Backofen und/oder eine der Kochstellen in Betrieb ist. 2 Backofenkontrollampe. Sie zeigt an, daß einer der Heizkörper des Backofens in Betrieb ist. 3 Funktions-Wahlschalter für Backofen 4 Temperaturregler für Backofen. 5 Schalter für Kochstelle, vorne links. 6 Schalter für Kochstelle, hinten links. 7 Schalter für Kochstelle, hinten rechts. 8 Schalter für Kochstelle, vorne rechts.
Inbetriebnahme Kochstellen Backofen • Wenn Sie eine Email- oder Edelstahlmulde haben: Schalten Sie die Kochstellen für etwa 3 - 5 Minuten ohne Kochgeschirr auf der höchsten Stufe ein, um diese abrauchen zu lassen. Dadurch erhält der Schutzüberzug der Kochplatten seine größtmögliche Festigkeit. Nehmen Sie alle Zubehörteile aus dem Backofen und reinigen Sie diese mit warmem Wasser und handelsüblichem Spülmittel.
Kochstellen Bitte achten Sie in der folgenden Beschreibung jeweils auf die von Ihnen gewählte Ausstattung des zum Herd passenden Kochfeldes bzw. der Kochmulde. Der Begriff „Kochstelle” wird sowohl für die Kochzonen des Glaskeramik-Kochfeldes als auch für die Gußkochplatten verwendet.
Kochstellen Töpfe und Kochgeschirr • Nur bei Verwendung von Kochgeschirr mit ebenem Boden und einem den verschiedenen Kochstellen angepaßten Durchmesser werden die Kochstellen optimal ausgenutzt. Unebene Topfböden verursachen längere Ankochzeiten und erhöhten Energieverbrauch. • Empfehlenswert ist normgerechtes Elektro-Kochgeschirr mit plangeschliffenem, starkem Boden.
Glaskeramik-Kochfeld Überhitzungsschutz Die großen Kochstellen haben einen Durchmesser von 180 mm und die kleinen einen Durchmesser von 145 mm. Alle Kochstellen (mit Ausnahme der Normalkochstellen bei der Einbaukochmulde) sind mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet, der die Kochstellen bei unsachgemäßem Betrieb (z.B. ohne aufgesetztem Topf) vor Beschädigung durch thermische Überlastung schützt.
Kochstellen Bedienung der Kochstellen Kochstelle vorne links Kochstelle hinten links Kochstelle hinten rechts Kochstelle vorne rechts Die Kochstellen werden mit den zugehörigen Schaltern auf der Bedienungsblende bedient. Die Symbole über den Schaltern zeigen die Zugehörigkeit zu den Kochstellen an. Nach dem Einschalten einer oder mehrerer Kochstellen leuchtet die Betriebskontrollampe. Die Heizleistung der Kochstellen kann stufenlos eingestellt werden.
Backofen Wichtige Hinweise • Legen Sie den Backofenboden nicht mit Alufolie aus und stellen Sie keine Pfannen, Töpfe etc. auf den Boden, da sonst die Backofenemaille durch den entstehenden Hitzestau beschädigt werden kann. • Obstsäfte, die vom Backblech tropfen, können auf der Emaille Flecken hinterlassen, die unter Umständen nicht mehr entfernt werden können. Bedienung Temperaturregler Zur Backofenbedienung steht der Temperaturregler und der Funktions-Wahlschalter zur Verfügung.
Backofen Ober-/Unterhitze Die Wärme wird von den Heizkörpern an der Ober- und Unterseite des Backofens gleichmäßig an das Gargut abgegeben. Backen oder Braten ist nur auf einer Ebene möglich. Einstellung Ober-/Unterhitze: Temperaturregler auf 50 - 250 °C Funktions-Wahlschalter auf Heißluft Der Ventilator mit zugeschalteten Ober-/Unterhitzeheizkörpern sorgt für einen ständigen Kreislauf heißer Luft im Backofen. Sie können gleichzeitig auf max. 3 Ebenen backen, braten oder dünsten.
