Geschirrspüler 704 S Standmodell / integrierbares Modell Gebrauchsanweisung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für Ihren Einkauf bei Quelle. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Produkte ist Verlaß. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anweisung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit Ihrem neuen Gerät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anweisung vor der Inbetriebnahme aufmerksam durch und beachten Sie auch die angeführten Sicherheitshinweise. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Geschirrspüler.
Inhaltsverzeichnis Seite Verpackungs- und Altgeräteentsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Energiespar-Tips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Wasserschutzsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verpackungsentsorgung Verpackungen und Packhilfsmittel von Quelle Elektro-Großgeräten sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recyclingfähig und sollen grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden. - Verpackungen von Großgeräten können Sie bei der Anlieferung der Geräte unseren Vertragsspediteuren zurückgeben. Diese veranlassen dann die Weitergabe zur Verwertung bzw. Entsorgung.
Sicherheitshinweise und Warnungen Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig auf, damit Sie sie auch in Zukunft zu Rate ziehen können. Sollten Sie das Gerät verkaufen oder Dritten überlassen, so sorgen Sie dafür, daß das Gerät komplett mit der Gebrauchsanweisung übergeben wird, damit der neue Besitzer sich über die Arbeitsweise des Gerätes und die diesbezüglichen Hinweise informieren kann.
● Gegenstände, die mit Benzin, Lack, Eisen- oder Stahlspänen, korrosiven Chemikalien (Säuren oder Basen) in Kontakt gekommen sind, dürfen nicht in der Geschirrspülmaschine gespült werden. ● Schwämme, Haushaltstücher und alle Gegenstände, die sich mit Flüssigkeit vollsaugen können, dürfen nicht im Geschirrspüler gereinigt werden.
Energiespar- Tips Sie können beim maschinellen Spülen, Strom und Wasser sparen, wenn Sie ● das Geschirr nicht unter fließendem Wasser vorspülen, ● den Geschirrspüler möglichst erst dann einschalten, wenn er voll beladen ist, ● bei Verwendung von Kompakt-Reiniger ein BIO-Programm wählen, ● das Programm je nach Verschmutzungsart wählen, ● gelegentlich ein Rapid-Programm wählen, wenn die Speisereste nicht angetrocknet sind und eine geringere Trocknung ausreicht, ● auf das Vorspülen verzichten, Energiequelle
Gerätebeschreibung Wasserablaufschlauch Stromanschlußkabel Arbeitsplatte Drucktasten Türgriff LSPRIV48 Anzeigeelemente Wasserzulaufschlauch Höhenverstellbare Füße (Standmodell) Schraube zur Verstellung des hinteren Nivellierfußes Höhenverstellbare Füße vorne Nivellierfuß hinten (Integrierbares Modell) * Hinweis: Die integrierbaren Modelle werden ohne Arbeitsplatte geliefert.
oberer Korb Geschirrkorbarretierung oberer Sprüharm unterer Sprüharm Grobsieb Feinsieb Salzbehälter Besteckkorb unterer Korb Behälter für Reiniger Typenschild Behälter für Klarspüler LSPRIV47 9
Installation Aufstellung/Anschluß Verpackungsteile entfernen Dieser Geschirrspülautomat wird anschlußfertig, also mit Kabel und Stekker, Wasserzulaufschlauch und Wasserablaufschlauch, geliefert. Er kann ohne Sonderinstallation in Betrieb genommen werden, wenn am Aufstellungsort eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose, ein Wasserzulauf und ein Wasserablauf vorhanden sind. Der Standort des Gerätes sollte in unmittelbarer Nähe der vorhandenen Anschlüsse sein.
aber ein Anschluß an offene Niederdruckspeicher oder Durchlauferhitzer. Bitte wenden Sie sich an den Kundendienst, wenn der Wasserdruck höher als 10 bar = 10 atü ist (dann ist der Einbau eines Druckminderventils nötig) oder niedriger als 1 bar = 1 atü. Nach jedem Spülprogramm ist der Wasserhahn zu schließen! Wasserablauf Der Ablaufschlauch wird zweckmäßigerweise fest installiert. Die Abflußhöhe muß zwischen 30 und 100 cm liegen. Genügender Abflußquerschnitt muß gewährleistet sein.
