Geschirrspüler 150 Gebrauchsanleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, . vielen Dank für Ihren Einkauf. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Gebrauchsanleitung beigelegt. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme aufmerksam durch und beachten Sie auch die angeführten Sicherheitshinweise. Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrem neuen Gerät.
Inhalt . Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Wirtschaftlich und umweltbewusst spülen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Wasserschutzsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise . Die Gebrauchsanleitung sollte sorgfältig aufbewahrt werden, damit sie auch in Zukunft zu Rate gezogen werden kann. Sollte das Gerät verkauft oder Dritten überlassen werden, so ist dafür zu sorgen, dass das Gerät komplett mit der Gebrauchsanleitung übergeben wird, damit der neue Besitzer sich über die Arbeitsweise des Gerätes und die diesbezüglichen Hinweise informieren kann.
. • Es darf keinesfalls versucht werden, das Gerät selbst zu reparieren. Reparaturen, die nicht von Fachleuten ausgeführt werden, können zu schweren Unfällen oder Betriebsstörungen führen. Sollte keine Abhilfe durch die im Abschnitt “Störungen” aufgeführten Maßnahmen erreicht werden, ist der Kundendienst zu verständigen. Gebrauch • Das Gerät darf nicht in frostgefährdeten Räumen aufgestellt werden. Gefrorenes Restwasser kann zum Reißen oder Platzen von Schläuchen, Pumpengehäusen u.ä. führen.
Wichtige Hinweise . Wirtschaftlich und umweltbewusst spülen Umweltbewusst spülen, das heißt Energie, Wasser und Reiniger sparen, ohne das Spülergebnis zu vernachlässigen. Um Wasser und Reiniger optimal zu nutzen, dauern die heutigen Spülprogramme etwas länger. Der wichtigste Beitrag zum umweltbewussten Spülen kann durch die Beachtung folgender SparTipps geleistet werden: • Geschirrspüler nur dann an Warmwasser anschließen, wenn eine Warmwasseranlage vorhanden ist, die nicht elektrisch beheizt wird.
Produktbeschreibung.
. Beschreibung der Bedienblende 6 1 Programmwähler – Spülprogramm auswählen: Programmwähler im oder gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis die Referenzmarke des Programmwählers ( 6 ) auf das gewünschte Programm zeigt, die Betriebskontrolllampe ( 5 ) leuchtet. – Gerät ausschalten: Programmwähler drehen, bis die Referenzmarke des Programmwählers ( 6 ) auf die Betriebskontrolllampe (Position ) zeigt, die Betriebskontrolllampe erlischt.
. 4 Kontroll-Anzeigen ist die Kontroll-An– Das Symbol zeige für ENDE . – Die Kontroll-Anzeige ENDE leuchtet am Ende des Spülprogramms. Zusätzlich zeigt sie an: – den eingestellten Härtegrad des Wasserenthärters – Fehlfunktionen des Geschirrspülers. – Das Symbol ist die Kontroll-Anzeige für SALZ . Sie leuchtet, wenn Spezialsalz einbzw. nachgefüllt werden muss. – Das Symbol ist die Kontroll-Anzeige für KLARSPÜLER . Sie leuchtet, wenn Klarspüler einbzw. nachgefüllt werden muss.
Bedienung. Vor der ersten Inbetriebnahme Verpackungsteile, Transportsicherungsmaterial, Klebebänder usw. entfernen. Geringe Wasserrückstände im Spüler stammen von der Endkontrolle im Werk. • Wasserenthärter einstellen • Spezialsalz für Wasserenthärter einfüllen • Klarspüler einfüllen Bei Verwendung von MULTITAB Reinigern ist folgendes zu beachten: • Weder Spezialsalz noch Klarspüler einfüllen • Wasserenthärter auf den WasserhärteBereich “1” einstellen • Klarspülerdosierung auf “1” einstellen.
. 2. Um die Härtestufe zu ändern, START/ RESET -Taste drücken. Bei jedem Tastendruck wird die Härtestufe geändert. Beispiel: Ist die Härtestufe 5 eingestellt und die START/RESET -Taste wird 1-mal gedrückt, wird dadurch die Härtestufe 6 eingestellt. Ist die Härtestufe 10 eingestellt und die START/RESET -Taste wird 1-mal geWasserhärte °dH 1) mmol/l 2) drückt, wird dadurch die Härtestufe 1 eingestellt. Die Kontroll-Anzeige ENDE bleibt für ca.