Einschubebenen In den Backofen können das Backblech, die Fettpfanne sowie der Rost in 4 Ebenen eingeschoben werden. In den Back- und Brattabellen wird die jeweilige Ebene angegeben. Beachten Sie bitte die Zählweise der Einschubebenen von unten nach oben! Rost-Auszugsbegrenzung Der Rost und die Prägungen der Einschubebenen im Backofen sind mit einer Auszugsbegrenzung versehen, die folgendermaßen funktioniert: Beim Einsetzen den Rost auf ca.
Backen Zum Backen können Sie Ober-/Unterhitze oder Heißluft verwenden. Backen mit Ober-/Unterhitze • Nur eine Einschubebene benutzen. • Die Ober-/Unterhitze eignet sich besonders für das Backen von trockenen Kuchen, Brot und Biskuit. • Dunkle Backformen verwenden. Helle Backformen bräunen schlechter, da sie die Wärme reflektieren. • Backformen immer auf den Rost stellen. Bei Verwendung eines Backbleches den Rost entfernen. • Vorheizen verkürzt die Backzeit.
Backtabelle Gebäckart Ober-/Unterhitze Heißluft Einschub Temperatur Einschub Temperatur Backzeit von unten in °C von unten in °C in Minuten Süße Kuchen Napf- und Rodonkuchen Kastenkuchen Schlupfkuchen,Springform Käsekuchen,Springform Obstkuchen,Mürbeteig Obstkuchen mit Guß Biskuittorte* Streuselkuchen Obstkuchen Zwetschgenkuchen Biskuitrolle* Rührteig Hefezopf, -kranz* Stollen* Apfelstrudel Hefeblechkuchen 2 1 2 2 2 2 2 2 2 2 3 3 2 2 2 3 170-180 170-180 170-180 170-180 180-190 170-180 170-180 180-200 1
Braten Zum Braten können Sie Ober-/Unterhitze oder Heißluft verwenden. Welche Betriebsart für welches Gericht am günstigsten ist, erkennen Sie am Fettdruck in der Brattabelle. Fettfilter beim Braten immer einsetzen.Fettfilter Der Fettfilter soll nach jeder Benutzung, eventuell mit Hilfe einer weichen Bürste, in heißem Wasser mit etwas Spülmittelzusatz oder in der Geschirrspülmaschine gereinigt werden. Vor dem Einlegen in die Geschirrspülmaschine sollte der Fettfilter gut eingeweicht werden.
Brattabelle Fleischart Ober-/Unterhitze Gewicht Ein- Temperatur schub in g in °C Heißluft Ein- Temperatur schub in °C Backzeit in Minuten Rindfleisch Rinderbraten Roastbeef,rot Roastbeef,rosa Roastbeef,durch 1500 1000 1000 1000 2 2 2 2 180-200 220-230 220-230 220-230 2 2 2 2 160-180 190-200 180-200 180-200 120-150 25-35 30-40 35-45 Schweinefleisch Schweinebraten mit Schwarte Schweineschulter Rollbraten Kassler Hackbraten 2000 1500 1500 1500 1500 2 2 2 2 2 170-180 200-220 200-220 180-200 200-22
Einkochen mit gleichem Inhalt gefüllt und gut zugeklammert sein. Sie können bis zu 6 Einliter-Gläser gleichzeitig einkochen. • Verwenden Sie nur frische Nahrungsmittel. • Füllen Sie etwa 1 Liter heißes Wasser in die Fettpfanne, damit im Backofen die notwendige Feuchtigkeit entstehen kann. Stellen Sie die Gläser so hinein, daß sie sich nicht berühren. Eine Lage nasses Papier, das auf die Gläser gelegt wird, schont die Gummiringe. Zum Einkochen die Betriebsart Heißluft verwenden.
Auftauen Durch eine Luftumwälzung im Backofen wird das Auftauen von Gerichten beschleunigt. Stellen Sie hierzu die Auftaustufe ( ) ein. • Zum Auftauen geeignet sind Sahne- und Buttercremetorten, Kuchen und Gebäck, Brot und Brötchen, tiefgefrorenes Obst. • Fleisch und Geflügel sollte aus hygienischen Gründen nicht im Backofen aufgetaut werden. • Wenn möglich Auftaugut zwischendurch wenden oder umrühren, um ein gleichmäßiges Auftauen zu erreichen.