Vom Original-Verlängerungsschlauch angepreßtes Winkelformstück abschneiden und in die Muffe des am Gerät installierten Ablaufschlauches einstecken, mit geeigneter Schlauchschelle sichern. Der Ablaufschlauch darf maximal 2 m horizontal verlegt sein. Verlegen der Schläuche Wasserzu- und -ablaufschlauch sind weitgehend knickfrei.
Beschreibung der Bedienungsblende 1 2 3 4 5 6 1 Betriebskontrollampe 2 Taste “EIN/AUS” 3 Programmwahl-Tasten 4 Türgriff mit Entriegelungstaste 5 Programmablauf-Anzeige 6 Salz-Nachfüllanzeige 13
Bedienungs- und Funktionselemente 1 Betriebskontrollampe 5 Programmablauf-Anzeige Die Kontrollampe leuchtet, wenn das Gerät am Stromnetz angeschlossen ist und die EIN/AUS-Taste gedrückt wird. Sie zeigt an, daß das Gerät betriebsbereit ist. Nach erfolgter Programmwahl, zeigt die Programmablaufanzeige an, aus welchen Programmschritten sich der Spülgang zusammensetzt.Nach Programmstart leuchtet jeweils der Programmschritt, der gerade abgearbeitet wird.
Bedienung / Handhabung Vor der ersten Inbetriebnahme Nachdem der Geschirrspüler korrekt aufgestellt und installiert wurde, müssen Sie ihn zuerst betriebsbereit machen. Führen Sie vor der ersten Inbetriebnahme folgende Schritte durch: • Wasserenthärtungsanlage einstellen; • Spezialsalz einfüllen; • Klarspüler einfüllen. Ausführliche Informationen zu den einzelnen Punkten finden Sie in den nachfolgenden Kapiteln.
Härtebereich-Einstellung Führen Sie folgende Schritte aus: 1.Taste “NORMAL BIO 50°” gedrück halten und das Gerät über dir Taste “EIN/AUS” einschalten. 2.Taste “NORMAL BIO 50°” ca. 5 Sekunden lang gedrück halten bis die Anzeigelampe blinkt. Keine anderen Mittel (z.B. Reiniger, Enthärtungsmittel etc.) in den Salzbehälter füllen. Bereits einmaliges Befüllen des Salzbehälters mit Reiniger führt immer zur Zerstörung des Wasserenthärters. Erste Füllung etwa 1 kg.
Es wird dadurch vermieden, daß Salzrückstände Rostbildung im Spülraum verursachen. Salznachfüll-Anzeige Spezialsalz müssen sie nachfüllen, wenn auf der Bedienungsblende die Signallampe “SALZ” leuchtet. Je nach Körnung des Salzes kann es einige Stunden dauern, bis die Signalanzeige erlischt. Hinweis! Bei Wasserhärten unter 5°dH brauchen Sie kein Salz einzufüllen. In diesem Fall sollten Sie den Härtebereich “Stufe 0” wählen (s. S.
Dosiermenge des Klarspülers einstellen Phosphatfreie KompaktReiniger Die Dosierung ist vom Werk für den Normalfall eingestellt (Stufe 3). Je nach den örtlichen Wasserverhältnissen und dem gewünschten Trockenund Glanzeffekt kann eine andere Dosierung nötig sein. Zeigen sich Tropfen oder Flecken auf dem Geschirr, kann die Dosierung erhöht werden, zeigen sich Schleier und Wolken, so muß sie verringert werden. ● Verschlußkappe «A» abnehmen. Die Wirkungsweise der verschiedenen Reiniger ist unterschiedlich.
- MlN = 15ml - MAX= 30ml. Die Reinigermenge ist abhängig vom Verschmutzungsgrad sowie von der Menge des Geschirrs. Eine ungenügende Menge an Spülmittel beeinträchtigt das Spülergebnis, während eine übermäßige Menge keinen Vorteil bringt, sondern eine unnötige Verschwendung darstellt. Beachten Sie bitte die in der Programmübersicht angegebenen Mengen (siehe Seite 43).
Einordnen im unteren Korb Im unteren Geschirrkorb werden Töpfe, Deckel, Teller (Durchmesser bis 27 cm), Salatschüsseln, Besteck usw. eingeordnet. Besteckkorb: Messer und Löffel mit dem Griff nach unten stellen. Gebrauchsflächen der Löffel nicht ineinander legen. Sehr lange Löffel und langstielige Teile besser in den Oberkorb legen. In das entsprechende Fach, beiderseits des Korbes werden Löffel, Dessertlöffel, Messer und Kleinbesteck eingeordnet.
