Gefrierschrank Gebrauchs- u.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für ihren Einkauf bei Quelle. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Geräte ist Verlaß. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anleitung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit ihrem neuen Gerät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme aufmerksam durch. Dann werden Sie gleich erkennen, daß es ganz einfach ist, damit umzugehen.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Normen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Transportschutz und Grundreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise ● Sollte Ihr neues Kühl- /Gefriergerät als ● Vor allen Arbeiten am Gerät wie Ersatz für ein älteres Modell dienen, so machen Sie das alte Gerät bitte unbrauchbar: Netzstecker ziehen, Anschlußkabel durchtrennen und den Stecker mit der Restleitung umweltfreundlich entsorgen. Ein eventuell vorhandenes Schnapp- oder Riegelschloß an Ihrem alten Gerät sollten Sie unbedingt unbrauchbar machen, bevor Sie das Gerät beiseite stellen, um es einer umweltfreundlichen Entsorgung zukommen zu lassen.
Sicherheitshinweise ● Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Fehler oder Folgeschäden die durch unsachgemäßen Gebrauch des Produktes oder seiner Verwendung für andere als die in der Gebrauchsanleitung beschriebenen Zwecke verursacht wurden. ● Das FÜR GERÄTE MIT GEFRIERABTEIL: ● Außer hochprozentigen Spirituosen dür- fen keine Flüssigkeiten, insbesondere kohlensäurehaltige Getränke, in Flaschen eingelagert werden. ● Berühren Sie Tiefkühlgut nicht mit nas- sen Händen, Sie können daran festfrieren.
Wichtige Hinweise Normen Stromausfall Dieses Gerät entspricht den EGRichtlinien: - Nr. 73/23 EWG v. 19.2.73 (Niederspannung mit Folgeänderungen) - Nr. 89/336 EWG v. 03.05.89 (Elektromagnetische Verträglichkeit mit Folgeänderungen) Während eines Stromausfalles grundsätzlich das Gerät nicht öffnen. Transportschutz und Grundreinigung Die Türen und Innenteile können mit Klebebändern am Gehäuse gesichert sein.
Wichtige Hinweise Abschalten des Gerätes Geräusche Wenn das Gerät längere Zeit außer Betrieb genommen werden soll. Die Kälte in dem Gerät wird durch ein Kompressor-Kühlsystem erzeugt. Es ist daher völlig normal, daß das Gerät bestimmte Geräusche erzeugt. Sie sind unterschiedlich und hängen von der jeweiligen Betriebsphase ab. Gerätestecker aus der Steckdose ziehen oder Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen.
Geräteübersicht Schnellgefriereinrichtungfach Gefrierkalender I 6 O N S 1 5 4 2 3 Bedienfeld Bedienung 6 1 I O N S 5 4 2 3 A B C D E F A - Thermostat B - Schiebeschalter für Inbetriebnahme C - Netzkontrolleuchte grün - zeigt an, daß das Gerät eingeschaltet ist D - Alarmkontrolleuchte rot - zeigt eine zu hohe Temperatur im Gerät an E - Schnellgefrierkontrolleuchte gelb - leuchtet bei Schnellgefrierfunktion F - Schnellgefrierschiebeschalter - läßt den Kompressor im Dauerlauf arbeiten Inb
Bedienung Temperaturregelung Alarmeinrichtung Verstellen mit Münze! Die Temperatur Ihres Gefrierschrankes wird mit dem Thermostaten geregelt. Zeigt die Markierung des Schiebeschalters (B) auf «O», so ist das Gerät ausgeschaltet. Die Einstellung erfolgt stufenlos. Das Reglerfeld ist wie folgt beschriftet: - Die rote Kontrolleuchte (D) O 1-2 3-4 5-6 aus schwach mittel stark Je weiter der Regler im Uhrzeigersinn gedreht wird, desto stärker kühlt das Gerät.
Bedienung Ausstattung Gefrierkalender Dieser gibt die maximalen Lagerzeiten einzelner Lebensmittelarten an. Der Kalender befindet sich auf der Innenseite der Tür. Eiswürfelbereitung Mit Ihrem Gerät können Sie auch Eiswürfel zubereiten. Füllen Sie die Eiswürfelschale 3/4 mit Wasser und stellen Sie diese ins Gefrierfach. Die Eiswürfel lassen sich leichter aus der Schale lösen, wenn man sie unter fließendes Wasser hält.