Reinigung und Pflege Kochmulde Das Gerät darf nicht mit einem Heißdampfoder Dampfstrahlreiniger gereinigt werden. Vor dem Reinigen den Herd ausschalten und abkühlen lassen. Frontgehäuse Zur Reinigung und Pflege der Frontflächen verwenden Sie bitte handelsübliche Mittel, die nach den Herstellerangaben angewendet werden sollten. Benutzen Sie auf keinen Fall scheuernde Reinigungsmittel, spitze Gegenstände oder kratzende Topfreiniger.
Glaskeramik-Kochfeld Wichtig: Verwenden Sie niemals aggressive Reinigungsmittel, wie z.B. grobe Scheuermittel, kratzende Topfreiniger, Rostund Fleckenentferner etc. das Kochfeld noch handwarm ist. Benutzen Sie dazu den Ceraclen Glaskeramik-Reiniger für Kochflächen oder andere handelsübliche Reinigungsmittel. Gehen Sie dabei so vor, wie unter Punkt 2 beschrieben.
Reinigung und Pflege Backofentür Zum gründlichen Reinigen des Backofens können die Tür und auch die Frontglasscheibe abgenommen werden. Backofentür aushängen Die Backofentür in die waagerechte Position herunterklappen. Die Bügel auf den beiden Türscharnieren nach vorne bis zum Anschlag umklappen. Die Tür langsam bis zum Anschlag wieder zuklappen. Dann die Tür anheben, bis die Scharniere ausrasten. Rahmen mit Glasscheibe abnehmen Die Tür mit der Außenseite nach oben auf eine waagerechte Fläche auflegen.
Backofentür einsetzen Beim Einhängen der Tür in umgekehrter Reihenfolge wie beim Aushängen vorgehen. Am Schluß die Bügel wieder nach hinten zum Backofen schwenken. Die korrekte Funktion der Tür überprüfen. Zubehör Das Zubehör wie Fettpfanne und Rost mit heißem Wasser und etwas Spülmittel reinigen. Das Backblech aus Aluminum können Sie auch wie gewohnt mit Spülmittel und heißem Wasser reinigen. Verwenden Sie aber keine scheuernde oder kratzende Reinigungsmittel, damit die Oberfläche nicht beschädigt wird.
Was tun bei Problemen? Bitte beachen Sollten an Ihrem Gerät Störungen auftreten, prüfen Sie bitte anhand dieser Gebrauchsanleitung, ob sie die Ursachen nicht selber beheben können. Wichtig: Der Besuch des Kundendienstes erfolgt während der Garantiezeit nicht kostenlos, wenn das Gerät aufgrund falscher Bedienung nicht ordnungsgemäß arbeitet. Nachfolgend finden Sie einige Tips zur Behebung von Störungen. Die Betriebskontrollampen leuchten nicht ....
Austausch von Geräteteilen Die Fassung des Backofenlampe steht unter Spannung. Es besteht Stromschlaggefahr! Zum Auswechseln der Backofenbeleuchtung den Herd unbedingt durch Herausdrehen der Sicherungen oder Ausschalten des Leitungsschutzschalters vom Netz trennen. Backofenlampe Für den Austausch wird ein Backofenlampe mit folgender Spezifikation benötigt: Fassung E14, 230V, 25 W, 300 oC • Drehen Sie das Abdeckglas gegen die Uhrzeigerrichtung heraus und tauschen Sie die Backofenlampe aus.
Hinweise zur Entsorgung Verpackungs-Entsorgung Altgeräte-Entsorgung Unsere Produkte benötigen für den Transport eine wirksame Schutzverpackung. Schon seit 1976 nimmt Quelle alte ElektroGroßgeräte zurück und führt sie einer fachgerechten Entsorgung zu. So können Sie auch Ihren Herd am Ende der Nutzungsphase zurückgeben. Die aktuellen Konditionen finden Sie auf den Service-Seiten im großen Quelle-Katalog. Diese Transportschutzverpackung wird vom Spediteur immer mitgenommen und einer Verwertung zugeführt.
Montageanweisung Sicherheitshinweise für den Installateur Sicherheitshinweise für den Küchenmöbelmonteur • Gemäß den technischen Anschlußbedingungen des Energieversorgungsunternehmens darf das Gerät nur vom Quelle Kundendienst oder einem zugelassenen Elektroinstallateur an das Netz angeschlossen werden. • Bei den Einbaumöbeln müssen Furniere oder Kunststoffbeläge mit hitzebeständigem Kleber (größer 75° C) verarbeitet sein.