Gläser mit langem Stiel können umgedreht in den höheren Tassenfächern eingehängt werden. ● Oberen Korb ganz herausziehen, umsetzen in die unteren Korbrollen und wieder einschieben. Die linke Tassenauflage ist hochklappbar, damit z.B. hohe Gläser eingeordnet werden können. ● Arretierungen (A) wieder nach vorne drehen. Das Fassungsvermögen des oberen Korbes ist jetzt kleiner: Tellerdurchmesser maximal 20 cm. Die obenliegenden Tassenfächer können nicht benutzt werden.
Wahl des Spülprogramms Programm einstellen • Taste EIN/AUS drücken. • Programmtaste für das gewünschte Programm drücken (siehe Programmtabelle auf Seite 42). • Auf der Programmablauf-Anzeige leuchten alle Programmschritte, die das gewählte Spülprogramm ausführt. • 5 Sekunden nach der Programmwahl startet das Gerät automatisch. Die entsprechende Lampe auf der Programmablauf-Anzeige leuchtet. Eine Programm-Korrektur ist nun nicht mehr möglich.
Kurzanweisung Inbetriebnahme Die wichtigsten Handgriffe bei der Inbetriebnahme des Gerätes sind folgende: 1. Wasserzulauf- und -ablaufschlauch anschließen. 2. Stecker in die Steckdose stecken. 3. Wasserhahn öffnen. 4. Wasserhärtebereich einstellen, wenn die vom Werk eingestellte Stufe nicht der örtlichen Wasserhärte entspricht. 11. Wenn die Lampe der Programmablaufanzeige erloschen sind, ist das Programm beendet. Gerät durch Drücken der Taste EIN/AUS abschalten. 12.
Ratschläge und Tips Allgemeine Ratschläge Geeignete Regeneriersalze ● Geben Neben den Marken-Regeneriersalzen für Geschirrspülautomaten sind geeignet: Siedesalze und Steinsalze mit einer Korngröße von maximal 5 mm, ohne wasserunlösliche Beimengungen. Nicht geeignet sind: Diätsalze mit unlöslichen Bestandteilen, Viehsalz, Streusalz, aufbereitetes Meersalz und Salze mit Rieselzusätzen. Wir empfehlen die speziell für Enthärtungsanlagen erhältlichen Regeneriersalze, wie z.B.
Porzellan Unterglas-Dekore, Scharffeuer-Dekore und Inglas-Dekore sind spülmaschinenbeständig. Aufglas-Dekore und Gold-Dekore (Gold-Dekore sind immer auf der Glasur angebracht) werden heute in einer Qualität geliefert, die über längere Zeit spülmaschinenbeständig ist. Mit der Zeit verblassen diese Dekore, wie beim Handspülen auch. Glas, Kristall Es gibt Gläser, die die Behandlung in der Maschine schlecht vertragen.
Wartung und Pflege Siebeinsätze reinigen Feinsieb Grobsieb Das großflächige Feinsieb (B), muß bei sichtbaren Ablagerungen gereinigt werden. Da das Grobsieb weitgehend selbstreinigend ist, prüfen Sie bitte einmal pro Woche ob sich dort evtl. Speisereste abgelagert haben. 90° B C A MA05 ● Ziehen MA04 ● Fassen Sie das Sieb (A) am Griff an und ziehen es nach oben heraus. ● Reinigen Sie das Sieb unter fließendem Wasser.
Oberer Sprüharm: Zu seiner Reinigung ist der obere Sprüharm vom Wassersammelrohr abzunehmen. Dazu wie folgt vorgehen: - den oberen Geschirrkorb herausziehen; - den Sprüharm nach oben drücken und gleichzeitig durch Drehen im Uhrzeigersinn abschrauben. Den Sprüharm wieder montieren, indem er nach oben gedrückt und gleichzeitig bis zu seiner Blockierung gegen den Uhrzeigersinn eingeschraubt wird. Den Sprüharm loslassen und prüfen, ob er sich ungehindert drehen kann.
