Kühlschrank Einbau- und Gebrauchsanleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für Ihren Einkauf bei Quelle. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Produkte ist Verlass. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anleitung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit Ihrem neuen Gerät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme und Benutzung des Gerätes aufmerksam durch.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 Allgemein / Aufstellen / Bedienung / Abtauen und Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 Wichtige Hinweise . . . . . . . .
Sicherheitshinweise Allgemein • Diese Hinweise dienen der Sicherheit und sollten daher vor der Installation und Inbetriebnahme aufmerksam gelesen werden. • • • • • • Personen (einschließlich Kinder), die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen, sollten dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
Sicherheitshinweise • • Um Brandgefahr sowie erhöhten Energieaufwand zu vermeiden sollte mindestens einmal im Jahr die Staubablagerungen von den Teilen an der Rückseite des Gerätes, gründlich mit einer weichen Bürste oder dem Staubsauger beseitigt werden. Vor allen Arbeiten am Gerät wie Aufstellen, Türanschlagwechsel, Reinigen, Abtauen, usw. Gerätestecker aus der Steckdose ziehen oder Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen.
Wichtige Hinweise Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen. Während des automatischen Abtauvorganges hört man eventuell das Tropfen von Wasser. - Vermeidbare Geräusche und Vibrationen können auftreten: Sämtliches eingelagerten Lebensmittel entnehmen. - Das Gerät abtauen und reinigen. Hierbei ist nach dem Abschnitt “Abtauen und Reinigen” zu verfahren. - Um Geruchsbildung zu vermeiden, nach dem Reinigen die Tür(en)/Deckel geöffnet lassen.
Aufstellen Aufstellort Sicherheitshinweise • • Ein beschädigtes Gerät nicht anschließen. Besonders auf den einwandfreien Zustand der Netzanschlussleitung achten! Beim Transport, beim Aufstellen, beim Verschieben, bei der Handhabung und bei der Reinigung des Gerätes ist darauf zu achten, dass keine Teile des Kältemittelkreislaufes beschädigt werden. Die Netzanschlussleitung darf nicht eingeklemmt oder geknickt werden.
Aufstellen Klimaklassen Gerätedichtung Das Gerät sollte an einem Ort stehen, dessen Umgebungstemperatur der Klimaklasse entspricht, für die das Gerät ausgelegt ist. (Angabe auf dem Typschild). Klimaklasse Umgebungstemp. SN von +10°C bis +32°C N von +16°C bis +32°C ST von +16°C bis +38°C T von +16°C bis +43°C Bei Raumtemperaturen unter der angegebenen Klimaklasse und leerem, bzw.
Aufstellen-Türanschlagwechsel Türanschlagwechsel Vor Anschluss des Gerätes an das Stromnetz sollte überprüft werden, ob der Türanschlag von rechts (Lieferzustand) nach links gewechselt werden muss, falls der Aufstellort und die Bedienbarkeit dies erfordern. Gerät vorsichtig auf den Rücken legen, evtl. Verpackungsmaterial unterlegen. Darauf achten, dass Rohrleitungen bzw. der Verflüssiger nicht verbogen oder beschädigt werden, der Fußboden nicht verkratzt oder anderweitig beschädigt wird. Abb.
Aufstellen-Gefrierfachtürwechsel Gefrierfachtürwechsel Abb. 7 Gefrierfachtür um 180° drehen und wieder einsetzen. (Bild 7). Abb. 4 Unteren Scharnierträger mit einem Schraubendreher aus der Halterung drücken. (Bild 4). Abb. 8 Unteren Scharnierträger in Scharnierzapfen einführen und in das Scharnierloch drücken bis er einrastet. (Bild 8). Abb. 5 Gefrierfachtür nach unten abnehmen. (Bild 5). Abb. 6 Abdeckung für unteres Scharnierloch umsetzen. (Bild 6).
Aufstellen-Umbau Umbau der Schranknische von Schlepptür-zu Flachscharniertechnik Abb. 1 Bevor das Gerät heraus gezogen wird, alle Befestigungsschrauben und die Winkelstücke der Türmitnehmer entfernen. Abb. 3 Tür abnehmen. Türmitnehmer entfernen. Die Schrauben können mit Kappen bedeckt sein. Abb. 2 Regelungsschrauben entfernen.
Aufstellen-Einbau Einbauen Wichtig! Kontrollieren dass alle Montageteile enthalten sind, wie in der Abbildung gezeigt wird. Abb. 4 Möbel - und Türscharniere abschrauben. Abb. 5 Die Scharnierlöcher mit den beiliegenden Klebepunkten abdecken. Hinweis: Eventuell vorhandene Möbelstopper an der Möbeltür müssen entfernt werden. 12 Abb.
