® Gefrierschrank Bestell-Nr. 013.
Achtung! Sollte Ihr neues Kühl-Gefriergerät als Ersatz für ein älteres Modell dienen, so machen Sie das alte Gerät bitte unbrauchbar. Netstecker ziehen, Anschlußkabel durchtrennen und den Stecker mit der Restleitung umweltfreundlich entsorgen. Ein evtl. vorhandenes Schnapp- oder Riegelschloß an Ihrem alten Gerät sollten Sie unbedingt unbrauchbar machen, bevor Sie das Gerät beiseite stellen um es einer umweltfreundlichen Entsorgung zukommen zu lassen.
INHALTSVERZEICHNIS Wichtige Informationen . . . . . . . . . . Verpackungsentsorgung . . . . . . . . . Transportschaden. . . . . . . . . . . . Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . Aufstellung . . . . . . . . . . . . . . Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . Reinigung . . . . . . . . . . . . . . Türanschlagwechsel . . . . . . . . . . . Bedienungsfeld und Kontrolleinrichtungen . . . Inbetriebnahme - Regeln - Ausschalten . . . . Das Einfrieren von Lebensmitteln . . . . . . Einlagern von Lebensmitteln . . . .
VERPACKUNGSENTSORGUNG Verpackungen und Packhilfsmittel von Quelle Elektro-Großgeräten sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recyclingfähig und sollen grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden. – Verpackungen von Großgeräten können Sie bei der Anlieferung der Geräte unseren Vertragsspediteuren zurückgeben. Diese veranlassen dann die Weitergabe zur Verwertung bzw. Entsorgung.
SICHERHEIT Sie haben ein Kühlgerät für den Haushalt erworben, das unter Beachtung der für diese Geräte geltenden Normen hergestellt worden ist. Bei der Fertigung wurden insbesondere die nach dem Gerätesicherheitsgesetz (GSG), der Unfallverhütungsvorschrift für Kälteanlagen (VGB 20) und den Bestimmungen des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE) notwendigen Maßnahmen getroffen. Der Kältekreislauf wurde auf Dichtheit überprüft. Das Gerät entspricht den EG-Richtlinien: Nr. 73/23 EWG v.
AUFSTELLUNG Das Gerät soll fest und eben stehen. Unebenheiten im Fußboden gleichen Sie bitte durch Verstellen der Schraubfüße aus. Eine geringe Neigung nach hinten erleichtert das Schließen der Tür. Vermeiden Sie einen Standort mit direkter Sonneneinstrahlung sowie das Anstellen an Heizkörper, Kochstellen und sonstige Wärmequellen. Eine ausreichende Luftzirkulation an der Geräterückseite sollte gewährleistet sein.
ANSCHLUSS «Privileg» Gefriergeräte dürfen nur an ein Stromnetz mit 220-240 Volt Wechselstrom angeschlossen werden. Zum Anschluß genügt eine Schutzkontaktsteckdose. Diese muß vorschriftsmäßig installiert sein, nur dann ist die aus Sicherheitsgründen erforderliche Schutzerdung gewährleistet. REINIGUNG Entfernen Sie zuerst die Klebebänder. Falls Reste der Klebebänder am Gehäuse bzw. Innenbehälter haften bleiben, diese nur mit Spiritus entfer nen.
TÜRANSCHLAGWECHSEL Bevor Sie Ihr Kühlgerät an das Stromnetz anschließen, sollten Sie prüfen, ob der Türanschlag von rechts nach links gewechselt werden muß. 1) Gerät vorsichtig auf den Rücken legen, evtl. Verpackungsmaterial unterlegen. 2) Entlüftungsgitter (D-Abb. 2) abnehmen. 3) Unteres Scharnier (E-Abb. 2) abschrauben. 4) Tür vom oberen Stift (A-Abb. 3) abziehen. 5) Oberen Stift und Unterlegscheibe (A+BAbb. 3) vom oberen Scharnier (C) abnehmen und an gegenüberliegende Seite montieren.
BEDIENUNGSFELD UND KONTROLLEINRICHTUNGEN S 5 1 2 4 3 A B A - Thermostat B - Netzkontrolleuchte grün INBETRIEBNAHME Netzstecker in die Steckdose einstecken. Das Aufleuchten der grüne Kontrollampe zeigt an, daß das Gerät unter Spannung steht. Den Thermostat auf Pos. «S» (Super) stellen. Nach 4-5 Stunden Gefriergut einlegen. Nach 24 Stunden Thermostat auf mittlere Reglerstellung stellen. Der Thermostat übernimmt die Regelung der Lagertemperatur.