Behebung kleiner Störungen Hinweise zur Behebung kleinerer Störungen 5. Ist der Ablaufschlauch richtig verlegt? (bevor ein Fachmann zu Rate gezogen wird) 6. Sind die Düsen der Sprüharme teilweise verstopft? Sollte einmal eine Störung auftreten, prüfen Sie bitte, ehe Sie den Kundendienst rufen, ob Sie die in der Gebrauchsanweisung enthaltenen Hinweise beachtet haben.
Kundendienst Störung - was tun? Gute Qualität und eine Konstruktion, die der modernsten Technik entspricht, sorgen für eine einwandfreie Funktion des Gerätes. Sie finden diese auf dem Leistungsschild an der rechten Seite der Innentür. Die neuesten Anschriften unserer Kundendienststellen finden Sie im Quelle-Katalog oder in dieser Gebrauchsanweisung.
Anschriften der Kundendienststellen Region Nord Region Berlin 38114 28219 27576 29223 26723 24941 38644 22041 31789 30165 31137 25524 24113 23554 21339 17033 24534 26127 18107 21682 38448 13347 12105 12689 14482 Braunschweig, Aussigstraße 2 Bremen, Bayernstraße 173 Bremerhaven, Schlachthofstraße 23 Celle, Sprengerstraße 42 Emden, Zweiter Polderweg 14 Flensburg, Boschstraße 2 Goslar, Pracherstieg 2A Hamburg, Efftingestraße 19 Hameln-Afferde, Langes Feld 25 Hannover, Beiersdorfstraße 6 Hildesheim, Cherusk
Technische Daten / Abmessungen Technische Daten: Abmessungen: Fassungsvermögen 9 Maßgedecke Heizung 2800 Watt Ablaufpumpe 150 Watt Umwälzpumpe 150 Watt Spannung 230 Volt / 50 Hz Sicherung, HLS-Automat 16 Ampere Gesamtanschluß 2950 Watt Wasserdruck mindestens 1 bar Wasserdruck maximal 10 bar Standmodell Gesamthöhe Höhe ohne Arbeitsplatte Gesamtbreite Gesamttiefe Tiefe ohne Arbeitsplatte Gewicht Das Gerät entspricht den Sicherheitsbestimmungen des VDE und den Forderungen des Gesetzes über technische Arbei
Unterbau des Gerätes (Standmodell) Arbeitsplatte verstellen Die Arbeitsplatte läßt sich um 25 mm nach vorn verstellen. Damit kann die Platte den übrigen Küchenmöbeln angepaßt werden. Schrauben unter der Vorderkante der Arbeitsplatte lösen. Arbeitsplatte verschieben und wieder festschrauben. Die Höhe und die Nivellierung durch die Schraubfüße einstellen und das Gerät einbauen.
Dekorplatten-Montage (Standmodell) Dekorplatten-Montage Gewichverteilung an der Tür Zur farblichen Angleichung an die Küche kann eine Dekorplatte angebracht werden. Abmessungen der Dekorplatte: Sollte nach Anbringung der Dekorplatte ein Gewichtsausgleich der Tür erforderlich sein, sind folgende Handgriffe vorzunehmen: Höhe 592 mm Breite 436 mm Dicke - maximal 4 mm Die zwei Schrauben, an der linken und rechten Gerätefronntseite oben, nach links bzw.
Einbau des Gerätes (integrierbares Modell) Einbaunische Dieser Geschirrspülautomat läßt sich auch unter eine vorhandene Arbeitsplatte oder unter eine Spülenabdeckung einbauen. Das Gerät kann aber auch mit einer Arbeitsplatte komplettiert werden (Quelle-Kundendienst). Die Einbaumaße sind aus der Abbildung ersichtlich. Die Nische kann von 820 mm bis 880 mm hoch sein, da das Gerät mit Schraubfüßen ausgerüstet ist.
Montage des Wrasenschutzbleches Wrasenschutzblech mit Vorderkante Tischplatte bündig abschließen lassen und mit den Schrauben 3,5x16 befestigen. Max. Länge der Dekorplatte bei nicht angebrachten Leisten 590 mm. Bei Verwendung von Leisten muß selbstverständlich die Länge entsprechend reduziert werden. Max. Breite 446 mm Max. Dicke 20 mm Gewicht von 1,5 bis max. 6 kg Achtung! 450 mm 450 mm II37 Bedienungsblende anpassen Die Höhe der Bedienungsblende kann den Küchenmöbel-Schubladen angepaßt werden.
