17984540de.
117984540de.qxp 7/10/2007 2:22 PM Pagina 2 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für Ihren Einkauf bei Quelle. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Produkte ist Verlass. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anweisung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit Ihrem neuen Gerät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anweisung vor der Inbetriebnahme aufmerksam durch und beachten Sie auch aufgeführten Sicherheitshinweise.
117984540de.qxp 7/10/2007 2:22 PM Pagina 3 Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise und Warnungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4/5 Hinweis zur Verpackungsentsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Entsorgung der Altgeräte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Wirtschaftlich und umweltbewusst spülen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Wasserschutzsystem . . . . . . . . . . . .
117984540de.qxp 7/10/2007 2:22 PM Pagina 4 Sicherheitshinweise und Warnungen Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig auf, damit Sie sie auch in Zukunft zu Rate ziehen können. Sollten Sie das Gerät verkaufen oder Dritten überlassen, so sorgen Sie dafür, dass das Gerät komplett mit der Gebrauchsanweisung übergeben wird, damit der neue Besitzer sich über die Arbeitsweise des Gerätes und die diesbezüglichen Hinweise informieren kann.
117984540de.qxp 7/10/2007 2:22 PM Pagina 5 • Schwämme, Haushaltstücher und alle Gegenstände, die sich mit Flüssigkeit vollsaugen können, dürfen nicht im Geschirrspüler gereinigt werden. • Setzen Sie sich nicht auf die geöffnete Tür, das Gerät könnte kippen. • Vergewissern Sie sich vor Verwendung von Spezialsalz, Reinigungssowie Klarspülmittel, dass der Hersteller dieser Produkte deren Einsatz in Haushaltsgeschirrspülern ausdrücklich erlaubt. • Der Geschirrspüler soll nur stehend transportiert werden.
117984540de.qxp 7/10/2007 2:22 PM Pagina 6 Entsorgung der Altgeräte Das Altgerät ist vor der Verschrottung funktionsuntüchtig zu machen, d.h. das Netzkabel muss entfernt werden. Ebenso muss der Türverschluss unbrauchbar gemacht werden, damit Kinder sich nicht selbst einschließen können. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
117984540de.qxp 7/10/2007 2:22 PM Pagina 7 Geräteansicht oberer Geschirrkorb Härtbereichsschalter oberer Sprüharm Vorratsbehälter für Spezialsalz unterer Sprüharm Siebe Behälter für Reinigungsmittel Vorratsbehälter für Klarspüler Typschild Achtung! Die Unterbau-Modelle werden ohne Arbeitsplatte geliefert Installation Aufstellen des Geschirrspülers Die Einplanung der Anschlüsse für Wasserzu-und -ablauf, sowie Strom, muss immer seitlich vom Geschirrspüler erfolgen.
117984540de.qxp 7/10/2007 2:22 PM Pagina 8 • Wird der Geschirrspüler direkt neben einem Gas- oder Kohleherd aufgestellt, muss zwischen Herd und Geschirrspüler eine wärmeisolierende, nicht brennbare Platte bündig zur Oberkante der Arbeitsplatte (Tiefe 57,5 cm) angebracht werden. Die Platte sollte auf der Seite zum Herd hin mit Aluminiumfolie ausgestattet sein. Eine Montage- und Bohrschablone, mit den entsprechenden Hinweisen, liegt dem Gerät bei.
117984540de.qxp 7/10/2007 2:22 PM Pagina 9 einen Wasserhahn mit Außengewinde (3/4 Zoll) anschließen. Anschlussmutter der Schlauchverschraubung nur von Hand anziehen. Achtung: • Ist der Zulaufschlauch oder das Sicherheitsventil beschädigt, sofort Netzstecker ziehen. • Zulaufschlauch mit Sicherheitsventil darf nur vom Fachmann/Kundendienst ausgetauscht werden. Wasserablauf Ablaufschlauch Der Ablaufschlauch wird zweckmäßigerweise fest installiert. Die Abflusshöhe muss zwischen 30 und 100 cm liegen.