Bedienung Einfrieren von Lebensmitteln 1. Zum Einfrieren schalten Sie die Schnellgefrierfunktion 24 Std. vor dem Einfrieren - bei kleineren Mengen genügen 4-6 Std. - ein. Die frische Ware im obersten Abteil eingefrieren. 2. Geeignete, gutverpackte Lebensmittel einlegen (maximale Eingefriermenge nicht überschreiten, siehe Typschild). 3. Wenn Sie an mehreren Tagen hintereinander einfrieren wollen, nehmen Sie nur 2/3 bis 3/4 der auf dem Typschild angeführten Menge.
Einfriertips Sehr geehrte Kundin. sehr geehrter Kunde, wir möchten mit diesen Einfriertips eine schnelle und unkomplizierte Hilfe für die Behandlung Ihrer Lebensmittel bieten. Für weitere und genauere Informationen gibt es eine Vielzahl von Fachbüchern unter den Stichworten Lebensmittelbiologie, Gefriertechnik, Einfrieren... usw. Beachten Sie bitte diese Hinweise im Umgang mit Lebensmitteln im Gerät.
Einfriertips Vorbereiten Nur frische bzw. frisch zubereitete, einwandfreie Lebensmittel einfrieren. Damit die Lebensmittel rasch bis zum Kern durchgefroren werden, nicht zu große Packstücke einfrieren. Bei einem 2,5kg Stück Fleisch ist mit 24 Stunden zu rechnen. Tip: Flache Formen frieren schneller durch. Einmal aufgetaute Lebensmittel sollen nicht ein zweites Mal eingefroren werden. Deshalb möglichst Portionsgrößen oder einzeln auf dem Gefriertablett einfrieren.
Einfriertips Mikrowelle Schnellgefrieren Zu dieser energiesparenden Blanchiermethode die Gebrauchsanleitung des Mikrowellengerätes beachten. (Für Kombi-Geräte mit zwei Temperaturreglern und Gefriergeräte.) Verpacken Um Austrocknen zu verhindern, müssen die Lebensmittel luft-und feuchtedicht verpackt werden. Damit wird auch unnötige Reifbildung im Gefrierraum vermieden. Zu verwenden sind gefriergeignete Gefrierdosen, Kunststoffschläuche, Kunststoffbeutel, Kunststoffolien.
Einfriertips Auftauen Im Kühlschrank kann fast alles aufgetaut werden. Dieses Verfahren spart Energie, dauert aber sehr lange. Bei Raumtemperatur ist nur die halbe Zeit nötig. Um Kondensatbildung auf dem Gut zu verhindern muß es luftdicht verschlossen sein. Bei Fleisch läuft Fleischsaft aus den zuerst erwärmten Rändern. Dünne Scheiben Fleisch sowie Würstchen können gefroren auf den Grillrost gelegt werden. Dies trifft auch bei geschnittenem Brot zu.
Einfriertips Schinken / Speck Schweinefleisch Aufläufe, Klöße Kleingebäck Kuchen (trochen, Sahne 3 6 12 9 Sahne-, Obst-) Eintöpfe Innereien Geflügel Fleischkäse / Leberkäse Schnittwurst / Bratwurst / Würstchen Lammfleisch Babykost Kalbfleisch Fisch Muscheln Käse Krabben Speiseeis Rindfleisch Pilze Butter Wild Wildgeflügel Gemüse Obst Kräuter Brot / Brötchen Eiweiß / Eigelb Milch 16 Kartoffeln
Aufstellen Sicherheitshinweise beachten! Vermeiden Sie einen Standort mit direkter Sonneneinstrahlung sowie das Anstellen an Heizkörper, Kochstellen und sonstige Wärmequellen. Eine ausreichende Luftzirkulation an der Geräterückseite sollte gewährleistet sein. Die Klimaklassen geben die Grenzwerte der Umgebungstemperatur an. In diesem Temperaturbereich kann das Gerät problemlos betrieben werden. Die Klimaklasse ist auf dem Typschild angegeben (Siehe Abschnitt “Typschild”).
