Kühlschrank Gebrauchsanleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, . vielen Dank für Ihren Einkauf. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Gebrauchsanleitung beigelegt. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme aufmerksam durch und beachten Sie auch die angeführten Sicherheitshinweise. Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrem neuen Gerät.
Inhalt . Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Abtauen und Reinigen . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise . Die Gebrauchsanleitung sollte sorgfältig aufbewahrt werden, damit sie auch in Zukunft zu Rate gezogen werden kann. Sollte das Gerät verkauft oder Dritten überlassen werden, so ist dafür zu sorgen, dass das Gerät komplett mit der Gebrauchsanleitung übergeben wird, damit der neue Besitzer sich über die Arbeitsweise des Gerätes und die diesbezüglichen Hinweise informieren kann.
. • Die Netzanschlussleitung darf nicht eingeklemmt oder geknickt werden. • Vielfachstecker, Kupplungen und Verlängerungskabel dürfen für den elektrischen Anschluss nicht verwendet werden. Brandgefahr durch Überhitzung. • Die Steckdose zum Anschluss des Gerätes muss vorschriftsmäßig installiert sein. Nur dann ist im Schadensfall ein Schutz vor elektrischem Schlag gewährleistet. Sie sollte so gesetzt sein, dass ein Ziehen des Gerätesteckers möglich ist. • Die Hinweise zur Entlüftung bzw.
. Störungen • Elektrogeräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte repariert werden, da durch unsachgemäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden entstehen können. Sollte keine Abhilfe durch die im Abschnitt "Störungen" aufgeführten Maßnahmen erreicht werden, ist der Kundendienst zu verständigen. • Die Netzanschlussleitung darf nur durch eine Fachkraft ausgetauscht werden. Lebensgefahr durch Falschanschluss.
Wichtige Hinweise. Allgemein Normen und Richtlinien Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen aller anwendbaren EGRichtlinien, die eine CE-Kennzeichnung vorsehen. Abweichungen Geringfügige Abweichungen sind durch Weiterentwicklung möglich. Nicht alle grafischen Darstellungen entsprechen exakt diesem Gerät. Bedienung Grundreinigung Vor der Inbetriebnahme empfehlen wir, den Geräteinnenraum zu reinigen. So wird der normale "Neugeruch" beseitigt.
. • Gerätestecker aus der Steckdose ziehen oder Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen. • Sämtliche eingelagerten Lebensmittel entnehmen. • Das Gerät reinigen. Hierbei ist nach dem Abschnitt “ Reinigung, Pflege und Wartung " zu verfahren. • Um Geruchsbildung zu vermeiden, nach dem Reinigen die Tür(en) geöffnet lassen. Fachbegriffe Kältemittel Flüssigkeiten, die zur Kälteerzeugung verwendet werden können, nennt man Kältemittel.
Produktbeschreibung .
Bedienung. Bedienung Kühlabteil Inbetriebnahme Vor dem ersten Einlagern das Gerät ca. 4 Stunden bei hoher Reglerstufe vorkühlen. +5°C ist die richtige Lagertemperatur im Kühlabteil. Gerätestecker in die Steckdose stecken. Temperaturregler auf eine mittlere Stellung drehen. Temperaturregelung Die Gesamttemperatur im Gerät wird mit dem Temperaturregler eingestellt. Auf gewünschte Stellung drehen.
. Ablagen Zum Verstellen der Ablagen diese hinten anheben, soweit nach vorne ziehen, bis sie sich nach oben oder unten abschwenken und herausnehmen lassen und in gewünschter Position wieder einschieben. Wurst, Fleisch, Gemüse - in den unteren Bereich (unterste Ablage bzw.
Reinigung, Pflege und Wartung . Abtauen des Kühlabteils Das Abtauen erfolgt automatisch. Das entstehende Tauwasser fließt in eine Schale am Kompressor und verdunstet. Die Schale darf nicht entfernt werden. Brandgefahr! Ablaufloch für das Abtauwassers regelmäßig reinigen. Hierzu den Reiniger verwenden, der sich schon im Ablaufloch befindet. Der Kompressor des Gerätes bedarf keiner besonderen Pflege. Verflüssiger mit einem Staubsauger oder einer Bürste sauber halten.
Tipps bei Störungen . Bedienungsfehler Oft sind kleine unbeabsichtigte Bedienungsfehler ärgerlich und führen zu unnötigen und teuren Kundendiensteinsätzen. Bevor der Kundendienst verständigt wird, sollten die unten aufgeführten Hinweise und Ratschläge berücksichtigt werden.
Kundendienst. Unser Kundendienst benötigt folgende Angaben um gezielt weiterhelfen zu können: • vollständige Anschrift • Telefon-Nummer mit Vorwahl • vom Typschild: – Produkt-Nummer . . . . . . . . . . . . . . . – Privileg-Nummer . . . . . . . . . . . . . . .
Transportschaden. Unsere Spediteure achten bei der Anlieferung Ihres neuen Gerätes auf große Sorgfalt. Sollten Sie dennoch einen Transportschaden feststellen, nehmen Sie das Gerät im Zweifelsfall nicht in Betrieb, sondern wenden Sie sich bitte an die Quelle-Verkaufsstelle, bei der Sie das Gerät gekauft haben, oder das Regionallager, das es angeliefert hat. Die Telefonnummer finden Sie auf dem Kaufbeleg bzw. auf dem Lieferschein.