117984540de.qxp 7/10/2007 2:22 PM Pagina 10 Beschreibung der Bedienungsblende 7 6 3 4 5 2 1 1. EIN/AUS-Taste 5. Kontroll-Anzeigen Durch Drücken der EIN/AUS-Taste wird das Gerät ein- bzw. ausgeschaltet. Die Betriebskontrolllampe leuchtet oder erlischt. SALZ Die Kontrolllampe SALZ leuchtet: Es muss Spezialsalz ein- bzw. nachgefüllt werden. 2. Türgriff KLARSPÜLER Die Kontrolllampe KLARSPÜLER leuchtet: Es muss Klarspüler ein- bzw. nachgefüllt werden. 3.
7984540de.qxp 7/10/2007 2:22 PM Pagina 11 7. Funktions-Tasten Diese Tasten haben zwei Funktionen. Zusätzlich zu den aufgedruckten Spülprogrammen kann mit diesen Tasten, • der Wasserenthärter des Geschirrspülers eingestellt werden. • ein laufendes Programm gelöscht werden (RESET).
117984540de.qxp 7/10/2007 2:22 PM Pagina 12 Inbetriebnahme Vor der ersten Inbetriebnahme Verpackungsteile, Transportsicherungsmaterial, Klebebänder usw. entfernen. Geringe Wasserrückstände im Spüler stammen von der Endkontrolle im Werk. • Wasserenthärter einstellen • Spezialsalz für Wasserenthär ter einfüllen • Klarspüler einfüllen Wenn Sie 3in1 Reiniger verwenden, beachten Sie folgendes: • weder Spezialsalz noch Klarspüler einfüllen • Wasserenthärter auf den Wasserhärte-Bereich “1” einstellen.
117984540de.qxp 7/10/2007 2:22 PM Pagina 13 Elektronisch Einstellung: 1. EIN/AUS-Taste drücken. Falls Anzeigen zusätzlich zur EIN/AUS-Taste leuchten, ist ein Spülprogramm aktiviert. Das Spülprogramm muss abgewählt werden: Funktions-Tasten 2 und 3 für ca. 2 Sekunden gleichzeitig drücken. Alle zusätzlichen Anzeigen erlöschen. Die LED-Anzeigen der Funktionstasten 1 bis 3 blinken 3. Funktions-Taste 1 nochmal drücken. Die LED-Anzeige der Funktionstaste 1 blinkt.
117984540de.qxp 7/10/2007 2:22 PM Pagina 14 Spezialsalz einfüllen Um den Wasserenthärter zu entkalken, muss Spezialsalz eingefüllt werden. Nur Spezialsalz verwenden, das für Haushaltsgeschirrspüler geeignet ist. Wenn Sie keinen 3in1 Reiniger verwenden, füllen Sie Spezialsalz ein: – Vor der ersten Inbetriebnahme des Geschirrspülers. – Wenn auf dem Bedienfeld die Kontrollanzeige für Spezialsalz leuchtet. 1. Tür öffnen, Unterkorb herausnehmen. 2.
117984540de.qxp 7/10/2007 2:22 PM Pagina 15 5. Deckel zudrücken, bis dieser einrastet. 6. Wenn Klarspüler ausgelaufen ist, mit einem Lappen wegwischen. 5. Deckel zudrücken, bis dieser einrastet. 6. Wenn Klarspüler danebengelaufen ist, mit einem Lappen wegwischen. Sonst bildet sich beim Spülen zuviel Schaum.
117984540de.qxp 7/10/2007 2:22 PM Pagina 16 Bedienung / Handhabung Besteck und Geschirr einordnen Zum Spülen im Geschirrspüler nicht geeignet: • Bestecke mit Holz-, Horn-, Porzelanoder Perlmuttgriffen • nicht hitzebeständige Kunststoffteile • älteres Besteck, dessen Kitt temperaturempfindlich ist • geklebte Geschirr- oder Besteckteile • Zinn- bzw.
117984540de.qxp 7/10/2007 2:22 PM Pagina 17 Das Fassungsvermögen der Geschirrkörbe nach Norm ist im Kapitel “Hinweise für Prüfinstitute” dargestellt. Da Ihr Geschirr vermutlich von der Norm abweicht, müssen Sie die günstigste Einordnung ausprobieren, um das Fassungsvermögen voll auszunutzen. Das haben Sie sicher bald im Griff. Gittereinsätze Zur besseren Besteck-Reinigung empfehlen wir die mitgelieferten Gittereinsätze zu verwenden (wenn es die Form und die Größe des Bestecks erlauben).