. • Wenn auf dem Bedienfeld die Kontrollanzeige für Spezialsalz leuchtet. 1. Tür öffnen, Unterkorb herausnehmen. 2. Verschlusskappe des Salzvorratsbehälters entgegen dem Uhrzeigersinn aufdrehen. 3. Nur bei Erstinbetriebnahme: Salzvorratsbehälter mit Wasser voll füllen. 4. Mitgelieferten Trichter auf die Öffnung des Vorratsbehälters stecken. Spezialsalz in Vorratsbehälter ein füllen, Fassungsvermögen je nach Körnung ca. 1,0-1,5 kg.
. 5. Deckel zudrücken, bis dieser einrastet. 6. Wenn Klarspüler danebengelaufen ist, mit einem Lappen wegwischen. Sonst bildet sich beim Spülen zuviel Schaum. 5. Deckel zudrücken, bis dieser einrastet. Klarspülerdosierung einstellen Dosierung nur dann verändern, wenn auf Gläsern und Geschirr Schlieren, milchige Flecken (Dosierung niedriger einstellen) oder angetrocknete Wassertropfen (Dosierung höher einstellen) zu sehen sind. 1. Geschirrspülertür öffnen. 2.
. Besteck und Geschirr einordnen Zum Spülen im Geschirrspüler nicht geeignet: • Bestecke mit Holz-, Horn-, Porzellan- oder Perlmuttgriffen • nicht hitzebeständige Kunststoffteile • älteres Besteck, dessen Kitt temperaturempfindlich ist • geklebte Geschirr- oder Besteckteile • Zinn- bzw.
. • Geschirr und Besteckteile dürfen nicht ineinander liegen oder sich gegenseitig abdecken. • Um Glasschäden zu vermeiden, dürfen Gläser sich nicht berühren. • Empfindliche Gläser sollten, wenn überhaupt, nur bei niedrigen Temperaturen (siehe Programmübersicht) gespült werden. Die Gefahr einer Trübung ist dann geringer. • Besonders wertvolle Gläser sollten weiterhin von hand gespült werden. • Kleine Gegenstände (z. B. Deckel) in den Besteckkorb legen.
. Gittereinsatz Zur besseren Besteck-Reinigung wird empfohlen den mitgelieferten Gittereinsatz zu verwenden (wenn es die Form und die Größe des Bestecks erlauben). • Unterkorb ganz herausziehen. Große und schwere Geschirrteile wie Teller, Schüsseln, Töpfe usw. in den Unterkorb einordnen. Lange, spitze und/oder scharfe Besteckteile, wie z.B. Tranchiermesser sind im Besteckkorb, besonders für Kinder, eine Gefahrenquelle. Sie müssen daher in den Oberkorb gelegt werden.
. Einordnen im oberen Korb Im oberen Korb werden Tassen, Gläser, Salatschüsseln, Untertassen, Dessertteller eingeordnet. Oberen Korb in der Höhe verstellen Um im Ober- oder Unterkorb mehr Platz für höhere Geschirrteile zu bekommen, ist der Oberkorb höhenverstellbar. Lage des Teller-Ø in cm Oberkorbes Oberkorb Unterkorb Gläser mit langem Stiel können umgedreht in die höheren Tassenablagen eingehängt werden Oben 20 31 Unten 24 27 Anheben/absenken des Oberkorbs 1.
. Vor dem Spülen überprüfen • Sind alle Geschirrteile richtig eingeordnet? Das ist besonders bei leichten Teilen wichtig, damit sie bei der intensiven Wasserumwälzung ihren Stand sicher behalten. • Stehen die einzelnen Teile frei? Berührungsstellen können das einwandfreie Spülen beeinträchtigen. • Können sich die Sprüharme frei drehen? Darauf achten, dass einzelne Teile nicht zu hoch nach oben ragen oder durch die Korbböden nach unten durchhängen.
. Kompaktreiniger Reinigungsmittel für Geschirrspüler sind heute fast ausschließlich niederalkalische Kompaktreiniger mit natürlichen Enzymen in Tabletten-oder Pulverform. 50 °C-Spülprogramme in Verbindung mit diesen Kompaktreinigern entlasten die Umwelt und schonen Ihr Geschirr, denn diese Spülprogramme sind speziell auf die schmutzlösenden Eigenschaften der Enzyme im Kompaktreiniger abgestimmt.