Aufstellen Türanschlagwechsel Lösen Sie Scharnierstifte oben und unten an der Anschlagseite. Setzen Sie alle entnommenen Teile auf der gegenüberliegenden Seite ein und fixieren Sie die Stifte wieder. A Überprüfen Sie nach dem Türanschlagwechsel, daß ... - die Schrauben für die Scharnierfunktion festsitzen, und - die Türmagnetdichtung einwandfrei am Gehäuse anliegt. B D163 Einbau 50 540 Die Dimensionen der Nische müssen den angegebenen Maßen entsprechen.
Aufstellen Die Belüftung des Kompressors und des Verflüssigers erfolgt durch eine Öffnung, die an der unteres Seite des Küchenmöbels vorhanden sein muß (Abb. /Größe der Öffnung 200 mm2). Um aus Sicherheitsgründen eine ausreichende Belüftung des Gerätes zu erzielen, müssen die Angaben des Lüftungsquerschnittes eingehalten werden. Die zum Anschuß des Gerätes nötige Schutzkontakt-Steckdose sollte sich links oder rechts neben der Einbaunische befinden. S.I.
Aufstellen Türöffnen und Gerät gegenüber der Bandseite an die Möbelseitenwand anrücken. Gerät mit den 4 beiliegenden Schrauben befestigen. D648 Fugenabdeckprofil oben um die Winkeldikke ausschneiden, auf Länge schneiden und zwischen Gerät und Möbelseitenwand eindrücken. D466 In die Befestigungs- und Scharnierlöcher beiliegende Abdeckkappen (B) eindrücken.
Aufstellen Die Türmitnehmer (H) gemäß Zeichnung an der Innenseite der Möbeltür oben und unten anhalten und die äußeren Schraublöcher anzeichnen. Nach Vorstechen der Löcher die Türmitnehmer mit Schrauben 3,5x16 mm an der Möbeltür befestigen. H 20m m D094 8mm PR34 Öffnen Sie die Tür des Gerätes und die des Möbels um ca. 90°. Setzen Sie die Winkelstücke auf die Türmitnehmer. Halten Sie Geräte- und Möbeltür zusammen und markieren Sie die Löcher.
Wartung und Pflege Vor jeder Reinigungsarbeit immer den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Dieses Gerät enthält im Kältekreislauf Kohlenwasserstoff. Aus diesem Grund und aus Gründen der elektrischen Sicherheit dürfen Reparaturen ausschließlich von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Nach dem Reinigen Innenraum trocknen, Gerät in Betrieb nehmen und Tiefkühlkost wieder einlegen.
Tips bei Störungen Oft sind kleine unbeabsichtigte Bedienungsfehler ärgerlich und führen zu unnötigen und teuren Kundendiensteinsätzen. Bevor Sie den Kundendienst verständigen, sollten Sie die unten aufgeführten Hinweise und Ratschläge berücksichtigen. Im Gerät wird es nicht kalt genug: Das Kühlsystem funktioniert nicht: - Ist die Temperatur auf schwach eingestellt? - Kontrollieren Sie, ob der Temperaturregler zwischen "1" und "6" eingestellt ist.
Kundendienst Im Reparaturfall verständigen Sie bitte die nächstgelegene Quelle Kundendienststelle mit Angabe der auf dem Typschild befindlichen Produkt- und Privileg-Nummer. Die Anschriften und Telefonnummern finden Sie im Quelle-Katalog oder im Fernsprechbuch. Produkt Nr. Privileg Nr. Kaufdatum 24 Montage- und Gebrauchsanleitung gut aufbewahren und beim Weitergeben des Gerätes mit übergeben.
Hinweise zum Umweltschutz Verpackungsentsorgung Entsorgung des Gerätes Verpackungen und Packhilfsmittel von Quelle Elektro-Großgeräten sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recyclingfähig und sollen grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden. Verpackungen von Großgeräten können Sie bei Anlieferung unseren Vertragsspediteuren zurückgeben. Diese veranlassen dann die Weitergabe zur Verwertung bzw. Entsorgung. Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll oder Sperrmüll entsorgt werden.
Technische Daten Abmessungen des Gerätes in mm Höhe Breite Tiefe Typschild Produktnummer und Privilegnummer können Sie auf dem Typschild feststellen. Das Typschild befindet sich links unten an der Seitenwand. Auf dem Typschild ist auch die Menge des Gefriervermögens in 24 Std. angegeben.
Notizen 27
Garantie-Information Für unsere technischen Geräte und Fahrzeuge übernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe. Den Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechung, Lieferschein u.ä.). Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sorgfältig auf.