DAS EINFRIEREN VON LEBENSMITTELN 1. Das Gerät nach den angegebenen Empfehlungen aufstellen und in Betrieb nehmen. 2. Thermostat auf Pos. «S» (Schnellgefrieren) stellen. 3. Lebensmittel gut verpacken. Maximale Gefriermenge 22 kg/24 Std. nicht überschreiten. 4. Wenn Sie das max. Gefriervermögen ausnutzen wollen, so müssen Sie 24 Std. vor dem Einfrieren – bei kleineren Mengen genügen 4-6 Std. – den Thermostat auf Pos. «S» stellen. Kleine Mengen frischer Ware im Abteil «B» eingefrieren.
EINLAGERN VON LEBENSMITTELN -X-X- PR177 Zur Ausnutzung des gesamten Nutzvolumens und zum Einlagern größerer Teile, können die mit – X – bezeichneten Schubladen / Körbe entfernt werden (s. Skizze). Eingelagerte Waren dürfen nicht über die Stapelmarkierungen bzw. nicht über die Vorderkante der Ablagefläche hervorstehen.
KÄLTEAKKU Der Gefrierschrank ist mit 1 Kälte-Akku ausgestattet, den Sie in das Fach «A» einlegen müssen. Im Falle einer Störung z.B. Stromausfall wird die Aufbewahrungsdauer durch den Akku verlängert. GEFRIERKARTEI Diese Kartei hilft Ihnen bei der Orientierung in Ihrem Gefriergerät, bei der Überwachung des Einfrierdatums und der maximalen Lagerdauer. Bitte beschriften Sie diese Karteikarten nur mit Bleistift. Das Löschen der Beschriftung erfolgt mit einem feuchten Lappen.
TIPS FÜR GEFRIERPROFIS 1. Wählen Sie einen kühlen Aufstellraum, dadurch verringern Sie Ihren Stromverbrauch. Standorte in Nähe von Heizgeräten und mit direkter Sonneneinstrahlung unbedingt vermeiden. 2. Achten Sie auf gute Be- und Entlüftung des Kühl-Aggregats. Be- und Entlüftungsschlitze nicht verdecken. 3. Vermeiden Sie unnötig tiefe Temperatureinstellungen: minus 18°C im Gefrierabteil = richtige Lagertemperatur für Gefriergut und Tiefkühlkost. 4. Flüssigkeiten nur in abgedeckten Behältern einstellen. 5.
ABTAUEN Die Feuchtigkeit, die während des Türöffnens eindringt, kann an der Decke vorne eine Reifschicht bilden. Entfernen Sie diese Reifschicht mittels des mitgelieferten Plastikschabers. Sie sollten den Gefrierschrank abtauen, wenn die Eisschicht stärker als 3-4 mm ist. Dadurch vermeiden Sie unnötigen Energieverbrauch. Zum Abtauen des Gefrierabteils ziehen Sie den Netzstecker oder stellen Sie den Kälteregler auf «O».
STÖRUNGEN - KUNDENDIENST Oft sind kleine unbeabsichtigte Bedienungsfehler ärgerlich und führen zu unnötigen und teuren Kundendiensteinsätzen. Folgende Ratschläge sollen Ihnen helfen, diese Einsätze zu vermeiden: 1. Ein leicht gluckerndes oder plätscherndes Geräusch während des Betriebs ist ohne Bedeutung für Funktion und Lebensdauer. 2.
ANSCHRIFTEN DER QUELLE KUNDENDIENSTSTELLEN 01471 01809 02694 03042 04347 06842 07552 07745 09224 12105 12683 13347 14482 17033 18107 21339 21682 22041 23554 24113 24534 24941 25524 26127 26723 27576 28219 29223 30165 31137 31789 32429 33100 33607 34277 35398 36043 37124 38114 38448 38644 39122 40599 41238 42369 44145 44791 45356 46485 47059 48163 48432 49084 50829 51643 52078 53347 55130 Radeburg, Bärwalder Straße 2 Heidenau/b. Dresden, Hauptstraße 44 Guttau/b.
GarantieInformation Für unsere technischen Geräte übernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit. Die Dauer der Garantiezeit richtet sich nach unserem zum Zeitpunkt des Kaufs gültigen Angebot. Ist beim einem Gerät keine längere Frist angegeben, so beträgt die Garantiezeit 6 Monate. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe. Den Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u.ä.).