Gefrierschrank Gebrauchsanleitung u.
Informationen Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung sorgfältig auf, damit Sie sie auch in Zukunft zu Rate ziehen können. Sollten Sie das Gerät verkaufen oder Dritten überlassen, so sorgen Sie dafür, daß das Gerät komplett mit der Gebrauchsanleitung übergeben wird, damit der neue Besitzer sich über die Arbeitsweise des Gerätes und die diesbezüglichen Hinweise informieren kann. Diese Hinweise dienen der Sicherheit und sollten daher vor der Installation und Inbetriebnahme aufmerksam gelesen werden.
Inhaltsverzeichnis Informationen - Entsorgung der Altgeräte.................................................................. 2 Gebrauchsanleitung Verpackungsentsorgung - Transportschaden............................................................. 4 Sicherheitshinweise und Warnungen......................................................................... 5 Aufstellung.................................................................................................................. 6 Technische Daten........
Verpackungsentsorgung Verpackungen und Packhilfsmittel von Quelle Elektro-Großgeräten sind mit Ausnahme von Holzwerkstoffen recyclingfähig und sollen grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden. - Verpackungen von Großgeräten können Sie bei Anlieferung unseren Vertragsspediteuren zurückgeben. Diese veranlassen dann die Weitergabe zur Verwertung bzw. Entsorgung.
Sicherheitshinweise und Warnungen Sie haben ein Kühlgerät für den Haushalt erworben, das unter Beachtung der für diese Geräte geltenden Normen hergestellt worden ist. Bei der Fertigung wurden insbesondere die nach dem Gerätesicherheitsgesetz (GSG), der Unfallverhütungsvorschrift für Kälteanlagen (VGB 20) und den Bestimmungen des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE) notwendigen Maßnahmen getroffen. Der Kältekreislauf wurde auf Dichtheit überprüft. Das Gerät entspricht den EG-Richtlinien: - Nr.
Aufstellung Aufstellort Anschluß Achten Sie bitte darauf, dass beim Aufstellen oder Verschieben das Stromkabel nicht eingeklemmt oder geknickt werden darf. Vermeiden Sie einen Standort mit direkter Sonneneinstrahlung sowie das Anstellen an Heizkörper, Kochstellen und sonstige Wärmequellen. Das Gerät darf nur an ein Stromnetz mit 220-240 Volt Wechselstrom angeschlossen werden.
Technische Daten Prod.- Nr. 021.063 Euro- Effizenz-Klasse B Nutzinhalt des Gefrierschrankes in Liter 94 Energieverbrauch in kWh/24h 0.75 Energieverbrauch in kWh/Jahr 274 Gefrierleistung kg/24h 16 Lagerzeit bei Störung -18°/-9°C in h 20 Abmessungen der Einbaunische in mm Höhe 880 Breite 560 Tiefe 550 Typschild Prod.- und Privilegnummer können Sie auf dem Typschild feststellen. Das Typschild befindet sich links unten an der Seitenwand.
Bedienungs- und Kontrollelemente 6 5 1 4 3 2 A A - Thermstatknopf B - Schnellgefrierknopf B CD E C - Schnellgefrierkontrolleuchte D - Netzkontrolleuchte E - Alarmkontrolleuchte Inbetriebnahme Netzstecker in die Steckdose einstecken. Das Aufleuchten der grüne Kontrollampe zeigt an, daß das Gerät unter Spannung steht. Durch die rote Alarmlampe wird eine hohe Lagertemperatur im Gerät signalisiert. Temperaturregelung A Die Temperatur Ihres Gefrierschrankes wird mit dem Thermostaten geregelt.
Bedienungs- und Kontrollelemente 6 5 1 4 3 2 A B CD E A - Thermstatknopf B - Schnellgefrierknopf C - Schnellgefrierkontrolleuchte D - Netzkontrolleuchte E - Alarmkontrolleuchte Schnellgefrierknopf B Schnellgefrier-Kontrolleuchte C Schnellgeriereinrichtung (Super) einschalten. Nach 24 Stunden Schnellgefriereinrichtung ausschalten Frische Lebensmittel sollten möglichst schnell bis auf den Kern durchgefroren werden. Dadurch bleiben Nährwerte, Aussehen und Geschmack am besten erhalten.
Abtauen Wenn im Gefrierabtell die Eisschicht stärker als 3-4 mm ist, tauen Sie Ihr Gerät ab. Sie vermeiden unnötigen Energie verbrauch. Gehen Sie wie folgt vor: Reif und Eisansatz niemals mit scharfen Gegenständen abkratzen. Niemals Heizsonnen und Heizlüfter verwenden, Kunststoffteile könnten sich verformen. Nach der Säuberung Gerät in Betrieb nehmen und Tiefkühlkost wieder einlegen. Zum Abtauen des Gefrierabteils ziehen Sie den Netzstecker oder stellen Sie den Thermostatregler auf “0”.