Aufstellen-Einbau Wichtig: Hierbei auf die korrekte Lage der Befestigungslöcher bzgl. der Türaußenkante achten (gleiche Position wie die vorhandenen Bohrungen) ! b) Schrauben zur Befestigung des Distanzstücks (M) am Gerät lockern, Distanzstück (M) aufsetzen und locker anschrauben. c) Kleberschutz des Fugenabdeckprofils (B) abnehmen und an der dem Scharnier gegenüberliegenden Seite ankleben (4). Gegebenenfalls Fugenabdeckprofil kürzen. Abb.
Aufstellen-Einbau Abb. 5 Wichtig Eventuelle Justierung erfolgt durch das Distanzstück (M). Die Distanzstücke D und E müssen bündig an der Außenkante anliegen. Abb. 7 Das Gerät wird mit einer Türöffnung von 115° geliefert. Wenn das Gerät als Abschluss der Küchenzeile an der Wand steht, wird eine Türöffnung von maximal 90° benötigt. Hierfür müssen die Zapfen (L) in die vorgesehenen Löcher des oberen und unteren Scharnieres eingesetzt werden. Abb. 6 Gerät an der Nische befestigen.
Aufstellen-Einbau Abb. 9 Abb. 11 Tür schließen. a) Die Mittellinie auf der Möbeltürinnenseite markieren und die Justierungsleiste mit Schrauben (I) befestigen. b) Die Montageschablone abnehmen. c) Vorhandene Möbelstopper entfernen. Je nach Küchenmöbel das bewegliche Teil der Montageschablone entweder. a) Bei Geräteeinbau: Das bewegliche Teil der Montageschablone bis an die Unterseite der oberen Möbeltür schieben.
Aufstellen-Einbau Achtung! Zwischen Möbeltür und Umbaumöbel einen ca. 2mm Luftspalt sicher stellen, damit die Gerätetür einwandfrei schließen kann. Abb. 13 Die Frontplatte durch die Regelungsschrauben und die Langlöchern der Justierungsleiste (1) ausrichten. Die Schraubenmuttern mit einem Schraubenschlüssel von 10 mm festziehen (2). Abb. 15 Befestigungswinkelabdeckungen (A u. H) einsetzen. Abdeckung des Distanzstücks (M/M) eindrücken. Scharnierschrauben mit den Kappen (G) abdecken. Abb.
Geräteübersicht 5 1 Gefrierfach Kühlabteil 6 2 3 7 8 4 9 10 11 1 2 3 4 Butter/Käse Fächer Kleinteilbehälter Türablage Flaschenfach 5 Bedienungsblende 6 7 8 9 10 11 Beleuchtung Ablagen Flaschenablage Tauwasser-Abfluss Luftfeuchtigkeitsregler Gemüseschalen • Brennbare Flüssigkeiten und Gase nicht im Gerät aufbewahren. Explosionsgefahr! • Im Gefrierfach dürfen außer hochprozentigen Spirituosen keine Flüssigkeiten, insbesondere kohlensäurehaltige Getränke, in Flaschen eingelagert werden.
Bedienung • Energiespartipps: • • • Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch des Gerätes aus. Standorte in der Nähe von Heizgeräten oder mit direkter Sonneneinstrahlung unbedingt vermeiden. Nach Möglichkeit an einem Ort mit einer Umgebungstemperatur aufstellen, die im unteren Bereich der angegebenen Klimaklasse liegt. Auf gute Be- und Entlüftung des Gerätes achten. Be- und Entlüftungsschlitze nicht verdecken. Unnötige tiefe Temperatureinstellungen sollten vermieden werden.
Bedienung Temperaturanzeige Ausstattung Kühlabteil Die Temperaturanzeige gibt mehrere Informationen. • Bei normalem Betrieb wird die Temperatur angezeigt, die momentan im Kühlabteil vorhanden ist (IST-Temperatur). • Während der Temperatureinstellung wird blinkend die im Moment eingestellte Kühlabteiltemperatur angezeigt (SOLL-Temperatur). • Bei Temperatur-Anzeige .OF" wird das Kühlabteil abgeschaltet. • Bei Temperatur-Anzeige .SP" wird die SUPERCOOL-Funktion eingeschaltet.