. Vor dem Programmstart 1. Überprüfen, ob Geschirr und Besteck im Geschirrspüler so eingeordnet sind, dass die Sprüharme sich frei drehen können. 2. Wasserhahn ganz aufdrehen. 3. Tür schließen. Spülprogramm starten 1. Programmwähler drehen, bis die Referenzmarke für den Programmstart auf dem gewünschten Spülprogramm steht. Betriebskontrolllampe leuchtet auf. 2. START/RESET -Taste drücken. Das eingestellte Programm startet automatisch und die Lampe über der START/ RESET -Taste leuchtet.
. • • • • Geschirr ausräumen Damit die eventuell vorhandene Restfeuchte besser entweichen kann, empfehlen wir die Gerätetür ganz zu öffnen. Heißes Geschirr ist stoßempfindlich. Geschirr deshalb vor dem Ausräumen abkühlen lassen. Am Programmende das Geschirr zum besseren Trocknen und zum Abkühlen noch ca. 15 Minuten im Geschirrspüler lassen. Zuerst Unterkorb, dann Oberkorb ausräumen. Dadurch wird vermieden, dass Restwasser vom Oberkorb auf das Geschirr im Unterkorb tropft und Wasserflecken zurücklässt.
Reinigung, Pflege und Wartung. Auf keinen Fall handelsübliche Möbelpflege- oder aggressive Reinigungsmittel verwenden. • Bedienteile des Geschirrspülers bei Bedarf nur mit einem weichen Lappen und warmem, klarem Wasser reinigen. • Innenbehälter, Türdichtung und Wasserzulaufsieb gelegentlich auf Verschmutzungen kontrollieren und gegebenenfalls reinigen. 4. Grobsieb (A) an der Grifföse fassen und aus dem Mikrofilter (B) herausziehen.
. Ohne Siebe darf auf keinen Fall gespült werden. Niemals versuchen, den oberen Sprüharm zu entfernen, da der Geschirrspüler dadurch Schaden nehmen kann. Eventuell verstopfte Düsen mit einem Zahnstocher reinigen. Die Siebe können nach den Beschreibungen der vorangegangenen Seiten herausgenommen und gereinigt werden. Evtl. Restwasser sorgfältig herauswischen.
Tipps bei Störungen. Wenn die Ratschläge beachten werden, wird die Geschirrspülmaschine lange Freude bereiten. Sollte trotzdem eine Störung auftreten, so sind erst die nachfolgend angeführten Punkte zu prüfen, bevor ein Fachmann zu Rate gezogen wird. Was ist,wenn... ...das Programm nicht beginnt? • Sind die Sicherungen der Hausinstallation in Ordnung? • Ist das Gerät an das elektrische Netz angeschlossen? • Ist die Tür richtig geschlossen? ...
. ...das Geschirr nicht trocken wird und ohne Glanz bleibt? • Befindet sich noch Klarspüler im Vorratsbehälter? • Wurde Marken-Klarspüler verwendet? ...auf Gläsern und Geschirr Schlieren, Streifen, milchige Flecken oder blauschimmernder Belag vorhanden ist? • Es fließt zuviel Klarspüler ein. Klarspüldosierung niedriger einstellen. ....auf Gläsern und Geschirr angetrocknete Wassertropfen sichtbar sind? • Es fließt zuwenig Klarspüler ein. Klarspüldosierung höher einstellen .
. Bei allen anderen angezeigten Fehlern zunächst das Spülprogramm abbrechen (Reset) und dann das Spülprogramm erneut anwählen und starten. Wird der Fehlercode wieder angezeigt, Kundendienst verständigen und Fehlercode nennen.
Kundendienst. Unser Kundendienst benötigt folgende Angaben um gezielt weiterhelfen zu können: • vollständige Anschrift • Telefon-Nummer mit Vorwahl • vom Typschild: – Produkt-Nummer . . . . . . . . . . . . . . . – Privileg-Nummer . . . . . . . . . . . . . . .
Transportschaden. Unsere Spediteure achten bei der Anlieferung Ihres neuen Gerätes auf große Sorgfalt. Sollten Sie dennoch einen Transportschaden feststellen, nehmen Sie das Gerät im Zweifelsfall nicht in Betrieb, sondern wenden Sie sich bitte an die Quelle-Verkaufsstelle, bei der Sie das Gerät gekauft haben, oder das Regionallager, das es angeliefert hat. Die Telefonnummer finden Sie auf dem Kaufbeleg bzw. auf dem Lieferschein.