Montage der Platte an der Tür Befestigung an der Tischplatte Bringen Sie die Frontplatte durch Einführung der 2 Stifte in die Langlöcher der Tür an. Die Platte hochheben bis zur Anpassung an die Bedienungsblende. Nach Erreichen der optimalen Position, die Tür öffnen und die Platte mittels der mitgelieferten zwei langen Schrauben 4 x 40 durch die Löcher der Innentür befestigen. Befestigen Sie das Gerät mit 2 Schrauben 3,5 x 16 an der Tischplatte (siehe Abb. - Position A).
Gewichtverteilung an der Tür Nivellierung Nach Anbringung der Dekorplatte könnte ein Gewichtsausgleich erforderlich werden. Um den Gewichtsausgleich vornehmen zu können, Gerätetür öffnen. In den oberen Ecken der Bottichfrontseite sind, mit Kunststoffkappen abgedeckt, die Stellschrauben. Abdeckkappen herausziehen, die nun sichtbaren Schrauben nach rechts bzw. links drehen bis der optimale Gewichtsausgleich erreicht ist. Abdeckkappen wieder eindrücken.
Sockelverblendung Damit die Tür völlig geöffnet werden kann, muß bei verschiedenen Sockelhöhen und -tiefen im Bereich des Geschirrspülers die Küchensockelblende ausgeschnitten werden. Durch die Sockelhöhe (a) und Sockeltiefe (b) können die Maße des Küchensockelblenden-Ausschnitts ermittelt werden (siehe Tabelle). Die Schnittkanten müssen versiegelt werden, damit keine Feuchtigkeit eindringen kann.
Maßgedecke Fassungsvermögen Oberkorb Das Gerät faßt 9 internationale Maßgedecke plus Serviergeschirr nach DIN 44990; IEC 436. 9 Suppenteller 9 flache Teller 9 Dessertteller 9 Teetassen 9 Untertassen 9 Trinkgläser 9 Messer 9 Gabeln 9 Löffel 9 Teelöffel 9 Dessertlöffel 1 runde Schüssel 1 runde Schüssel 1 ovale Platte 1 Schale 1 Vorlegegabel 1 Vorlegelöffel 1 Soßenlöffel ca. 24 cm Ø ca. 24 cm Ø ca. 18,5 cm Ø ca. 9 cm Ø ca. 14,5 cm Ø ca. 7 cm Ø, ca. 1/4 l US08 IEC 436 / DIN 44990 Unterkorb ca.
Notizen 40
Notizen 41
Programmübersicht Programm NORMAL 65° NORMAL BIO 50° * RAPID 50° VORSPÜLEN Art und Ausmaß der Verschmutzung Zu drückende Geschirrart Tasten Normal oder stark verschmutztes Geschirr mit anhaftenden, vorwiegend stärkehaltigen Speiseresten (z.B. Nudeln, Reis, Grieß, Kartoffeln, Eier, Soße, Bratfleisch). Töpfe und verschiedenartiges Geschirr EIN AUS NORMAL 65° Normal bis leicht verschmutztes Eß-, Kaffee- und Dessertgeschirr sowie empfindliche Gläser.
Programmablauf und Verbrauchswerte Spülmittelmenge ** auf dem im Behälter Behälterdeckel 15 g 20 g 20 g / Verbrauchswerte *** Programmablauf 8 Maßgedecke 9 Maßgedecke Storm Wasser Storm Wasser Zeit kWh Liter Liter Minuten kWh Zeit Minuten 10 g Vorspülen kalt Hauptspülen 65°C 2 Klarspülgänge kalt 1 Klarspülgang 65°C Warmlufttrocknung 1,0 16 78 1,1 17 80 5g Vorspülen kalt Hauptspülen 50°C 2 Klarspülgänge kalt 1 Klarspülgang 65°C Warmlufttrocknung 0,9 16 78 1,0 17 80 / Hauptspülen 50
Garantie-Information Für unsere technischen Geräte und Fahrzeuge übernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe. Den Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u.ä.). Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sorgfältig auf. Unsere Garantiebedingungen sind in unseren jeweils gültigen Hauptkatalogen abgedruckt. Geschirrspüler 704 S Standmodell weiß Standmodell braun Integr.