Bedienung Luftfeuchtigkeitsregler Vor der Abstellfläche über den Obst- und Gemüseschalen befindet sich ein verstellbares Lüftungsgitter. Die Öffnung der Lüftungsschlitze kann mit einem Schieber stufenlos reguliert werden. Schieber rechts: Lüftungsschlitze geöffnet. Schieber links: Lüftungsschlitze geschlossen. Bei geöffneten Lüftungsschlitzen stellt sich infolge stärkerer Luftzirkulation ein niedrigere Luftfeuchtigkeit der Luft in den Obst- und Gemüseschalen ein.
Bedienung Temperaturen in Gefrierfach Ausstattung Gefrierfach Die Innentemperaturen werden durch folgende Faktoren beeinflusst: Eiswürfelbereitung • Raumtemperatur • Häufigkeit des Türöffnen • Menge der eingelagerten Lebensmitteln • Aufstellung des Gerätes Achtung: Bei Erwärmung im Gefrierfach muss der Zustand des Gefriergutes überprüft werden. Mit dem Gerät können auch Eiswürfel zubereitet werden. Eiswürfelschale zu 3/4 mit Wasser füllen und diese ins Gefrierfach stellen.
Abtauen und Reinigen Sicherheitshinweise Der Ablauf für Tauwasser mündet in den Auffangbehälter über dem Kompressor. Dieser Behälter darf nicht entfernt werden. Brandgefahr! Es ist darauf zu achten, dass bei der Reinigung kein Wasser in die elektrischen Bauteile gelangt. Reif- und Eisansätze nicht mit scharfkantigen Gegenständen abkratzen.
Störungen Wasser auf dem Boden: Sicherheitshinweise • • Elektrogeräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte repariert werden, da durch unsachgemäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden entstehen können. Sollte keine Abhilfe durch die im Abschnitt “Störungen” aufgeführten Maßnahmen erreicht werden, ist der Kundendienst zu verständigen. Die Netzanschlussleitung darf nur durch eine Fachkraft ausgetauscht werden. Lebensgefahr durch Falschanschluss.
Störungen Austausch der Glühlampe Gerätestecker aus der Steckdose ziehen oder Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen. Die hintere Arretierung gegen das Gehäuse drücken bis die transparente Abdeckung ausrastet. Die Abdeckung in Pfeilrichtung abnehmen. Glühlampe ersetzen - max.25 Watt, 220-240V, Fassung E14. Abdeckung wieder befestigen. Kundendienst Kundendiensteinsätze sind auch während der Garantiezeit kostenpflichtig, wenn dieser Einsatz durch richtige Bedienung zu verhindern gewesen wäre.
Einfriertipps - unzureichend verschlossene Einfrierbeutel, - nicht exakt schließende Behälter. Sicherheitshinweise • • • • Brennbare Flüssigkeiten und Gase nicht im Gerät aufbewahren. Explosionsgefahr! Im Gefrierfach dürfen außer hochprozentigen Spirituosen keine Flüssigkeiten, insbesondere kohlensäurehaltige Getränke, in Flaschen eingelagert werden. - Zu hohen Stromverbrauch, da das Gerät schon längst abgetaut werden sollte.
Einfriertipps Das Gemüse wird in einem Sieb einige Minuten in kochendes Wasser gestellt, anschließend unter fließendem kalten Wasser oder noch besser in Eiswasser abgeschreckt. Nach dem Abtropfen sofort verpacken und einfrieren. Einlegen frischer Lebensmittel Für 100g Gemüse rechnet man 1l Wasser unter Zugabe einer Messerspitze Ascorbin- oder Zitronensäure. Das Wasser nach 10 mal blanchieren wechseln. Bereits Gefrorenes in die vorgesehenen Lagerfächer geben.
Lagerzeiten 3 6 12 9 Schweinefleisch Kuchen Geflügel Wurst Lammfleisch Fisch Speiseeis Rindfleisch Gemüse Käse Butter Obst Brot / Brötchen Die Angaben 3, 6, 9, 12 sind Richtwerte in Monaten Hinweis: Beim Einlagern von Tiefkühlkost sind die Lagerzeitangaben des Lebensmittelherstellers zu beachten 27
Gewährleistung Bei allen technischen Geräten von QUELLE beheben wir eventuelle Mängel im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistungspflicht. Im Gewährleistungsfall wenden Sie sich bitte an eine QUELLE-Verkaufsstelle in Ihrer Nähe, an den Technischen Kundendienst PROFECTIS oder rufen Sie bei einer unserer Service-Hotlines an. Die Bedingungen und die Telefonnummern finden Sie im Serviceteil des QUELLE-Hauptkataloges. Kühlschrank Prod.-Nr.