117984540de.qxp 7/10/2007 2:23 PM Pagina 18 Einordnen im unteren Korb Stark verschmutztes, größeres Geschirr wird im Unterkorb gründlich gereinigt. • Unterkorb ganz herausziehen. Große und schwere Geschirrteile wie Teller, Schüsseln, Töpfe usw. in den Unterkorb einordnen. Einstellgitter für Bier- und Sektgläser In die Bierglashalter im Unterkorb können bis zu vier Weizenbiergläser, Pilsflöten etc. eingehängt werden. Bei Bedarf können die Bierglashalter hochgeklappt werden.
117984540de.qxp 7/10/2007 2:23 PM Pagina 19 Zwei Tassenauflagen, in der Ausstattung inbegriffen, können bei Bedarf anstatt der Bierglashalter eingesetzt werden. Zum Entfernen der Bierglashalter und Auflagen: anheben und von unten gegen die Befestigungshäkchen drucken. Zum Einsetzen der Bierglashalter und Auflagen: Befestigungshakchen von oben mit leichtem Druck in das Gestänge des Bierglashalters(2. Strebe von oben) einhängen. Zum Einstellen hoher Teile lassen sich die Tassenauflagen hochklappen.
117984540de.qxp 7/10/2007 2:23 PM Pagina 20 Oberen Korb in der Höhe verstellen Der Oberkorb ist höhenverstellbar. Im abgesenkten Zustand beträgt die Geschirrhöhe - im Oberkorb max 24 cm - im Unterkorb max 27 cm Im abgehobenen Zustand beträgt die Geschirrhöhe - im Oberkorb max 20 cm - im Unterkorb max 31 cm Anheben/absenken des Oberkorbs 1 Die vorderen Arretierungen (A) des OBEREN Geschirrkorbes zur Seite drehen.
117984540de.qxp 7/10/2007 2:23 PM Pagina 21 Verwendung von 3-in-1 Reinigern 1 3. Deckel zurückklappen und zudrücken, bis dieser einrastet. Bei sehr stark verschmutztem Geschirr füllen Sie zusätzlich Reinigungsmittel in die Nebenkammer (2). Dieser Reiniger wird bereits beim Vorspülen wirksam. Kompaktreiniger Reinigungsmittel für Geschirrspüler sind heute fast ausschließlich niederalkalische Kompaktreiniger mit natürlichen Enzymen in Tabletten-oder Pulverform.
117984540de.qxp 7/10/2007 2:23 PM Pagina 22 Spülprogramm / Startzeitvorwahl Spülprogramm starten 1. Überprüfen Sie, ob Geschirr und Besteck im Geschirrspüler so eingeordnet sind, dass die Sprüharme sich frei drehen können. 2. Wasserhahn ganz aufdrehen. 3. Tür schließen. 4. EIN/AUS-Taste drücken. 5. Programmtaste für das gewünschte Programm drücken (siehe “Programmtabelle”). Die Programmanzeige leuchtet. Nach ungefähr 3 Sekunden beginnt das gewählte Spülprogramm.
117984540de.qxp 7/10/2007 2:23 PM Pagina 23 Nach Ablauf der eingestellten Stunden startet das Spülprogramm automatisch. Startzeitvorwahl ändern: Solange das Spülprogramm nicht begonnen hat, können Sie durch Drücken der Taste ZEITVORWAHL die eingestellte Startzeitvorwahl noch ändern. Startzeitvorwahl löschen: Solange das Spülprogramm nicht begonnen hat, können Sie die Startzeitvorwahl löschen.
117984540de.qxp 7/10/2007 2:23 PM Pagina 24 Kurzanweisung Die wichtigsten Handgriffe bei der Inbetriebnahme des Gerätes sind folgende: 1. Wasserzulauf- und -ablaufschlauch anschließen. 2. Netzstecker in die Steckdose einstecken. 3. Wasserhahn öffnen. 4. Wasserhärtebereich einstellen. 5. Klarspüler und Spezialsalz einfüllen. 6. Geschirrspülerkörbe füllen und wieder einschieben. 7. Reiniger dosieren. 8. Tür schließen. 9. EIN/AUS-Taste drücken. 10. Wenn gewünscht, Startzeit vorwählen. 11.