Hinweise zum Umweltschutz. Verpackungen unserer Elektrogeräte sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recyclingfähig und sollen der Wiederverwertung zugeführt werden. – Verpackungen von Elektrogeräten können Sie bei der Anlieferung unseren Vertragsspediteuren zurückgeben. Diese veranlassen dann die Weitergabe zur Verwertung bzw. Entsorgung. Falls Sie davon nicht Gebrauch gemacht haben, empfehlen wir Ihnen: – Papier-, Pappe- und Wellpappeverpackungen sollten bei Altpapiersammelstellen abgegeben werden .
Technische Daten.
Hinweise für Prüfinstitute. Die Prüfung nach EN 60704 muss bei voller Beladung mit dem Testprogramm (siehe Programmtabelle) durchgeführt werden. Die Prüfungen nach EN 50242 müssen mit vollem Salzbehälter des Wasser- enthärters, mit vollem Vorratsbehälter für Klarspüler und mit dem Testprogramm (siehe Programmtabelle) durchgeführt werden. Volle Beladung: 9 Maßgedecke einschl.
. Einordnungsbeispiel: Besteckkorb Einordnungsbeispiel: Besteckkorb 1 1 3 4 4 2 2 5 3 4 2 5 3 3 4 4 2 2 5 3 4 2 5 3 4 5 3 4 2 2 3 3 4 2 5 1 1 1 1 7 1 Tassenauflagen: Position A 32 1 16 5 8 5 5 7
Programmübersicht und Verbrauchswerte. Programm Geeignet für Programmablauf Verbrauchswerte 1) 18 - 20 Wasser (Liter) 18 - 20 1,5 - 1,7 Energie (kWh) 1,4 -1,5 120 - 130 0,7 - 0,8 16 - 18 VOR- Benutztes Geschirr, das im Geschirrspüler SPÜLEN 5) gesammelt und zu einem späteren Zeitpunkt gespült werden soll. 0,1 5 Trocknen Klarspülen 2x Zwischenspülen Normal verschmutztes Ess- und Kochgeschirr auch mit temperaturempfindlichen Teilen (z.B. Glas, Kunststoff).
Installation und Montage. Aufstellen des Geschirrspülers Die Einplanung der Anschlüsse für Wasserzu- und -ablauf, sowie Strom, muss immer seitlich vom Geschirrspüler erfolgen. Hinter dem Gerät ist kein Platz dafür vorhanden. • Ablaufschlauch, Zulaufschlauch und Netzkabel müssen innerhalb des Sockelrücksprungs hinten frei beweglich verlegt sein, damit diese weder abgeknickt noch abgequetscht werden können.
. Zulässiger Wasserdruck Niedrigster zulässiger Wasserdruck: 0,1 MPa (=1 bar =10N/cm²) Unter 0,1 MPa Wasserdruck ist der Kundendienst zu Rate zu ziehen. Höchster zulässiger Wasserdruck: 1 MPa (= 10 bar =100N/cm²) Bei mehr als 1 MPa Wasserdruck muss ein Druckminderventil vorgeschaltet werden (im Fachhandel zu beziehen).
. Schlauchlänge Bei einer eventuell notwendigen Schlauchverlängerung muss ein gleichartiger Schlauch verwendet werden (erhältlich beim Kundendienst). Die Gesamtlänge des Ablaufschläuche inkl. Verlängerungsschlauch darf max. 4 Meter betragen. Anschluss des Ablaufschlauches: Die Abflusshöhe muss zwischen 40 cm und 85 cm liegen. max 400 cm max 85 cm min 40 cm Verlegen der Schläuche Wasserzu- und -ablaufschlauch sind weitgehend knickfrei zu verlegen..
Notizen .
. 38
. 39
Gewährleistung Bei allen technischen Geräten von QUELLE beheben wir eventuelle Mängel im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistungspflicht. Im Gewährleistungsfall wenden Sie sich bitte an eine QUELLE-Verkaufsstelle in Ihrer Nähe, an den Technischen Kundendienst PROFECTIS oder rufen Sie bei einer unserer Service-Hotlines an. Die Bedingungen und die Telefonnummern finden Sie im Serviceteil des QUELLE-Hauptkataloges. Geschirrspüler 150 Standmodell weiss Produkt-Nr. 00.704.