Montageanweisung Kochfeld-/ Kochmuldeneinbau Achtung: Durch schiefe Auflage oder Verspannen besteht beim Einbau des GlaskeramikKochfeldes Bruchgefahr. Zum Einbau des Kochfeldes bzw. der Kochmulde, die in der Skizze angegebenen Ausschnittmaße verwenden. Bitte achten Sie darauf, daß der Ausschnitt exakt vorgenommen wird. Verwenden Sie daher nur ein gutes, gerades Stichsägeblatt oder eine Oberfräse. Die Schnittflächen sollten anschließend versiegelt werden, damit keine Feuchtigkeit eindringen kann.
• Die Länge des Anschlußleitung soll mit ca. 1,5 m so bemessen werden, daß das Gerät vor dem Einschieben angeschlossen werden kann. • Der Schutzleiter muß so bemessen werden, daß er beim Versagen der Zugentlastung erst nach den spannungsführenden Adern des Anschlußkabels auf Zug belastet wird. Klemmleiste • Die Anschlußleitung durch die Zugentlastung einführen. • Den weiteren Anschluß gemäß dem Anschlußschema vornehmen. • Die Zugentlastung und die Geräterückwand wieder festschrauben.
Montageanweisung Geräteeinbau Wichtig: Der Berührungsschutz muß durch den Einbau gewährleistet sein. • Die Standsicherheit der Möbel muß DIN 68930 genügen. Die Abmessungen der Nischen sind unbedingt einzuhalten. • Auf der Rückseite des Gerätes darf in der Nische keine Möbelrückwand vorhanden sein, damit die Lüftung gewährleistet ist. • Den Einbauschrank mit der Wasserwaage eben ausrichten. • Das Gerät vor die Nische stellen und Systemstecker des Glaskeramik-Kochfeldes bzw.
Technische Daten Elektro-Einbauherd 1110 DUO Bestell-Nr. 006.307/ 006.379/ 006.927/ 006.930 Abmessungen Herd Höhe/ Breite/ Tiefe cm 59,4/ 59,4/ 55 Einbaunische Höhe/ Breite/ Tiefe cm 60/ 56/ mind. 55 Herd Leergewicht kg 35 Kombinierbare Kochmulden/ -felder mit Systemstecker* Kochmulde Bestell-Nr. Glaskeramik-Kochfelder Bestell-Nr. Energieregler/ Ankochautomatik Anzahl 008.021 008.091/ 008.216/ 008.286/ 008.646 009.100 / 009.142 / 009.
Kundendienst Sollten Sie Schwierigkeiten mit dem Herd haben, dann verständigen Sie bitte die nächstgelegene Quelle-Kundendienststelle mit Angabe der auf dem Typschild angegebenen Bestell- und Privileg-Nummer. Wir empfehlen Ihnen, die Nummern in den dafür vorgesehenen Feldern auf dieser Seite einzutragen, damit diese immer griffbereit sind. Sollten Sie Fragen und Anregungen haben, so wenden Sie sich bitte an unsere Kundenbetreuung.
Quelle-Kundendienst-Anschriften Region Berlin Region Südwest 13347 12105 12683 14482 74321 79108 67657 76189 67067 68199 74172 77656 75179 88212 72766 66125 Berlin-Wedding Groninger Straße 25 Berlin-Mariendorf, Ringstr. 42 Berlin-Marzahn, Rapsweg 53 Potsdam, Gartenstr. 42 Region Nord 38114 28219 27576 29223 26723 24941 38644 22041 31789 30165 31137 25524 24113 23554 21339 17033 24534 26127 18107 21682 38448 Braunschweig, Aussigstr. 2 Bremen, Bayernstr. 173 Bremerhaven, Schlachthofstr.
Garantie-Information Für unsere technischen Geräte übernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit. Die Dauer der Garantie richtet sich nach unserem zum Zeitpunkt des Kaufs gültigen Angebot. Ist keine längere Frist angegeben, so beträgt die Garantiezeit 6 Monate. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe. Den Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u.ä.). Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sorgfältig auf.