Hinweise zum Umweltschutz. Verpackungen unserer Elektrogeräte sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recyclingfähig und sollen der Wiederverwertung zugeführt werden. – Verpackungen von Elektrogeräten können Sie bei der Anlieferung unseren Vertragsspediteuren zurückgeben. Diese veranlassen dann die Weitergabe zur Verwertung bzw. Entsorgung. Falls Sie davon nicht Gebrauch gemacht haben, empfehlen wir Ihnen: – Papier-, Pappe- und Wellpappeverpackungen sollten bei Altpapiersammelstellen abgegeben werden .
Installation und Montage . Transportschutz min. 200 cm2 Klebebänder Die Türen und Innenteile können mit Klebebändern am Gehäuse gesichert sein. Eventuelle Rückstände von Klebebändern, die zur Sicherung beweglicher oder loser Teile zum Transport angebracht waren, mit Spiritus entfernen. min. 2 200 cm Aufstellort Türanschlagwechsel Bevor das Gerät endgültig aufgestellt wird, sollte die richtige Seite des Türanschlages überprüft werden. Bei Bedarf ist nach dem Abschnitt “Türanschlagwechsel” zu verfahren.
. Elektrischer Anschluss Türanschlagwechsel Das Gerät darf nur an ein Stromnetz mit 230 Volt Wechselstrom angeschlossen werden. Zum Anschluss muss eine Schutzkontaktsteckdose verwendet werden. Sie muss vorschriftsmäßig installiert sein, nur dann ist die aus Sicherheitsgründen erforderliche Schutzerdung gewährleistet. Sie sollte so gesetzt sein, dass ein Ziehen des Gerätesteckers möglich ist.
. Abb. 1 min. 200 cm2 B T • Unteren Scharnierstift mit einem Schlüssel abschrauben und auf gegenüberliegender Seite montieren. • Tür unten wieder einsetzen, und Scharnierstift festschrauben. Nach dem Türanschlagwechsel unbedingt überprüfen, dass die Türdichtungen einwandfrei am Gehäuse anliegen und alle Schrauben kraftschlüssig angezogen sind. H Am Einbauschrank ist ein Lüftungskamin von mindestens 200 cm² erforderlich. Abb.
. Abb. 3 545 A) 1x Fugenabdeckprofil C) 2x Abdeckkappe D) 1x Abdeckkappe E) 2x Scharnierabdeckungen H) 2x Türmitnehmer I) 12x Schrauben (3.5x13) K) 1x Nagel (Ø 2,5 mm) Abb. 5 x Das Möbelscharnier muss so bemessen sein, dass der Abstand Scharnieraußenkante zur Möbelseitenwand mindestens 545 mm ist. A 1 A 2 A Einbau des Gerätes in die Schranknische Vor dem Einbau sollte überprüft werden, ob alle Montageteile enthalten sind, wie in der Abbildung gezeigt wird. Abb.
. anrücken. Gerät mit den 4 beiliegenden Schrauben (I) befestigen. Abb. 6 Abb.8 1 E 2 Gerät in die Nische einschieben, bis die Anschlagleiste (1) oben am Möbel anliegt. Dabei sicherstellen, dass unten ein Abstand von 44 mm zwischen dem Rand des Möbels und dem Rand des Gerätes eingehalten wird. (2). Die Abdeckung des unteren Scharnieres ist hierbei für die korrekte Ausrichtung des Gerätes hilfreich. Beim Einschieben in die Nische sicherstellen, dass das Gerät nicht auf dem Kabel steht. Evt.
. Abb.11 Abb.9 ca. 50 mm 90° D C 21 mm E E In die Befestigungs- und Scharnierlöcher beiliegende Abdeckkappen (C-D) eindrücken. Scharnierabdeckungen (E) aufstecken. Montage der Türmitnehmer Abb. 10 Das Teil (H) besteht aus : Ha) Türmitnehmer Hb) Winkelstück Hc) Abdeckung für Türmitnehmer Hd) Abdeckung für Winkelstück Die Teile müssen, wie in der Abb. gezeigt, abgeschnitten werden. Eventuell vorhandene Möbelstopper an der Möbeltür müssen entfernt werden. 22 90° ca.
. Abb.14 Abb.12 8 mm Ha K Hc Ha Die Abdeckung (Hc) in die Türmitnehmer (Ha) eindrücken, bis sie einrastet. Abb. 13 Winkelstücke (Hb) abnehmen. Befestigungslöcher mit Nagel (K) ankörnen und durchstechen. Abb.15 8 mm Ha Hb Tür des Gerätes und die des Möbels um ca. 90° öffnen. Winkelstücke (Hb) auf die Türmitnehmer setzen (Ha). Geräte- und Möbeltür aneinander halten und die Löcher an der Gerätetür markieren.
. Darauf achten, dass die Gerätedichtung gut schließt (siehe Kapitel “Gerätedichtung”). Abb. 16 Hb Hd Die Abdeckung (Hd) in das Winkelstück (Hb) eindrücken, bis sie einrastet.
Notizen .
. 26
. 27
Gewährleistung Bei allen technischen Geräten von QUELLE beheben wir eventuelle Mängel im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistungspflicht. Im Gewährleistungsfall wenden Sie sich bitte an eine QUELLE-Verkaufsstelle in Ihrer Nähe, an den Technischen Kundendienst PROFECTIS oder rufen Sie bei einer unserer Service-Hotlines an. QUELLE GmbH 90762 Fürth Prod.-Nr. 00.782.171 Modell 90565i Prod.-Nr. 00.662.