Einfrieren von Lebensmitteln Gehen Sie bitte nach folgenden Schritten vor: 1. Zum Einfrieren schalten Sie die Schnellgefrierfunktion 24 Std. vor dem Einfrieren - bei kleineren Mengen genügen 4-6 Std. - ein. 2. Geeignete, gutverpackte Lebensmittel einlegen (maximale Einfriermenge nicht überschreiten, siehe Typschild). 3. Wenn Sie an mehreren Tagen hintereinander einfrieren wollen, nehmen Sie nur 2/3 der auf dem Typschild angeführten Menge.
Einlagerung von Lebensmitteln Zur Ausnutzung des gesamten Nutzvolumens und zum Einlagern größerer Teile, können die mit -X- bezeichneten Schubladen / Körbe entfernt werden (s. Skizze). Eingelagerte Waren dürfen nicht über die Stapelmarkierungen bzw. nicht über die Vorderkante der Ablagefläche hervorstehen. -X-X- PR175 Energiespartips 1. Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch des Gerätes aus. Standorte in der Nähe von Heizgeräten oder mit direkter Sonneneinstrahlung unbedingt vermeiden.
Wartung und Pflege Reinigung und Wartung Ausserbetriebnahme Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit immer den Netzstecker aus der Steckdose ziehen oder die Sicherung herausdrehen. Das Gerät ist schwer. Scharfe Metallkanten am Gerät hinten und unten stellen ein Verletzungsrisiko dar. Beim Aufstellen oder Verschieben sind Schutzhandschuhe zu tragen. Reinigen Sie bitte das Gerät am besten dann, wenn Sie nur wenig oder kein Kühl- und Gefriergut eingelagert haben.
Die Einbaunische Höhe Breite Tiefe 50 mm min. 200 cm 2 Die Einbaunische muß folgende Maße haben: 880 mm 560 mm 550 mm Die Belüftung des Kompressors und des Verflüssigers erfolgt durch eine Öffnung, die an der unteren Seite des Küchenmöbels vorhanden sein muß (Abb . 1/Größe der Öffnung 200 cm2). min.
Einbau des Gerätes in die Schranknische Gerät in die Nische einschieben bis, die Anschlagleisten oben und unten am Möbel anliegen und es mit der Türoffnungsseite bündig an die Nischenseitenwand anstellen. Türen öffnen und Gerät gegenüber der Bandseite an die Möbelseitenwand anrücken. Gerät mit den 4 beiliegenden Schrauben befestigen. PR162 Fugenabdeckprofil oben um die Winkeldicke ausschneiden, auf Länge schneiden und zwischen Gerät und Möbelseitenwand eindrücken.
Montage der Türmitnehmer Die beiden Türmitnehmer (A) gemäß Zeichnung an der Innenseite der Möbeltür oben und unten anhalten und die äußeren Schraublöcher anzeichnen. Nach Vorstechen der Löcher die Türmitnehmer mit Schrauben 3,5x16 mm an der Möbeltür befestigen. Achtung! Bei profilierten Türen, Türen mit Füllungen und extrem dünnen Möbeltüren die Eindringtiefe der Schrauben und Materialdicke überprüfen.
Türanschlagwechsel Lösen Sie die Scharnierstifte oben und unten an der Anschlagseite. Setzen Sie alle entnommen Teile auf der gegenüberliegenden Seite ein und fixieren Sie die Stifte wieder. Überprüfen Sie nach dem Türanschlagwechsel unbedingt, daß die Tür einwandfrei schließt und die Dichtung am Gehäuse anliegt.
Störungen Oft sind kleine unbeabsichtigte Bedienungsfehler ärgerlich und führen zu unnötigen und teuren Kundendiensteinsätzen. Folgende Ratschläge sollen Ihnen helfen, diese Einsätze zu vermeiden: 1. Ein leicht gluckerndes oder plätscherndes Geräusch während des Betriebs ist ohne Bedeutung für Funktion und Lebensdauer. 2.
Notizen 19
Garantie-Information Für unsere technischen Geräte und Fahrzeuge übernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit. Die Dauer der Garantiezeit richtet sich nach unserem zum Zeitpunkt des Kaufs gültigen Angebot. Ist keine längere Frist angegeben, so beträgt die Garantiezeit 6 Monate. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe. Den Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u.ä.).