117984540de.qxp 7/10/2007 2:23 PM Pagina 25 Pflege und Wartung Auf keinen Fall handelsübliche Möbelpflege- oder aggressive Reinigungsmittel verwenden. • Bedienteile des Geschirrspülers bei Bedarf nur mit einem weichen Lappen und warmem, klarem Wasser reinigen. • Innenbehälter, Türdichtung und Wasserzulaufsieb gelegentlich auf Verschmutzungen kontrollieren und gegebenenfalls reinigen. Reinigung der Siebe Die Siebe müssen regelmäßig kontrollier t und gereinigt werden.
117984540de.qxp 7/10/2007 2:23 PM Pagina 26 Niemals versuchen, die oberen Sprüharme zu entfernen, da der Geschirrspüler dadurch Schaden nehmen kann. Eventuell verstopfte Düsen mit einem Zahnstocher reinigen. Edelstahlteile Bottich und Türinnenteil bestehen aus Edelstahl. Ein Rostanflug ist auf eisenhaltiges Wasser zurückzuführen: «Fremdrost» ist auch bei Edelstahlteilen möglich. Mit feinkörnigem Putzmittel entfernen. Keine chlorhaltigen oder eisenhaltigen Scheuermittel verwenden.
117984540de.qxp 7/10/2007 2:23 PM Pagina 27 Behebung kleiner Störungen Hinweise zur Behebung kleinerer Störungen Wenn Sie unsere Ratschläge beachten, werden Sie immer Freude an Ihrer Geschirrspülmaschine haben. Sollte trotzdem eine Störung auftreten, so prüfen Sie bitte erst die nachfolgend angeführten Punkte, bevor Sie einen Fachmann zu Rate ziehen. Was ist, wenn... ...
117984540de.qxp 7/10/2007 2:23 PM Pagina 28 • Sind die Düsen der Sprüharme teilweise verstopft? • Ist der Salzbehälterdeckel richtig geschlossen? ... das Geschirr nicht trocken wird und ohne Glanz bleibt? • Befindet sich noch Klarspüler im Vorratsbehälter? • Haben Sie Marken-Klarspüler verwendet? ... auf Gläsern und Geschirr Schieren, Streifen, milchige Flecken oder blauschimmernder Belag vorhanden ist? Es fließt zuviel Klarspüler ein. Stellen Sie die Klarspüldosierung niedriger ein. ...
117984540de.qxp 7/10/2007 2:23 PM Pagina 29 Kundendienst Wichtig! Tritt eine Störung auf, so prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie auch die in dieser Gebrauchsanweisung enthaltenen Hinweise und Ratschläge beachtet haben, bevor Sie den Kundendienst rufen. Störung Wenn Sie für eine Störung keinen Hinweis in der Gebrauchsanweisung finden, so verständigen Sie bitte unseren -- Technischen Kundendienst -„Profectis“.
117984540de.
117984540de.qxp 7/10/2007 2:23 PM Pagina 31 Hinweise für Prüfinstitute Die Prüfung nach EN 60704 muss bei voller Beladung mit dem Testprogramm (siehe Programmtabelle) durchgeführt werden. Die Prüfungen nach EN 50242 müssen mit vollem Salzbehälter des Wasserenthärters, mit vollem Vorratsbehälter für Klarspüler und mit dem Testprogramm (siehe Programmtabelle) durchgeführt werden. Volle Beladung: 12 Maßgedecke einschl.
117984540de.
117984540de.
117984540de.qxp 7/10/2007 2:23 PM Pagina 34 Programmübersicht Programm INTENSIV 70° NORMAL 65° 34 Stark verschmutztes Ess- und Kochgeschirr mit angetrockneten Speiseresten, besonders Eiweiß und Stärke. Normal verschmutztes Ess- und Kochgeschirr mit angetrockneten Speiseresten. BLITZ 60° Frisch benutztes, normal bis verschmutztes Geschirr. Diese Programm eignet sich nicht bei angetrockneten Speiseresten.
117984540de.
117984540de.qxp 7/10/2007 2:23 PM Pagina 36 Gewährleistung Bei allen technischen Geräten von QUELLE beheben wir eventuelle Mängel im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistungspflicht. Im Gewährleistungsfall wenden Sie sich bitte an eine QUELLE-Verkaufsstelle in Ihrer Nähe, an den Technischen Kundendienst PROFECTIS oder rufen Sie bei einer unserer Service-Hotlines an. Die Bedingungen und die Telefonnummern hierzu finden Sie im Service-Teil des QUELLE-Hauptkataloges.